| Christian Stöger: Die Idee der Demokratie von 1848 | 1 |
---|
| Titelei | 4 |
---|
| Impressum | 5 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 6 |
---|
| Vorwort | 10 |
---|
| Einleitung | 12 |
---|
| 1. Levana-Forschung | 20 |
| 2. Georgens-Forschung | 48 |
| 3. Deinhardt-Forschung | 77 |
| Erstes Kapitel: Bildungsweg und Politisierung | 96 |
---|
| 1. Die frühen Jahre von 1821–1840 | 96 |
| 2. Die Universitätsjahre (1840-1845) | 102 |
| Zweites Kapitel: Der oppositionelle Journalist (1844–1847) | 130 |
---|
| 1. Der Übergang vom Studenten zum oppositionellen Literaten | 130 |
| 2. Deinhardt als „Demokrat“ im Vormärz | 141 |
| 3. Die demokratische Tendenz der Gegenwart | 154 |
| 4. Deinhardts demokratischer Nationalismus | 167 |
| Drittes Kapitel: Revolutionärer Aufbruch 1848 | 182 |
---|
| 1. Die „Basisrevolution“ vom März 1848 | 182 |
| 2. Deinhardt und die Spaltung des bürgerlichen Lagers in Weimar | 191 |
| 3. Demokratische Volksversammlungen | 199 |
| 4. Die Septemberkrise und ihre Folgen | 208 |
| Viertes Kapitel: Die Niederlage der Revolution 1849 | 220 |
---|
| 1. Nach der Haft bis zum Jahresende 1848 | 220 |
| 2. Kommentare zur Entstehung der Reichsverfassung | 226 |
| 3. Die Reichsverfassungskampagne | 234 |
| 4. Die Bekämpfung des preußischen Unionsprojekts | 248 |
| 5. Beginnende Reaktion in Weimar | 255 |
| Fünftes Kapitel: Die Verarbeitung der Revolutionsniederlage | 260 |
---|
| 1. Deinhardts Resümee des Revolutionsverlaufs | 261 |
| 2. Zur dialektischen Deutung der Niederlage | 268 |
| 3. Selbstkritik der Demokratie | 275 |
| Sechstes Kapitel: Geschichtsphilosophie und Demokratie | 286 |
---|
| 1. Deinhardts Demokratiebegriff | 287 |
| 2. Freie Gemeinschaft und die Herausforderung des Individualismus | 297 |
| Siebtes Kapitel: Das politische Ideal der Demokratie | 326 |
---|
| 1. Volkssouveränität | 326 |
| 2. Deinhardts Repräsentativsystem | 336 |
| 3. Die Aufhebung der „Massenhaftigkeit“ des Volks | 344 |
| Achtes Kapitel: Demokratie und Soziale Frage | 362 |
---|
| 1. Deinhardt und die Pauperismusdiskussion | 362 |
| 2. Deinhardts Proletariatsbegriff | 377 |
| Neuntes Kapitel: Wirtschaftliche Reform und Nationalismus | 392 |
---|
| 1. Die demokratische Wirtschaftswende | 392 |
| 2. Deinhardts Wirtschaftsnationalismus | 401 |
| Zehntes Kapitel: Zum „pädagogischen“ Deinhardt von 1848 | 412 |
---|
| 1. Demokratischer Entwurf und Erziehung | 412 |
| 2. Demokratische Schulpädagogik | 429 |
| 3. Bemerkungen zu den Jahren des Nachmärz | 443 |
| Die Vermittlung einer Bekanntschaft | 446 |
---|
| Deinhardts Biographie | 446 |
| Deinhardts Theorie der Demokratie | 456 |
| Suchprofil für den Autor der Theoriebildung der Levana | 475 |
| Deinhardt-Bibliographie von 1844–1851 | 480 |
---|
| Archivalien | 487 |
---|
| Gedruckte Quellen und ältere Darstellungen | 489 |
---|
| Darstellungen | 492 |
---|
| Abkürzungen und Hinweise zur Zitation | 500 |
---|
| Anhang | 501 |
---|
| 1. Heinrich Deinhardt: Handschriftliche Notate: „Aufgabe der Jetztzeit“ | 501 |
| 2. Heinrich Deinhardt: Konstitution der Hallischen Burschenschaft | 501 |
| 3. Briefe Emil Anhalts an Heinrich Deinhardt (Sommer 1844–Feber 1845) | 504 |
| 4. Heinrich Deinhardt: Vorschlag zu einem Programm des demokratischen Vereins in Weimar | 512 |
| Rückumschlag | 514 |