: Gustave Flaubert
: Hans-Horst Henschen
: Bouvard und Pécuchet Der Werkkomplex
: Wallstein Verlag
: 9783835341579
: 1
: CHF 90.30
:
: Hauptwerk vor 1945
: German
: 2066
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Durch Flauberts Werk wurde der moderne Roman erst ermöglicht. In seinem satirischen Spätwerk 'Bouvard und Pécuchet' betreten zwei absurd komische Antihelden die Bühne der Geisteswelt. Flauberts posthum erschienener satirischer Schelmenroman 'Bouvard& Pécuchet' ist neben 'Madame Bovary' eines der bedeutendsten Werke des französischen Realisten. Noch heute ist die Geschichte der beiden Pariser Büroangestellten ein großes Lesevergnügen: durch eine Erbschaft unerwartet zu Reichtum gelangt, ziehen sich Bouvard und Pécuchet aufs Land zurück, um sich fortan der Forschung und dem Wissensdrang zu widmen - und in allem grandios zu scheitern. Flaubert selbst hat sich so sehr in den Stoff vertieft, dass er einen ganzen Kosmos um die beiden Protagonisten geschaffen hat. Der vielfach ausgezeichnete Übersetzer Hans-Horst Henschen hat über Jahrzehnte an der Übersetzung und Kommentierung der drei Werke gearbeitet. Erst jetzt sind die unabhängig voneinander verfassten, aber zusammengehörenden Arbeiten Flauberts in einer Ausgabe verbunden und bieten einen neuen, auch wissenschaftlich fundierten Zugang zum Spätwerk Flauberts. Die Transkriptionen und Kommentare ergänzen die sorgfältige und lebendige Übersetzung und runden so einen Werkkomplex ab, von dem Flaubert selbst feststellte: 'Diese verdammte Schwarte wird nur als Ganzes Bedeutung haben.'

Gustave Flaubert (1821-1880), aufgewachsen in der Normandie als Sohn eines Arztes, gilt als einer der besten Stilisten der französischen Literatur. Obwohl er von seiner Familie darin nicht bestärkt wurde und er selbst sein Schaffen stets kritisch hinterfragte, folgte er schon früh seinen literarischen Neigungen. Bereits sein Erstlingswerk 'Madame Bovary' sorgte mit einem Prozess wegen Sittenverstoßes für Aufsehen. Sein Roman 'L´Éducation sentimentale' gilt u. a. durch die neue Konzeption der Figuren als maßgeblich für die Entwicklung des Genres. Hans-Horst Henschen (1937 - 2016) war der kenntnisreichste unter den deutschen Flaubertianern. Er hat auch Werke von Philippe Ariès, Roland Barthes, Claude Lévi-Strauss und Aldous Huxley übersetzt. 1997 erhielt er den Johann-Heinrich-Voß-Preis für Übersetzung.
Umschlag1
Gustave Flaubert: Bouvard und Pécuchet. Roman2
Titel4
Impressum5
Inhalt6
I [Freundschaft und frühes Leid]8
II [Ackerbau, Hortikultur, Schnapsbrennerei]29
III [Chemie, Medizin, Astronomie, Geologie]69
IV [Archäologie, Keltistik, Geschichte]114
V [Literatur, Theater, Ästhetik, Kritik]150
VI [Revolution, Politik, Ökonomie]174
VII [Venus]206
VIII [Gymnastik, Esoterik, Philosophie]218
IX [Theologie, Pädagogik I]269
X [Pädagogik II, Malerei, Ethik, Rechtspflege]311
Schlussfragment [Der künftige „Weltlauf“ - „rosig“ oder „düster“?]350
Anmerkungen356
Appendix: Königsmörder434
Hans-Horst Henschen: Ideenfriedhof. Nichts als Flöhe und Läuse!444
Zu dieser Ausgabe460
Gustave Flaubert: Universalenzyklopädie der menschlichen Dummheit. Ein Sottisier462
Titel464
Inhalt466
Abku?rzungen468
In initio …472
Annoncen, Reklamen, Rundschreiben usw.486
Verzeichnisse und Merkwu?rdigkeiten494
Kopie Stile (Stilmuster)530
Landwirtschaftlicher, Medizinische, Wissenschaftliche530
Geistliche547
Große Schriftsteller559
Romantische608
Dramatische621
Revolutionäre639
Realistischer, volkstu?mlicher, Kavaliers-, Hausbesitzerstil648
Offizielle Staatsoberhäupter654
Journalisten670
Literatur von Einfaltspinseln Dummköpfe693
Rokoko710
Periphrasen732
Große Männer754
Ästhetik und Kritik828
Ästhetik828
Kritik862
Hass auf Romane910
Korrigierte Klassiker918
Geschichte und wissenschaftliche Ideen928
Geschichte928
Wissenschaftliche Ideen988
Widerspru?che der Wissenschaft –Ökonomische Widerspru?che1076
Philosophie1088
Religion – Mystik – Prophezeiungen1134
Religion1134
Mystik1146
Prophezeiungen1149
Erhöhung des Niedrigen1164
Schönheiten1188
Schönheiten der Literaten1199
Schönheiten der Partei der Ordnung1223
Schönheiten des Volkes1251
Schönheiten der Religion1286
Schönheiten der Oberhäupter1316
Beschimpfungen – Dummheiten – Niederträchtigkeiten1336
Editorische Nachlese1352
Nachwort: Sägespäne1394
Bibliographie1442
Register1512
Personen1512
Anonyma, Kollektiva, Periodika, Zeitschriften und Zeitungen1543
Dank1546
Gustave Flaubert: Universalenzyklopädie der menschlichen Dummheit. Transkribierte Handschriften und Kommentare1547
Titel1549
Inhalt1551
Vorwort: Appendizes A–R1553
Appendix A: Die Waagschalen der Motive1559
Appendix B: Schrift und Buchstabe1568
Appendix C: Die „unendliche Kette“ der Wesen1584
Appendix D: Terror und Spiritualität1606
Appendix E: Gesetz und Stil1633
Appendix F: Klassen und Kasten – die „Harmonie“1643
Appendix G: Kommune1643
16541643
Appendix H: Politik1683
Appendix I: Naturgeschichte der Frau1696
Appendix J: Elektrische Fische1696
17141696
Appendix K: Homer als Belgier1722
Appendix L: Kaninchenmengen1741
Appendix M: Lebensanfrischung1751
Appendix N: Im «Jockey-Club»1758
Appendix O: Die „Gru?nde Robins“1768
Appendix P: Von Pflanzen und Menschen1776
Appendix Q: Gewalt und Gegengewalt1782
Appendix R: Pfeile im Köcher1797
Ein Erzählungsfragment1845
Gustave Flaubert: Wörterbuch der gemeinen Phrasen1855
Titel1857
Inhalt1859
Wörterbuch der gemeinen Phrasen1863
Katalog der schicken Ideen1959
Anmerkungen1961
Editorische Koda2035
Schwanengesang, stumm2041