| Anja Hackbarth: Inklusionen und Exklusionen in Schülerinteraktionen | 1 |
---|
| Titelei | 4 |
---|
| Impressum | 5 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 6 |
---|
| Vorwort | 8 |
---|
| 1 Einleitung | 10 |
---|
| 2 Theoretische und empirische Bezüge | 16 |
---|
| 2.1 Inklusion in Schule und Unterricht | 16 |
| 2.2 Jahrgangsmischung | 29 |
| 2.3 Inklusion und Jahrgangsmischung | 33 |
| 3 Gegenstandsbestimmung und Erkenntnisinteresse | 40 |
---|
| 3.1 Schülerinteraktionen | 40 |
| 3.2 Erklären | 47 |
| 3.3 Erkenntnisinteresse | 52 |
| 4 Theoretische und methodologische Grundlagen | 54 |
---|
| 4.1 Rekonstruktive Erkenntnisgenerierung | 54 |
| 4.2 Praxeologische Wissenssoziologie | 55 |
| 4.3 Dokumentarische Methode | 58 |
| 5 Dokumentarische Videointerpretation: Forschungsmethode | 64 |
---|
| 5.1 Videographie in der Erziehungswissenschaft | 64 |
| 5.2 Datenerhebung | 65 |
| 5.3 Dokumentarische Videointerpretation | 69 |
| 6 Aufgabenbezogene Schülerinteraktionen: Praxeologische Typenbildung | 82 |
---|
| 6.1 Ko-Konstruktion | 82 |
| 6.2 Instruktion | 103 |
| 6.3 Konkurrenz | 117 |
| 6.4 Typen der aufgabenbezogenen Schülerinteraktionen: eine Zusammenfassung | 138 |
| 7 Inklusionen und Exklusionen in Schülerinteraktionen: Reflexion der Ergebnisse | 142 |
---|
| 7.1 Die Kategorie Jahrgang | 142 |
| 7.2 Aufgabenbezogene Schülerinteraktionen | 143 |
| 7.3 Erklären | 145 |
| 7.4 Heterogenitäts- und Homogenitätskonstruktionen | 146 |
| 7.5 Inklusionen und Exklusionen | 148 |
| 8 Verzeichnisse | 152 |
---|
| Literatur | 152 |
| Abbildungen | 165 |
| Tabellenverzeichnis | 166 |
| Anhang | 167 |
---|
| Rückumschlag | 168 |