| Thomas Rucker(Hrsg.): Erkenntnisfortschritt (in)der Erziehungswissenschaft | 1 |
---|
| Titelei | 2 |
---|
| Impressum | 5 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 6 |
---|
| Thomas Rucker: Erkenntnisfortschritt (in) der Erziehungswissenschaft – Zur Einleitung | 8 |
---|
| Paul Hoyningen-Huene: Erkenntnisfortschritt aus der Perspektive der Wissenschaftsphilosophie | 18 |
---|
| 1 Einleitung | 18 |
| 2 Was ist Fortschritt? | 18 |
| 3 Was ist wissenschaftlicher Fortschritt? | 20 |
| 4 Poppers Falsifikationismus | 22 |
| 5 Kuhns Paradigmentheorie | 23 |
| 6 Lakatos? Theorie der wissenschaftlichen Forschungsprogramme | 26 |
| 7 Feyerabends „anarchistische“ Erkenntnistheorie | 27 |
| 8 Systematizitätstheorie | 29 |
| 9 Resümee | 33 |
| Literatur | 33 |
| Heinz-Elmar Tenorth: „Erziehungswissenschaft“ – oder: Der Ort des Erkenntnisfortschritts im pädagogischen Wissen | 36 |
---|
| 1 Wissen über Erziehung – Ausdifferenzierung von „Erziehungswissenschaft“ – Thema und zentrale Thesen | 38 |
| 2 Erziehungswissen und Erziehungswissenschaft – die Ausgangslage | 40 |
| 3. Praxiswissen und seine Lernfähigkeit oder: Erziehungswissenschaft im Ursprung | 45 |
| 4 Die Beharrungskraft und Irrelevanz der Erziehungsphilosophie | 49 |
| 5 Pseudofortschritt – die Phase nach 1900: Empirisch-experimentelle Pädagogik, Geisteswissenschaftliche Pädagogik | 50 |
| Literatur | 51 |
| Markus Kluge: Forschung als Konstitution von Netzwerken: Überlegungen zu einer Verbindung von Akteur-Netzwerk-Theorie und Erziehungswissenschaft | 54 |
---|
| 1 Grundbausteine der ANT | 55 |
| 2 Erziehungswissenschaft und erziehungswissenschaftliche Forschung als Akteursnetzwerke | 59 |
| 3 Schlussbemerkungen | 68 |
| Literatur | 69 |
| Susann Hofbauer und Katharina Vogel: Rezeption – Transformation – Position. Erziehungswissenschaftliches Wissen im Fokus diskursiver Zitationsanalysen | 72 |
---|
| 1 Die diskursive Konstitution erziehungswissenschaftlichen Wissens | 72 |
| 2 Diskurse – Wissen – Zitation | 73 |
| 3 Referenz- und Zitationsanalysen: Exemplarische ‚Blaupausen‘ eines Diskurses | 74 |
| 4 Zusammenfassung | 74 |
| 87 | 74 |
---|
| Literatur | 88 |
| Steffen Schlüter: Pädagogik zwischen Wissenschaft und Realismus | 92 |
---|
| 1 Erkenntnisfortschritt und Paradigmen in der gegenwärtigen Pädagogik | 92 |
| 2 Paradigmen der Pädagogik aus historischer Perspektive | 97 |
| 3 Das okkasionalistische Paradigma | 98 |
| 4 Das interaktionistische Paradigma | 99 |
| 5 Das szientistische Paradigma | 103 |
| Resümee | 104 |
| Literatur | 107 |
| Peter Kauder: „Fortschritt“ durch Regulierung? Befunde und Überlegungen am Beispiel von Vorgaben zur Manuskriptgestaltung in erziehungswissenschaftlichen Zeitschriften | 110 |
---|
| 1 Exposition des Themas | 110 |
| 2 Ein Blick zurück – Entstehungskontext der Ausführungen | 111 |
| 3 Analyse von Vorgaben zur Manuskriptgestaltung in acht ausgewählten deutschsprachigen Zeitschriften der Erziehungswissenschaft für das Jahr 2014 – Begründungskontext der Ausführungen | 114 |
| 4 Bedenklich Ungeregeltes | 121 |
| 5 „Fortschritt“ – tatsächlich oder eine Frage der Perspektive? | 124 |
| 6 Gesamtfazit | 125 |
| 7 Nachbemerkung | 126 |
| Literatur | 126 |
| Roland Reichenbach: Theoriefreie Bildungsforschung | 128 |
---|
| Literatur | 139 |
| Thorsten Fuchs: Kritik und Erkenntnisfortschritt | 140 |
---|
| 1 ‚Beilegungen‘ der Kritik – Über Zuständigkeitserklärungen und Aberkennungen | 144 |
| 2 ‚Erinnernde‘ Entgegnungen – Eine Lethologie der Kritik | 147 |
| 3 ‚Ausbruch‘ aus Rahmungen – Perspektiven zu Kritik und Erkenntnisfortschritt | 151 |
| Literatur | 152 |
| Klaus-Peter Horn, Christiana Bers, Johanna Brauns, AnneHild, Christina Radicke und Anna Stisser: Erkenntnisfortschritt oder Re-Kapitulation? Eine erziehungswissenschaftliche „Dissertation“ aus dem Jahr1980 im Kontext | 156 |
---|
| 1 Erste (sehr) knappe Vorstellung des Aufbaus der „Dissertation“ „Person und Gewissen“ | 157 |
| 2 Die These vom „spezifischen Gattungscharakter“ | 158 |
| 3 Noch einmal: „Person und Gewissen“ – Argumentations- und Zitationsstruktur | 161 |
| 4 Kontextualisierungen | 171 |
| 5 Diskussion | 180 |
| Literatur | 182 |
| Maximilian Waldmann: Erkenntnisentzüge – „Erkenntnisfortschritt“ in der Erziehungswissenschaft aus postfundamentalistischer Perspektive | 184 |
---|
| 1 Einleitung | 184 |
| 2 Notwendig kontingente Gründe | 185 |
| 3 Prima Philosophia der politischen Differenz | 186 |
| 4 Antagonismus des Politischen | 187 |
| 5 „Erkenntnisfortschritt“ in der Erziehungswissenschaft | 188 |
| 6. „Erkenntnisfortschritt“ kontaminiert | 193 |
| Literatur | 195 |
| Thomas Rucker: Erkenntnisfortschritt Grundzüge einer allgemeinen Theorie | 198 |
---|
| 1 Zur Möglichkeit und Notwendigkeit einer Theorie des Erkenntnisfortschritts | 199 |
| 2 Erkenntnisfortschritt im Zirkel der Problemgenerierung | 203 |
| 3 Über den Erkenntnisfortschritt einer Theorie des Erkenntnisfortschritts | 209 |
| Literatur | 219 |
| Autorinnen und Autoren | 222 |
---|
| Rückumschlag | 225 |