| Inhalt | 6 |
---|
| Einleitung | 10 |
---|
| Ordnen von Dingen | 10 |
| Wissenschaftlicher Ansatz | 13 |
| Interviews: Vorstudie zur Generierung von Fragen und Material | 19 |
| Perspektiven und Vorgehen | 23 |
| Definitionen und theoretische Grundlagen | 30 |
| Perspektive I: Ordnungspraktik im sozialen Feld | 47 |
---|
| 1.1. Ausgangspunkt: ›Wohnen‹ und normalisierte Ordnung | 47 |
| 1.2. Ordnungspraktik | 56 |
| 1.2.1. Ordnungspraktik und Geschlecht | 56 |
| 1.2.2. Ordnungspraktik und soziale Hierarchie | 66 |
| 1.3. Responsibilisierung | 74 |
| 1.3.1. Responsibilisierung nach Notwendigkeitszwang und Geschlecht | 74 |
| 1.3.2. Responsibilisierung nach Geschlecht spezifisch in der Spätmoderne | 82 |
| 1.3.3. Responsibilisierung und Gatekeeping | 90 |
| Diskussion: Ordnung im sozialen Feld | 94 |
| Perspektive II: Erziehung zu Ordnung in Familien und Institutionen | 98 |
---|
| 2.1. Ausgangspunkt: Erlernen von Ordnung | 100 |
| 2.2. Private Erziehung zu Ordnung | 104 |
| 2.2.1. Erziehungskonzepte von Alltagsakteur*innen | 108 |
| 2.2.2. Eltern in der Verantwortung | 129 |
| 2.2.3. ›Fassadenordnung‹ | 133 |
| 2.3. Der öffentliche Blick auf Ordnung und Erziehung zu Ordnung | 135 |
| 2.3.1. Schule als Instanz der Vereinheitlichung von Ordnungspraktiken | 137 |
| 2.3.2. Soziale Devianz im Verhältnis zu Ordnung und Sauberkeit | 140 |
| 2.3.3. Ordnung und Erziehung zu Ordnung im Kinder- und Jugendheim | 149 |
| 2.4. Exkurs: Ordnung und Erziehung zu Ordnung am selbstregulativen Internat Summerhill | 164 |
| Diskussion: Erziehung zu Ordnung | 169 |
| Perspektive III: ›Hygiene‹ und Ordnungspraktik | 177 |
---|
| 3.1. Etymologische Einordnung des Begriffs ›Hygiene‹ | 178 |
| 3.2. ›Hygiene‹ im Kontext des Krankenhauses | 180 |
| 3.2.1. Frühe Krankenhäuser | 180 |
| 3.2.2. ›Hygiene‹ als Keimfreiheit: Aseptik und Antiseptik im Krankenhaus | 181 |
| 3.2.3. Krankenhaus als spezifisches Umfeld für (potenzielle) Pathogene | 183 |
| 3.2.4. Die ›Hygienehypothese‹ | 186 |
| 3.3. ›Hygiene‹ und Sauberkeit | 188 |
| 3.3.1. ›Hygiene‹ und Sauberkeit als soziokulturelle Faktoren | 188 |
| 3.3.2. Die Konzepte ›Hygiene‹ und Sauberkeit in der Moderne | 191 |
| 3.3.3. ›Hygiene‹ als Ordnungsleistung | 194 |
| 3.3.4. ›Hygiene‹ als rationalisierte Form der Diskriminierung | 198 |
| 3.4. ›Hygiene‹ als Reinheitsgebot im Wohnraum | 201 |
| 3.4.1. Wohnungshygiene in der Moderne | 201 |
| 3.4.2. Wohnungshygiene spezifisch in der späten Moderne | 202 |
| 3.4.3. Wohnungshygiene in der Werbung | 208 |
| 3.4.4. Wissen von ›Hygiene‹ im Alltag: Interviews mit Alltagsakteur*innen | 213 |
| Diskussion: ›Hygiene‹ und Ordnungspraktik | 217 |
| Perspektive IV: Empirische Forschungen zu Unordnung | 222 |
---|
| 4.1. Beispiel: Studien zur psychosozialen Wirkung von Unordnung auf Kinder | 223 |
| Diskussion 4.1. | 239 |
| 4.2. Beispiel: Studien zur psychosozialen Relevanz von Unordnung/Ordnung für Individuen und ihre Handlungsentscheidungen | 242 |
| Diskussion 4.2. | 252 |
| 4.3. Beispiel: Studien zu Unordnung und Kriminalität | 253 |
| Diskussion 4.3. | 265 |
| Diskussion: Empirische Forschung zu Unordnung | 268 |
| Perspektive V: Selbst-Bildung in der Ordnungspraktik | 273 |
---|
| 5.1. Selbst-Bildung als Konzept | 275 |
| 5.2. Ratgeberanalyse | 278 |
| 5.2.1. Adressat*innengruppe der Aufräumratgeber | 278 |
| 5.2.2. Auswahl und Beschreibung der Ratgeber | 279 |
| 5.2.3. Das Phänomen ›Unordnung‹ in Ratgebern | 283 |
| 5.2.4. ›Öffentlichkeit‹ als wirksames Element der Responsibilisierung | 285 |
| 5.2.5. Praktik des Ordnens der Dinge und Selbst-Bildung | 293 |
| 5.2.6. Aufräumratgeberliteratur als spätmodernes Regulationsmoment | 322 |
| Diskussion: Selbstbildung | 328 |
| Fazit und Ausblick | 334 |
---|
| Literatur | 365 |
---|
| Abbildungen | 388 |