: Matthias Beck
: Krebs Körper, Geist und Seele einer Krankheit
: Styria Verlag
: 9783990404706
: 1
: CHF 16.00
:
: Philosophie, Religion
: German
: 160
: kein Kopierschutz
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Aktionspreis Warum ich? Der Theologe und Mediziner Matthias Beck nähert sich dem Thema Krebs auf vielschichtige Weise an. Eine Therapie muss mehr bekämpfen als nur die körperlichen Symptome. Für ihn entscheidend ist, sich begleitend offen mit dieser Sinnfrage auseinanderzusetzen, um auch seelisch zu gesunden. Das kann, aber muss nicht zwingend eine spirituelle 'Suche nach dem letzten Grund' einschließen.

Matthias Beck, geboren 1956 in Hannover, Univ.-Prof. Dr. med., Dr. theol., Mag. pharm., abgeschlossene Studien in Pharmazie, Medizin und Theologie, Habilitation in Moraltheologie. Seit 2007 außerordentlicher Universitätsprofessor für Moraltheologie/Medizinethik an der Universität Wien. Bei Styria premium erschien sein Buch 'Leben - wie geht das? Die Bedeutung der spirituellen Dimension an den Wendepunkten des Lebens'.

1. Hinführung


Zu all den Fragen: Was ist Krebs? Warum gerade ich? Warum gerade jetzt? Was hat das zu bedeuten? scheint in vielen Büchern schon alles gesagt worden zu sein. Aber die Wissenschaft schreitet fort und neue Erkenntnisse tauchen auf. Es wird immer klarer, dass eine genetische Schädigung (die bei allen Krebserkrankungen wohl eine Rolle spielt) nicht allein verantwortlich für den Ausbruch einer Erkrankung ist. Denn Gene müssen aktiviert beziehungsweise inaktiviert werden. Ein geschädigtes Gen führt nur dann zu einer Erkrankung, wenn es auch aktiviert ist. Diese Zusatzfaktoren nennt man epigenetische Einflüsse.

Die epigenetischen Faktoren haben auch mit dem individuellen Lebensstil zu tun: mit Ernährung, Sport, Bewegung, Umwelteinflüssen, zwischenmenschlichen Beziehungen, aber auch mit dem Innenleben des Menschen. Um letztere Aspekte soll es in diesem Buch gehen. Es greift Erkenntnisse aus Biologie, Genetik, Epigenetik, Hirnphysiologie, Psychoneuroimmunologie und Psychoneurogenetik auf und kombiniert sie mit Grundfragen des menschlichen Lebens. Es steht vor allem die geistig-spirituelle Dimension des Menschen im Mittelpunkt der Betrachtungen.

Auch Krebszellen sind lebendige Zellen, aber sie leben an der Ordnung des Gesamtorganismus vorbei: Sie führen ein Eigenleben. Es stellt sich die Frage, warum sie aus dieser Gesamtordnung des Organismus ausscheren. Diese Frage kann man zunächst auf einer rein naturwissenschaftlichen Ebene beantworten. Es gibt viele Erkenntnisse, wie eine solche Kaskade des Ausscherens vor sich geht. Man kann sie auch auf einer psychologischen Ebene betrachten, darum kümmert sich das Fachgebiet der Psychoonkologie. Man kann sie schließlich auf einer geistigspirituellen Ebene anschauen: Hier sind Philosophie und Theologie gefragt. Der naturwissenschaftliche Zugang zu einem Krankheitsphänomen kann verallgemeinerbare Aussagen treffen. Der Siegeszug der Naturwissenschaften beruht auf der Verallgemeinerbarkeit. Die Psychologie und Psychoonkologie hingegen schauen schon mehr auf die einzelne Biografie mit ihren individuellen psychischen Hintergründen. Biografien werden mit anderen verglichen; mithilfe von Statistiken wird versucht, diese wiederum zu verallgemeinern. Dann aber gibt es das ganz Individuelle jeder Biografie, das nicht mehr mit anderen zu vergleichen ist. Jeder Mensch ist einzigartig und führt ein einmaliges Leben. Um diesen Einzelnen soll es hier gehen.

In der neueren Forschung wird zunehmend klar, dass die Verallgemeinerbarkeit ihre Grenzen hat. Diese Erkenntnisse kommen aus einem Grenzgebiet zwischen Pharmazie und Genetik. Hat man etwa fünfzig Patienten mit einer ähnlichen Erkrankung, gleichem Geschlecht, ähnlichem Alter und Gewicht und gibt jedem dasselbe Medikament in gleicher Dosis, kann jeder anders darauf reagieren. Das hat mit der je eigenen genetischen Ausstattung des Menschen zu tun.3 Der Wissenschaftszw