: Anja Nöckel
: Grund und Grenzen eines Marktwirtschaftsstrafrechts
: C. F. Müller
: 9783811444225
: 1
: CHF 90.90
:
: Erzählende Literatur
: German
: 284
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Mit dem Marktwirtschaftsstrafrecht rückt die Soziale Marktwirtschaft in den Fokus der wirt-schaftsstrafrechtlichen Überlegungen. Die Autorin identifiziert die bestehende Strafrechts-dogmatik als Hemmschuh des Wirtschaftsstrafrechts und entwickelt in Abkehr vom Rechts-gut ein Regelmodell zur Bestimmung der Strafwürdigkeit wirtschaftlichen Fehlverhaltens. Dabei knüpft sie - unter Berücksichtigung der Prinzipien und Strukturen der gegenwärtigen Wirtschaftsordnung - das Strafwürdigkeitsurteil an die Verletzung der von Fairness und Chancengleichheit geprägten Regelstruktur der Sozialen Marktwirtschaft an.Dieses regelbe-zogene Strafwürdigkeitsmodell wird anhand ausgewählter Fragestellungen aus den Berei-chen der Untreue, der Bestechung sowie des Missbrauchs einer marktbeherrschenden Stel-lung einer kritischen Analyse hinsichtlich seiner praktischen Anwendbarkeit unterzogen. Unter Bezugnahme auf dogmatische Erfordernisse sowie praktische Notwendigkeiten be-stimmt die Autorin neben dem Grund auch die (Steuerungs-)Grenzen eines modernen Wirt-schaftsstrafrechts. Im Fokus stehen dabei die Funktionen des Marktwirtschaftsstrafrechts in und für die Gesellschaft.

Dr. Anja Nöckel hat 2011 an der Friedrich-Schiller-Universitä Jena promoviert.

Abkürzungsverzeichnis


A.A./a.A.

Andere Ansicht/andere Ansicht

a.E.

am Ende

a.F.

alte Fassung

Abl. EU

Amtsblatt der Europäischen Union

Abs.

Absatz

AEUV

Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union

AG

Aktiengesellschaft/Die Aktiengesellschaft

AktG

Aktiengesetz

Alt.

Alternative

AnwBl

Anwaltsblatt (Zeitschrift)

APuZ

Aus Politik und Zeitgeschichte (Zeitschrift)

ArbZG

Arbeitszeitgesetz

Art.

Artikel

AT

Allgemeiner Teil

AuR

Arbeit und Recht (Zeitschrift)

BaFin

Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht

BB

Betriebs-Berater (Zeitschrift)

Bd.

Band

BGB

Bürgerliches Gesetzbuch

BGBl.

Bundesgesetzblatt

BGH

Bundesgerichtshof

BGHSt

Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Strafsachen

BGHZ

Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Zivilsachen

BörsG

Börsengesetz

BRAK

Bundesrechtsanwaltskammer

BR-Drs.

Bundesrats-Drucksache

bspw.

beispielsweise

BT

Besonderer Teil

BT-Drs.

Bundestags-Drucksache

BVerfGE

Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts

bzw.

beziehungsweise

ca.

circa

d.h.

das heißt

DBA

Didaktik der Berufs- und Arbeitswelt (Zeitschrift)

DBW

Die Betriebswirtschaft (Zeitschrift)

DCGK

Deutscher Corporate Governance Kodex

DDR

Deutsche Demokratische Republik

ders.

derselbe

Diss.

Dissertation

DR

Deutsches Recht (Zeitschrift)

<