| Wandel als Kern der Management-Aufgabe in unseren Unternehmen | 6 |
---|
| Persönliches Vorwort des Autors | 8 |
---|
| Dank | 9 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 10 |
---|
| Über den Autor | 13 |
---|
| 1 Einleitung: Warten auf den Tod? | 14 |
---|
| Literatur | 18 |
| 2 Data Driven Services – Modellbeschreibung einer industriellen Zeitenwende | 19 |
---|
| 3 Die digitale Revolution ist allgegenwärtig | 30 |
---|
| 3.1 Datenstaubsauger Smartphone | 32 |
| 3.2 Wer zu langsam ist, den bestraft der Kunde | 33 |
| 3.3 Was die Wursttüte verrät | 35 |
| 3.4 Profil der Autofahrer | 37 |
| 3.5 160 l Wasser für eine Tasse Kaffee? | 38 |
| 3.6 Blick in die Zukunft | 39 |
| Literatur | 41 |
| 4 Wer Daten hat, hat Macht | 42 |
---|
| 4.1 Freiheit in digitalen Zeiten | 46 |
| 4.2 Einengung unerwünscht | 47 |
| 4.3 Perspektivenwechsel | 50 |
| 4.4 Öffnen Sie Ihre Datensilos! | 51 |
| 4.5 Digital Behaviour der Mitarbeiter | 51 |
| 4.6 Drei Phasen der Big-Data-Strategie | 54 |
| 4.7 Zehn Punkte für den digitalen Erst-Check | 56 |
| Literatur | 59 |
| 5 Moderne Architektur der Wertschöpfungsstufen | 60 |
---|
| 5.1 Kunden als Teil des Supply-Chain-Managements | 62 |
| 5.2 Der Faktor Zeit in der Wertschöpfungskette | 63 |
| 5.3 Atmen für die Zukunft | 64 |
| 5.4 Zwei Szenarien für den digitalen Start | 67 |
| 5.5 Teams bilden und fördern | 69 |
| 5.6 Abwehren oder Kooperieren | 70 |
| Literatur | 72 |
| 6 Weckruf für eine veränderte Unternehmenskultur | 73 |
---|
| 6.1 Kennzahlenspiele für die Zukunft | 75 |
| 6.2 Wandel bedeutet Stress | 78 |
| 6.3 Kleine Blessuren ertragen | 79 |
| 6.4 Eine Sache der Persönlichkeit | 80 |
| 6.5 Verfall der Pyramide | 81 |
| 6.6 Stärken erkennen | 83 |
| 6.7 Fehler als Wert begreifen | 86 |
| 6.8 Neue Leitsätze in der Industrie 4.0 | 87 |
| Literatur | 89 |
| 7 Zukunftsdenken | 90 |
---|
| 7.1 Eine Art von Glück | 94 |
| 7.2 Technologie ist wie Magie | 95 |
| 7.3 Nicht frei von Emotionen | 96 |
| 7.4 Sidesteps erwünscht | 97 |
| Literatur | 99 |
| 8 Der Mensch im Netz | 100 |
---|
| 8.1 Keine Science-Fiction für Manager | 105 |
| 8.2 Attitüden der Ingenieure | 106 |
| 8.3 Rollenspiel versus Tätigkeitsbeschreibung | 108 |
| 8.4 Wachsen der Intelligenz | 109 |
| Literatur | 111 |
| 9 Erfolgscredo: machen, machen, machen | 113 |
---|
| 9.1 Entscheidungsketten statt langfristiger Strategie | 114 |
| 9.2 Deutsche Gründlichkeit – ein digitales Hemmnis? | 115 |
| 9.3 Neuland betreten | 115 |
| 9.4 Schwindende Macht der Babyboomer | 117 |
| 9.5 Die neuen Wilden | 119 |
| 9.6 Meilensteine zum Ziel | 120 |
| 10 Nicht ohne Team | 123 |
---|
| 10.1 Digital-Business-Modell als Mannschaftsdisziplin | 126 |
| 10.2 Der Nutzen ist das Ziel | 127 |
| 10.3 Kein Team ohne Mission | 129 |
| 10.4 Nicht managen, coachen! | 131 |
| 10.5 Gate-Art | 132 |
| 11 Erfolge und Fehler gemeinsam feiern | 136 |
---|
| 11.1 Angst versus Gelassenheit | 138 |
| 11.2 Die Drei-Fehler-Kategorie des Aristoteles | 138 |
| 11.3 Dunkle Flecken im Prozess | 140 |
| 11.4 Team im Zentrum | 141 |
| 11.5 Neue Muster weben | 142 |
| 11.6 Fehler sind willkommen | 143 |
| 11.7 Bandbreite zwischen Erfolg und Scheitern | 144 |
| Literatur | 146 |
| 12 Intern first, Customer second | 147 |
---|
| 12.1 Ich sehe dich | 149 |
| 12.2 Unter der Oberfläche | 149 |
| 12.3 Leise, aber gehaltvoll | 152 |
| 12.4 Hindernisse außerhalb der eigenen Wertschöpfungsstufe | 154 |
| 12.5 Dunkle Seiten der Kommunikation | 156 |
| Literatur | 158 |
| 13 Management 4.0 | 159 |
---|
| 13.1 Zwischen den Stühlen | 161 |
| 13.2 Plan für die Zukunft | 163 |
| 13.3 Ängste der Mitarbeiter | 164 |
| 13.4 Mindmap im Team | 167 |
| 13.5 Roadmap der Digitalisierung | 167 |
| Literatur | 169 |