: WUNDERRAUM
: Frühling im Wunderraum Verlag Unsere neuen Bücher ab März 2018
: Wunderraum
: 9783641229375
: 1
: CHF 0.50
:
: Gegenwartsliteratur (ab 1945)
: German
Vorables proben zu allen Romanen des Wunderraum-Verlags, die im Frühling 2018 (ab 12. März 2018) erscheinen.
Erleben Sie, wie in Südafrika ein weißes Mädchen und ihre schwarze Kinderfrau dem Apartheidregime trotzen. Oder entdecken Sie ein nostalgisches Verwöhn-Buch, das die erste große Liebe feiert und obendrein umwerfend komisch ist. Wollen Sie erfahren, wie man angesichts eines aufreibenen Familienalltags zwar fast den Verstand, aber nie den Humor verliert? Weckt eine junge Frau, die auf der Haut der Menschen Botschaften lesen kann, Ihre Neugier? Und würden Sie gerne wissen, was Menschen glücklich macht? Oder suchen Sie einfach Leseerlebnisse, die vom Kopf ins Herz gehen? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Willkommen im Wunderraum.

Das kostenlose Leseproben-E-Book enthält Leseproben zu

- Bianca Marais, 'Summ, wenn du das Lied nicht kennst'

- Jason Rekulak, 'Billy Marvins Wunderjahre'

- Allison Pearson, 'Wenn's weiter nichts ist'

- Adelia Saunders, 'Die Worte, die das Leben schreibt'

- Paul Reizin, 'Wahrscheinlich ist es Liebe'

2

BEAUTY MBALI

14. Juni 1976

Transkei, Südafrika

Meine Tochter schwebt in Gefahr.

Dieser Gedanke schießt mir beim Erwachen als Erstes durch den Kopf und treibt mich dazu, mich schnell anzuziehen. Es sind noch zwei Stunden bis Sonnenaufgang, und in unserer Hütte ist es pechschwarz. Normalerweise kann ich mich im Raum umherbewegen, ohne in der Dunkelheit über die Schlafmatten der Jungs zu stolpern, aber jetzt brauche ich Licht, um zu Ende zu packen.

Das Kratzen des Streichholzes über die Reibfläche der Lion-Schachtel ist in der Stille deutlich vernehmbar, und mein Schatten steigt auf wie ein Gebet, als ich die Kerze anzünde und sie neben meinen Koffer auf den Boden stelle. Der vertraute Schwefelgeruch, der für mich eng mit dem Tagesanbruch verknüpft ist, hat jetzt etwas Unheilverkündendes. Ich atme durch den Mund, damit ich den Dunst der Angst nicht riechen muss.

Ich bewege mich so leise wie möglich, doch hier gibt es nichts, was die Geräusche meiner Bewegungen schlucken könnte. Unsere Hütten sind rund und vollkommen offen innerhalb der Außenmauern aus Lehm. Es gibt keine Zimmerdecken, die auf unsere Köpfe drücken und die Kuppeldächer von den Böden aus gestampftem Kuhdung trennen. Keine Trennwände, die den gemeinsamen Wohnraum in verschiedene Zimmer aufteilen. Unsere Unterkünfte sind so offen, wie die Welt einst war, als es keinerlei Wände oder Dächer gab außer jenen, die unmittelbaren Schutz gewährten. Privatsphäre ist kein Konzept, das mein Volk versteht oder wünscht; wir sind Zeugen des Lebens der anderen und finden es tröstlich, dass unser eigenes Leben wahrgenommen wird. Welches Geschenk könnte größer sein, als jemandem zu sagen: Ich sehe dich, ich höre dich, du bist nicht allein?

Deswegen sind nun auch meine beiden Söhne erwacht, egal wie sehr ich mich bemüht habe, leise zu sein. Khwezi sieht zu, wie ich meine Schilfmatte aufrolle, und das reflektierte Licht der Kerzenflamme brennt in seinen Augen. Er ist dreizehn Jahre alt und mein jüngstes Kind. Er kann sich nicht an den Tag vor zehn Jahren erinnern, als sein Vater zu den Goldminen in Johannesburg aufgebrochen ist, und auch nicht an die Qual der Monate zuvor, in der die große Trockenheit herrschte. Er erinnert sich nicht daran, wie die Schultern des einst stolzen Mannes allmählich hinuntersanken, während er mitansehen musste, wie seine Familie und sein Vieh starben. Aber Khwezi ist jetzt alt genug, um Angst davor zu haben, ein weiteres Familienmitglied an die hungrige Stadt zu verlieren.

Ich lächle ihm beruhigend zu, aber er erwidert mein Lächeln nicht. Sein schmales Gesicht blickt ernst, als er gedankenverloren die glänzend kahle Stelle über seinem Ohr reibt. Das fleckige rosafarbene Gewebe in der Form eines Akazienbaums stammt daher, dass er vor langer Zeit in ein offenes Feuer gefallen ist. Es gibt einen Grund dafür, warum Gott die Narbe an einer Stelle platziert hat, die Khwezi nicht sehen kann, ich als Mutter aber stets gezwungen bin, von oben anzuschauen. Sie ist eine Erinnerung daran, dass die Ahnen mir eine zweite Chance mit ihm gegeben haben, eine, die ich bei meinem erstgeborenen Sohn nicht hatte, den ich nicht vor dem Unheil habe schützen können. Ich kann nicht noch eines meiner Kinder im Stich lassen.

»Mama«, flüstert Luxolo, dessen Matte gegenüber der seines jüngeren Bruders liegt. Er hat die graue Decke um sich gewickelt wie ein Lei