: Stephanie Lutz
: Mathematikschulbücher im Förderschwerpunkt Lernen Die Relevanz des Mathematikschulbuchs im Unterricht aus Sicht von Lehrkräften
: Verlag Julius Klinkhardt
: 9783781555785
: 1
: CHF 31,40
:
: Schulpädagogik, Didaktik, Methodik
: German
: 278
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Durch den Einzug digitaler Medien in das Klassenzimmer scheinen Mathematikschulbücher an Bedeutung zu verlieren.
Im Besonderen besteht die Herausforderung, den heterogenen Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler zu entsprechen.
Am Beispiel des Einsatzes von Mathematikschulbüchern im Unterricht an (Sonderpädagogischen) Förderzentren in Bayern werden bestehende Verwendungsmuster offengelegt, die auf Grundlage der Einschätzungen von über 650 Lehrkräften beruhen. Dabei wird durch die durchgeführte Studie eine hohe Relevanz und Akzeptanz des Schulbuchs belegt.
Deutlich werden auch unterschiedliche Anwendungsmuster bei den Lehrkräften.
Es lässt sich schlussfolgern, dass das Mathematikschulbuch im Förderschwerpunkt Lernen eine Vielzahl an Funktionen erfüllt.
Zudem wird ein Beitrag zur Identifikation von bestehenden Lücken am vorliegenden Medienangebot geleistet und damit Entwicklungsperspektiven für das Mathematikschulbuch der Zukunft aufgezeigt.
Stephanie Lutz: Mathematikschulbücher im Förderschwerpunkt Lernen1
Titelei4
Impressum5
Inhaltsverzeichnis8
1 Einleitung12
Teil A: Das Mathematikschulbuch im Unterricht bei Schülern mit gravierenden Lernschwierigkeiten –Theoretische Grundlagen16
2 Zur Bedeutung des Schulbuchs als Unterrichtsmedium16
2.1 Das Schulbuch – ein Definitionsversuch16
2.2 Das Schulbuch als Unterrichtsmedium19
2.3 Zulassungsverfahren für Lehrmittel dargestellt am Beispiel Bayern40
2.4 Zusammenfassung44
3 Die Entwicklung der Schulbuchforschung46
3.1 Schulbuchforschung – ein Forschungsgebiet?46
3.2 Von den Anfängen der Schulbuchforschung47
3.3 Institutionelle Schulbuchforschung48
3.4 Forschungstypen der Schulbuchforschung50
3.5 Zusammenfassung62
4 Sonderpädagogischer Förderbedarf im Förderschwerpunkt Lernen – gravierende Lernschwierigkeiten – Lernbeeinträchtigungen66
4.1 Der Begriff des Lernens66
4.2 Gegenüberstellung der Begriffe sonderpädagogischer Förderbedarf im Förderschwerpunkt Lernen, gravierende Lernschwierigkeiten und Lernbeeinträchtigungen68
4.3 Pädagogik bei Lernschwierigkeiten74
4.4 Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Förderschwerpunkt Lernen bzw. gravierenden Lernschwierigkeiten78
4.5 Inklusion in Schule und Unterricht – dargestellt am Beispiel Bayern89
4.6 Aktuelle Datenlage zu Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Förderschwerpunkt Lernen und sonderpädagogischen Lehrern in Bayern95
4.7 Zusammenfassung102
5 Das Schulbuch im Mathematikunterricht im Förderschwerpunkt Lernen106
5.1 Mathematikunterricht im Förderschwerpunkt Lernen106
5.2 Mathematikschulbücher für den Förderschwerpunkt Lernen113
5.3 Exkurs: Einsatz digitaler Medien im Unterricht127
5.4 Mediales Wissen und Kompetenzen von sonderpädagogischen Lehrkräften in Bezug auf Schulbücher131
5.5 Zusammenfassung134
6 Die Schulbuchforschung zum Mathematikschulbuch im Förderschwerpunkt Lernen136
6.1 Vorüberlegungen und Erschwernisse bei der Darstellung des aktuellen Forschungsstands136
6.2 Schulbuchforschung zum Mathematikschulbuch im Förderschwerpunkt Lernen in Deutschland139
6.3 Internationale Schulbuchforschung im Förderschwerpunkt Lernen146
6.4 Zusammenfassung148
Teil B: Das Mathematikschulbuch im Unterricht bei Schülern mit gravierenden Lernschwierigkeiten aus der Sicht von Lehrkräften an (Sonderpädagogischen) Förderzentren in Bayern – Empirische Studie150
7 Problemstellung und Zielsetzung der Studie150
7.1 Zielsetzung der Studie150
7.2 Hypothesenbildung152
7.3 Weitere Fragestellungen156
7.4 Zusammenfassung159
8 Methodische Vorgehensweise und Erhebungsinstrument der Studie160
8.1 Charakterisierung der Studie160
8.2 Studiendesign und Darstellung der Datenerhebungsmethode165
8.3 Das Untersuchungsfeld168
8.4 Unabhängige Variablen173
8.5 Mittel der Datenerhebung: der Fragebogen175
8.6 Zeitliche Planung und Ablauf der Studie187
8.7 Pretest188
8.8 Abhängige Variablen190
8.9 Auswertungsmethodik – Aufbereitung und Analyse der Daten191
8.10 Zusammenfassung192
9 Ergebnisse der Studie194
9.1 Stichprobenbeschreibung194
9.2 Ergebnisse zu den einzelnen Hypothesen202
9.3 Ergebnisse zu den einzelnen Fragestellungen bezogen auf alle Befragungsteilnehmer204
9.4 Ergebnisse zu den einzelnen Fragestellungen bezogen auf alle an der Befragung teilgenommenen Schulbuchnutzer222
9.5 Weitere Befunde231
9.6 Zusammenfassung233
10 Interpretation und Diskussion236
10.1 Interpretation der Hypothesen236
10.2 Zusammenfassung und Einordnung weiterer Ergebnisse239
10.3 Diskussion zur Rolle des Schulbuchs im Medienverbund246
11 Fazit und Ausblick252
Verzeichnisse254
Literaturverzeichnis254
Abbildungsverzeichnis267
Tabellenverzeichnis270
Abkürzungsverzeichnis271
Rückumschlag274