| Titelei | 4 |
---|
| Impressum | 5 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 6 |
---|
| Tobias Bernasconi und Ursula Böing: Einleitung | 8 |
---|
| Teil 1: Grundlagen | 16 |
---|
| Andreas Köpfer: Lernsituationen, Lernräume, Differenzierungsräume – Didaktik als Echolot zwischen Inklusion und Exklusion | 18 |
| 1 Einleitung – Inklusive Schulentwicklung als (Um-)Ordnung von Räumen? | 18 |
| 2 Raumtheoretische Bezüge und erste empirische Forschungen | 20 |
| 3 Von Lernräumen zu Lernsituationen im Kontext von Inklusion – ein multidimensionales Konstrukt | 22 |
| 4 Theoretische Diskussion: Differenzierung als ambivalentes Konstrukt – oder: die Frage nach dem ‚gemeinsamen Band‘ | 25 |
| 5 Praktische Schlussfolgerungen – Eckpunkte fürLernraumgestaltung | 26 |
| Literatur | 27 |
| Tobias Bernasconi und Ursula Böing: Widersprüche und Ungewissheit – Herausforderungen für an Inklusion orientierte Schulen | 32 |
| 1 Einführung | 32 |
| 2 Inklusion und Behinderung | 33 |
| 3 Widersprüche als Herausforderung für an Inklusion orientierte Schulen | 36 |
| 4 Ungewissheit als bedeutsames Moment inklusiver Schulentwicklung | 41 |
| 5 Fazit/Ausblick | 43 |
| Literatur | 44 |
| Karin Terfloth: Inklusive Didaktik – zwischen Individualisierung und Kooperation | 48 |
| 1 Inklusive Didaktik | 48 |
| 2 Individualisiertes Lernen | 50 |
| 3 Gestaltung Kooperativen Lernens | 51 |
| 4 Herausforderungen und Gelingensfaktoren des Kooperativen Lernens in inklusionsorientierten Settings | 56 |
| 5 Reflexion über Lernsituationen | 59 |
| Literatur | 60 |
| Teil 2: Spezifische Perspektiven auf inklusive Praxis | 62 |
---|
| Barbara Brokamp: Der Index für Inklusion als Ressource und Instrumentfür inklusive Schul- und Teamentwicklungen | 64 |
| 1 Wenn wir von Inklusion sprechen | 64 |
| 2 Unterstützung der Schulen in inklusiven Entwicklungsprozessen | 65 |
| 3 Die Nutzung des Index für Inklusion in all seinen Varianten | 65 |
| 4 Was Fragen bewegen können | 69 |
| 5 Beispiel für die Arbeit mit den Fragen | 70 |
| 6 Strukturen | 70 |
| 7 Qualifizierung und Professionalisierung für die Prozessbegleitung | 72 |
| 8 Inklusive Fortbildungen und Prozessbegleitungen: 14 Punkte, ohne die es nicht geht | 72 |
| 9 Strukturen etablieren – den Kommunalen Index für Inklusion nutzen | 76 |
| 10 Schlussfolgerungen | 77 |
| Literatur | 77 |
| Jan Springob: Inklusion – wie kann es gelingen? Unterstützung von Schulentwicklungsprozessen | 80 |
| 1 Einleitung | 80 |
| 2 Trittsteine inklusiver Schulentwicklung am Geschwister-Scholl-Gymnasium in Pulheim | 82 |
| 3 Fazit und Ausblick | 88 |
| Literatur | 89 |
| Tobias Buchner: Personenzentriertes Planen als Ansatz für inklusive Bildung: Grundlagen, Praktiken und Möglichkeitsfelder | 90 |
| 1 Inklusion ermöglichen: Geschichte, Prinzipien und Ziele von personenzentriertem Planen und inklusiver Bildung | 90 |
| 2 Personenzentriertes Denken und Planen: Methoden | 92 |
| 3 Anwendungsfelder personenzentrierten Planens im Kontext inklusiver Bildung | 98 |
| 4 Conclusio: Stärken von personenzentriertem Planen und ‚brachliegende Felder’ in schulischen Settings | 100 |
| Literatur | 102 |
| Lena Schmidt: Zur Bedeutung von Kernvokabular in der frühen Sprachbildung – Forschungsergebnisse und Einsatzmöglichkeiten in heterogenen Gruppen | 104 |
| 1 Einführung | 104 |
| 2 Kern- und Randvokabular | 106 |
| 3 Konsequenzen für den Spracherwerb in heterogenen Gruppen | 109 |
| 4 Einsatzmöglichkeiten des Kölner Vokabulars in heterogenen Gruppen | 114 |
| 5 Zusammenfassung | 117 |
| Literatur | 117 |
| Hendrik Reimers: Handlungsräume bei herausforderndem Verhalten von Kindern und Jugendlichen | 120 |
| 1 Einführung | 120 |
| 2 Die Basis zur Ermittlung von Handlungsräumen | 122 |
| 3 Funktionale Betrachtung von herausfordernden Verhaltensweisen | 127 |
| 4 Handlungsmöglichkeiten in der Krise | 129 |
| 5 Arbeitsschritte zur Ermittlung von Handlungsräumen | 129 |
| 6 Fazit | 135 |
| Literatur | 136 |
| Sophia Falkenstörfer: Umgang mit Vielfalt – Kultursensibles Handeln in schulischen Kontexten bei Menschen mit Migrationserfahrung (und Behinderung) | 138 |
| 1 Zielsetzung | 138 |
| 2 Menschenbild und Pädagogik | 139 |
| 3 Heterogenität, Demokratiebildung und Menschenrechte im Kontext von Schule | 141 |
| 4 Migration – Kultur – Behinderung | 143 |
| 5 Fazit: Kultursensibilität als Voraussetzung einer inklusiven Schule | 149 |
| Literatur | 150 |
| Tilo Reißig: Lesen und Schreiben in einem an Inklusion orientierten Unterric
|