: Christian Müller, Hans Jürgen Schlösser, Michael Schuhen, Andreas Liening
: Bildung zur Sozialen Marktwirtschaft
: De Gruyter Oldenbourg
: 9783110508703
: Schriften zu Ordnungsfragen der WirtschaftISSN
: 1
: CHF 44.50
:
: Volkswirtschaft
: German
: 360
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF

DIE REIHE: SCHRIFTENREIHE ZU ORDNUNGSFRAGEN DER WIRTSCHAFT
herausgegeben von Thomas Apolte, Martin Leschke, Albrecht F. Michler, Christian Müller,
Rahel Schomaker und Dirk Wentzel
Die Reihe diskutiert aktuelle ordnungspolitische und institutionenökonomische Fragestellungen. Durch die methodische Vielfalt richtet sie sich an Fachleute, an die Öffentlichkeit und an die Politikberatung.

Vorwort7
Inhalt9
Teil I: Ökonomik und Ökonomische Bildung13
Warum eine Demokratie Ökonomische Bildung braucht13
Ist sozioökonomische Bildung die bessere ökonomische Bildung? – Anmerkungen zu einer Begriffsverwirrung29
Ökonomische Bildung im Sachunterricht – Präkonzepte von Grundschulkindern43
Synergetische Wirtschaftsdidaktik: Ein kraf(f)tvoller Ansatz für die Ökonomische Bildung65
Spielbasiertes Lernen in der ökonomischen Bildung – ein Systematisierungsversuch85
Serious Games in der ökonomischen Bildung97
Online-Unterhaltungsmedien in der Ökonomischen Bildung – Das Potenzial von Apps und Social Games zur Förderung ökonomischer und medialer Kompetenz107
Ökonomisch-technische Modernisierungen und die Aufgabe des Bildungssystems119
Der Modellversuch „Wirtschaft an Realschulen“ in NRW – Zentrale Ergebnisse einer Erhebung der Projekterfahrungen137
Plädoyer für ein Fach „Wirtschaft/Ökonomie“ an den Realschulen in Nordrhein-Westfalen155
Gezeiten der Ökonomischen Bildung179
Johann Joachim Becher - ein früher Anlauf, Wirtschaft und Arbeiten zum Gegenstand von Allgemeinbildung zu machen187
Zum Glück was Neues? Happiness Research und Ökonomik197
Teil II: Verbraucherbildung229
Der Beitrag der ökonomischen Bildung zur Verbraucherbildung229
Kaufkompetenz von Kindern messbar machen245
Ansätze für ein neues Haushaltsverständnis in der ökonomischen Grund- und Allgemeinbildung263
Fallstudie zur Europäischen Verbraucherpolitik - Designschutz bei Autokauf und Reparatur279
Teil III: Arbeitslehre295
Ökonomische Bildung im Spannungsfeld des Lernbereiches Arbeitslehre und des Faches Wirtschaft295
Einbindung der Berufseignungsdiagnostik in die schulischen Berufsorientierungskonzepte: eine unterschätze Herausforderung305
Teil IV: Ökonomische Bildung als Beruf und Berufung: Dietmar Krafft als Hochschullehrer319
Vergleichende Evaluationsanalyse in der Interdisziplinären Wirtschaftsforschung: Dietmar Krafft als Objekt der Ökonometrie319
Studentische Evaluationen der Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen331
Professor Dietmar Krafft: Eine studentische Perspektive353
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren357