| Cover | 1 |
---|
| Inhalt | 6 |
---|
| Vorwort und „Gebrauchsanweisung“ für dieses Buch | 10 |
---|
| Danksagung | 14 |
---|
| 1. Strategisches Coaching: Emotionale Überlebensstrategien, Emotionales Feld, Embodimenttechniken | 16 |
---|
| 1.1 Erster Überblick: konzeptuelle Grundlagen und Fallverständnis | 16 |
| 1.2 Ein Fallbeispiel: die Bürde, eine Geheimwaffe zu sein | 19 |
| 1.2.1 Einstieg | 21 |
| 1.2.2 Der Elefant und sein Reiter | 21 |
| 1.3 Das Emotionale Feld: im Netzwerk der Gefühle und Probleme | 24 |
| 1.3.1 Von innen nach außen: das emotionale Geschehen im Raum dargestellt | 24 |
| 1.3.2 Emotionen und Embodiment | 26 |
| 1.4 Die Emotionen zeigen den Weg: Strategie des Coachings | 29 |
| 2. Wie entsteht unser Verhalten? Emotionale Überlebensstrategien | 32 |
---|
| 2.1 Arbeit dient der Befriedigung von Bedürfnissen | 33 |
| 2.2 Überlebensstrategie: Befriedige deine Bedürfnisse und bleib dabei im inneren Gleichgewicht | 35 |
| 2.3 Typen der Emotionalen Überlebensstrategie und Führungsstil | 37 |
| 2.3.1 Manchmal zu nah: Führungsstil „guter Kumpel“ | 39 |
| 2.3.2 Manchmal zu weit weg: Führungsstil „Lonely Wolf“ | 41 |
| 2.3.3 Sowohl als auch: die emotionale Balance im Führungsstil | 43 |
| 2.4 Ein besonderes Bedürfnis: Macht | 44 |
| 2.4.1 Gefühlte Macht und emotionale Verfassung | 45 |
| 2.4.2 Wie sich Macht im Impulsiven System auswirkt | 46 |
| 2.4.3 Gefühlte Macht wirkt als Puffer gegen Stress | 47 |
| 2.4.4 Die helle und die dunkle Seite der Macht | 48 |
| 3. Embodied Leadership: Signale des Körpers und Botschaften der Emotionen nutzen | 50 |
---|
| 3.1 Embodiment: Effizientes Denken geht nur mit dem Körper | 51 |
| 3.1.1 Embodiment und Impulsives System | 51 |
| 3.1.2 Das Gespräch anreichern: Embodimenttechniken docken am Impulsiven System an | 53 |
| 3.2 Die Botschaft der Emotionen | 58 |
| 3.2.1 Vom Körpergefühl zur Emotion | 59 |
| 3.2.2 Emotionen weisen den Weg | 61 |
| 4. Die emotionale Arbeit beginnt: Emotionales Feld und der neue Weg | 66 |
---|
| 4.1 Emotionen im Arbeitskontext: lästiges Übel oder treibende Kraft? | 66 |
| 4.2 Das Emotionale Feld: Aufbau und Positionen | 68 |
| 4.3 Exkurs: Warum das primäre Gefühl häufig in der zweiten Reihe steht | 73 |
| 4.4 Die Lösung beginnt im Körper | 74 |
| 4.5 Wichtige Emotionen im Arbeitsleben | 80 |
| 5. Das praktische Vorgehen: Methoden und Anleitungen | 82 |
---|
| 5.1 Vorbereitung | 83 |
| 5.1.1 Raum und Materialien | 83 |
| 5.1.2 Die Rolle des Coaches: surfen lehren im Meer der Emotionen | 83 |
| 5.1.3 Den Körperfokus trainieren: Achtsamkeit | 84 |
| 5.2 Klärung | 86 |
| 5.2.1 Die Überlebensstrategie erarbeiten | 86 |
| 5.2.2 Ermittlung der zentralen Bezugsperson | 88 |
| 5.2.3 Aufbau des Emotionalen Feldes | 89 |
| 5.2.4 Die Reaktionskette erstellen | 94 |
| 5.3 Vertiefung | 96 |
| 5.3.1 Embodiment: Arbeit mit den Emotionsmustern | 96 |
| 5.3.2 Wertehaltung: Orientierung auf dem neuen Weg | 108 |
| 5.4 Aufbruch und Neubeginn | 110 |
| 5.4.1 Vom Ist- zum Soll-Zustand: die Lösung entfaltet sich | 110 |
| 5.4.2 Den Weg gestalten: Energie und Richtung durch die Emotionen im Feld | 112 |
| 5.4.3 Konkrete Projekte und die Lebensstrategie | 115 |
| 5.5 Häufig gestellte Fragen | 117 |
| 5.6 Anregungen für die Arbeit mit Teams und Gruppen | 119 |
| 6. Das Strategische Coaching in der Praxis – Fallbeispiele | 122 |
---|
| 6.1 Fall 1: Herr W. – aus dem Käfig in die Lüfte | 122 |
| 6.1.1 Ein Grenzfall zwischen Psychotherapie und Coaching | 122 |
| 6.1.2 Hintergrundinformationen zum Fall des Herrn W. | 128 |
| 6.2 Fall 2: Frau G. – die Klügere gibt nach | 144 |
| 6.3 Fall 3: Herr A. – der Kampfhund an der Kette: ein Fall von Managementversagen | 157 |
| 7. Wie können Führungskräfte trotz zunehmender Komplexität gesund bleiben? | 170 |
---|
| 7.1 Was sind komplexe Situationen? | 171 |
| 7.2 Duales Denken und Handeln | 172 |
| 7.3 Resilienz: duale Persönlichkeitseigenschaften für mehr Flexibilität und Gesundheit | 173 |
| 7.3.1 Raum schaffen für inspirierte Führung: von der Überlebensstrategie zur Lebensstrategie | 175 |
| 7.3.2 Zu wenig innere Komplexität: wenn das Management rosarot sieht | 177 |
| 7.4 Vertrauen: Mechanismus zur Reduktion von Komplexität im Team | 179 |
| 7.5 Erfahrung allein reicht nicht: Intuition in der Führungspraxis muss systematisch optimiert werden | 181 |
| Literatur | 184 |
---|
| Index | 190 |
---|
| Über die Autoren | 192 |