: Anke Groß-Kunkel
: Kultur, Literacy und Behinderung Teilhabe verstehen und verwirklichen mit den LEA Leseklubs
: Verlag Julius Klinkhardt
: 9783781555587
: 1
: CHF 26.90
:
: Sonderpädagogik
: German
: 154
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Ob Bücher, Literatur oder erzählte Geschichten – Lese-Erfahrungen sind aus unserem kulturellen Alltag nicht mehr wegzudenken.
Wie aber lassen sich Leseangebote und kulturelle Teilhabe auch für Menschen mit Behinderung verwirklichen?
Anke Groß-Kunkel stellt in diesem Buch den inklusiven Ansatz der LEA Leseklubs® vor und zeigt, wie sie das Leben von Menschen mit Behinderung verändern. Zugleich erschließt das Buch erstmals die Kulturphilosophie Ernst Cassirers sowie die soziale Literacy-Theorie und bringt so neue Konzepte in die Behindertenpädagogik ein. Herausgearbeitet wird dabei nicht nur ein neuer Blick auf die kulturellen Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung.
Deutlich wird auch: Lesen ist mehr als eine Frage von Lesefähigkeiten – vielmehr erfüllt es für Menschen mit Behinderung unterschiedliche individuelle, soziale, kulturelle und sinnstiftende Funktionen.
Anke Groß-Kunkel: Kultur, Literacy und Behinderung1
Impressum2
Danksagung6
Inhaltsverzeichnis8
Einleitung10
Teil I: Vorüberlegungen16
1 Erste Explorationen18
1.2 Menschen mit geistiger Behinderung – ein problematischer, aber unverzichtbarer Begriff18
1.2 Kultur und Behinderung: Erste Annäherungen20
1.3 Kontext Freizeitpädagogik und Erwachsenenbildung25
1.4 Lesen und Literatur im Alltag von Menschen mit geistiger Behinderung30
2 Praxeologische Hermeneutik: Erkenntnistheorie und Methodik36
2.1 Grundzüge klassischer und pädagogischer Hermeneutik36
2.2 Praxeologische Hermeneutik: Ein eigener Ansatz41
2.3 Zur Methodik der Arbeit44
2.4 Zusammenfassung55
Teil II: Vorverständnisse58
3 The Next Chapter Book Club: Ein Empowerment-Modell60
3.1 Die drei Säulen des NCBC Modells62
3.2 Empowerment – ein normativer Ansatz65
3.3 Verankerung der Empowerment-Ansätze im Next Chapter Book Club – Das ‚Interactive-to-Independent Literacy Model‘71
3.4 Zusammenfassung74
4 Ein Kulturtransfer in der Behindertenpädagogik: Zur Geschichte der LEA Leseklubs76
4.1 Ausgangslage77
4.2 Auf dem Weg zum eigenen Modell: Die LEA Leseklubs78
4.3 Zusammenfassung83
Teil III: Vertiefungen86
5 Lesen im LEA Leseklub: Eine kulturanthropologische Deutung88
5.1 Ernst Cassirer zur Einführung88
5.2 Potentiale für die Behindertenpädagogik94
5.3 Fazit: Lesen als sinnstift ende Handlung106
6 Lesen in soziokultureller Perspektive: Der LEA Leseklub als Literacy-Ereignis108
6.1 Literacy – Mehr als Lesefähigkeiten109
6.2 Ein soziokultureller Ansatz: Ursprünge, Themen und Fragestellungen der „New Literacy Studies“110
6.3 Die Theorie einer sozialen Literacy: Literacy-Ereignisse und Literacy-Praktiken als neue Zugänge zur Literatur114
6.4 Soziale Literacy in der Behindertenpädagogik118
Teil IV: Folgerungen134
7 Schluss136
Verzeichnisse144
Literaturverzeichnis144
Abbildungsverzeichnis155
Rückumschlag156