: Giacomo Casanova
: Geschichte meines Lebens Vollständige Ausgabe aller sechs Bände der Memoiren
: Books on Demand
: 9783744889674
: 1
: CHF 7.10
:
: Biographien, Autobiographien
: German
: 4616
: DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Giacomo Casanova verkehrte in den einflussreichsten Herrschaftshäusern des 18. Jahrhunderts. Er begegnete zahlreichen bekannten Persönlichkeiten wie Voltaire, Rousseau, dem preußischen König Friedrich II., und der russischen Zarin Katharina II. Seinen Lebensunterhalt finanzierte Casanova durch diplomatische oder politische Missionen im Auftrag verschiedener Königshäuser. Wenn es die Umstände erlaubten, wandte er sich voll und ganz den Genüssen des Lebens hin und trat als Lebemann auf. Der Ruf Casanovas nährt sich vor allem aus seiner Verführungskunst und seinen zahlreichen Liebesaffären, die in seinen Memoiren tatsächlich breiten Raum einnehmen. Casanovas Erinnerungen sind jedoch weit mehr als eine Sammlung erotischer Geschichten: Casanova zeichnet ein Kolossalgemälde des politischen und gesellschaftlichen Lebens der Zeit von 1734 bis 1774.

Vorrede


Vor allen Dingen erkläre ich meinem Leser, daß ich überzeugt bin, bei allem, was ich im Laufe meines Lebens Gutes oder Böses getan habe, für den guten oder bösen Ausgang selber verantwortlich zu sein. Es folgt daraus, daß ich an die Freiheit des Willens glaube.

Die Lehre der Stoiker und aller anderen Sekten von der Macht des Schicksals ist ein Hirngespinst der Phantasie, das dem Atheismus nicht fernsteht. Ich bin nicht nur Monotheist, sondern Christ, gefestigt durch Philosophie, die niemals etwas verdorben hat.

Ich glaube an das Dasein eines immateriellen Gottes, der Schöpfer und Herr aller Lebensformen ist. Daß ich niemals an ihm gezweifelt habe, beweist mir die Tatsache, daß ich immer auf seine Fürsorge rechnete, indem ich in meinen Nöten mich betend an ihn wandte und mich stets erhört fand. Die Verzweiflung tötet; aber vor dem Gebet verschwindet die Verzweiflung, und wenn der Mensch gebetet hat, empfindet er Vertrauen, und er handelt. Welche Mittel der Herr aller Wesen anwendet, um von denen, die seine Hilfe erflehen, drohendes Unglück abzuwenden – dies zu wissen, geht über das Verständnis des Menschen, der in demselben Augenblick, wo er über die Unbegreiflichkeit der göttlichen Vorsehung nachdenkt, sich genötigt sieht, sie anzubeten. Da finden wir Hilfe nur in unserer Unwissenheit, und wahrhaft glücklich sind nur die, die zu ihr ihre Zuflucht nehmen. Darum müssen wir zu Gott beten und müssen glauben, die erbetene Gnade erhalten zu haben, selbst wenn der Anschein dagegen ist. Die Stellung, die unser Körper einnehmen muß, wenn wir uns an den Schöpfer wenden, lehrt uns ein Vers Petrarcas:

Con le ginocchia della mente inchine.
Vor ihm die Knie deiner Seele beugend.

Der Mensch ist frei; aber er ist nicht mehr frei, wenn er nicht an seine Freiheit glaubt. Je mehr Macht er dem Schicksal beimißt, desto mehr beraubt er sich selber jener Macht, die Gott ihm verlieh, indem er ihn mit Vernunft begabte. Die Vernunft ist ein Bruchteilchen der Göttlichkeit des Schöpfers. Wenn wir uns ihrer bedienen, um demütig und gerecht zu sein, so werden wir unfehlbar Ihm, der sie uns geschenkt hat, wohlgefällig sein. Gott hört nur für die auf, Gott zu sein, die sich sein Nichtvorhandensein als möglich denken können. Diese Vorstellung muß für sie die größte Strafe sein, die sie erleiden könnten.

Aber wenn nun auch der Mensch frei ist, so dürfen wir doch nicht glauben, daß er das Recht habe, zu tun, was er will. Denn er wird Sklave, so oft er sich von einer Leidenschaft zum Handeln fortreißen läßt. Nisi paret, imperat. – Wenn sie nicht gehorcht, befiehlt sie. Wer stark genug ist, seine Handlungen so lange aufzuschieben, bis er wieder ruhig geworden ist, der ist wahrhaft weise. Aber solche Menschen sind selten.

Der denkende Leser wird aus diesen meinen Erinnerungen ersehen, daß ich niemals ein bestimmtes Ziel im Auge gehabt habe, und daß das einzige System, das ich hatte – wenn es überhaupt eines ist – darin bestand, mich von Wind und Wellen treiben zu lassen. Welche Wechselfälle entstehen aus dieser Unabhängigkeit von einer bestimmten Methode! Was mir an Erfolg und Mißerfolg, was mir an Gutem und Bösem zuteil wurde: alles hat mir gezeigt,