| Raphael Zahnd: Behinderung und sozialer Wandel | 1 |
---|
| Titelei | 2 |
---|
| Impressum | 5 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 6 |
---|
| Geleitwort | 10 |
---|
| Vorwort | 12 |
---|
| 1 Einleitung | 14 |
---|
| 1.1 Der Behinderungsbegriff im Wandel | 15 |
| 1.2 Behinderung und die Weltbank | 19 |
| 1.3 Fragestellung und Aufbau | 21 |
| 2 Behinderung, sozialer Wandel und die Weltbank | 24 |
---|
| 2.1 Eine diskursanalytische Perspektive auf Behinderung | 24 |
| 2.2 Behinderung aus theoretischer Perspektive | 30 |
| 2.3 Sozialer Wandel auf Ebene der Weltgesellschaft | 42 |
| 2.4 Der Wandel des Behinderungsverständnisses in der westlichen Gesellschaft | 60 |
| 2.5 Eine theoretische Perspektive auf die Weltbank | 71 |
| 2.6 Zusammenfassung und Forschungsperspektive | 76 |
| 3 Korpus und Methode | 78 |
---|
| 3.1 Korpus | 78 |
| 3.2 Methode | 89 |
| 4 Behinderung aus der Perspektive der Weltbank | 96 |
---|
| 4.1 Die weltbankinterne Auseinandersetzung mit Behinderung im Überblick | 96 |
| 4.2 Behinderung im Kontext medizinischer Interventionen (1970er–1980er) | 109 |
| 4.3 Behinderung als abstraktes Problem der sozialen Absicherung (1980er–1990er) | 128 |
| 4.4 Intermezzo: Ein Herantasten an das Thema Behinderung | 151 |
| 4.5 Behinderung als eigenständiger Gegenstand der Auseinandersetzung (2000er–2010er) | 162 |
| 4.6 Stabilität und Wandel: Veränderungen innerhalb der übergreifenden Themenfelder | 194 |
| 5 Synthese: Behinderung im globalen Wandel | 228 |
---|
| 5.1 Die Konstruktion von Behinderung innerhalb der Weltbank | 228 |
| 5.2 Die Konstruktion von Behinderung im Kontext des theoretischen Modells | 235 |
| 5.3 Ausblick | 240 |
| 6 Literaturverzeichnis | 244 |
---|
| 6.1 Literatur | 244 |
| 6.2 Dokumente aus dem Weltbank Archiv | 252 |
| 7 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis | 260 |
---|
| 7.1 Abbildungen | 260 |
| 7.2 Tabellen | 263 |
| Rückumschlag | 266 |