: Carl von Clausewitz
: Vom Kriege Vollständige Ausgabe
: Books on Demand
: 9783744810432
: 1
: CHF 2,70
:
: Wirtschaft
: German
: 944
: DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Das Werk »Vom Kriege« des preußischen Militärstrategen Carl von Clausewitz ist eines der berühmtesten Bücher der Welt. Es wurde in alle großen Sprachen übersetzt. Das Grundlagenwerk der Strategielehre analysiert zahlreiche Kriege und Feldzüge der Neuzeit. An vielen war Carl von Clausewitz als Offizier selbst beteiligt. Clausewitz lehrt insbesondere das Entscheiden in Situationen, in denen nur unvollständige oder sogar widersprüchliche Informationen über die äußeren Gegebenheiten vorliegen. Auch das psychologische Moment und die Einbeziehung des Zufalls kommen ausführlich zur Sprache. Das Entscheiden unter Ungewißheit wird auch Führungskräften der Wirtschaft abverlangt. Deshalb gehört das Werk »Vom Kriege« von Carl von Clausewitz bis heute zu den Standardwerken der betriebswirtschaftlichen Strategielehre. Carl von Clausewitz war von 1818 bis 1830 Direktor der Allgemeinen Kriegsschule des preußischen Staates in Berlin. In dieser Zeit entwickelte er die meisten seiner Ideen. Berühmt wurde sein Zitat, der Krieg sei eine »bloße Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln«.

Vom Kriege


  1. Vom Kriege
  2. Erster Teil
    1. Vorrede zur ersten Auflage
    2. Marie von Clausewitz, geborene Gräfin Brühl,
    3. Nachricht
    4. Vorrede des Verfassers
    5. Erstes Buch: Über die Natur des Krieges
    6. 1. Was ist der Krieg?
    7. 1. Einleitung
    8. 2. Definition
    9. 3. Äußerste Anwendung der Gewalt
    10. 4. Das Ziel ist, den Feind wehrlos zu machen
    11. 5. Äußerste Anstrengung der Kräfte
    12. 6. Modifikationen in der Wirklichkeit
    13. 7. Der Krieg ist nie ein isolierter Akt
    14. 11. Nun tritt der politische Zweck wieder hervor
    15. 25. Verschiedenartigkeit der Kriege
    16. 28. Resultat für die Theorie
    17. 2. Zweck und Mittel im Kriege
    18. 3. Der kriegerische Genius
    19. 4. Von der Gefahr im Kriege
    20. 5. Von der körperlichen Anstrengung im Kriege
    21. 6. Nachrichten im Kriege
    22. 7. Friktion im Kriege
    23. 8. Schlußbemerkungen zum ersten Buch
    24. Zweites Buch: Über die Theorie des Krieges
    25. 1. Einteilung der Kriegskunst
    26. 2. Über die Theorie des Krieges
    27. Dann streifte die Taktik bis dahin
    28. Bestreben, eine positive Lehre aufzustellen
    29. Beschränkung auf materielle Gegenstände
    30. Überlegenheit der Zahl
    31. Unterhalt der Truppen
    32. Basis
    33. Innere Linien
    34. Alle diese Versuche sind verwerflich
    35. Sie schließen das Genie von der Regel aus
    36. Hauptschwierigkeiten der Theorie des Kriegführens
    37. Die Eindrücke der Gefahr (Der Mut)
    38. Umfang des Einflusses, welchen die Gefahr übt
    39. Andere Gemütskräfte
    40. Eigentümlichkeit des Geistes
    41. Zweite Eigentümlichkeit: lebendige Reaktion
    42. Dritte Eigentümlichkeit: Ungewißheit aller Datis
    43. Eine positive Lehre ist unmöglich
    44. Örtlichkeit
    45. Tageszeit
    46. Wetter
    47. Zwecke und Mittel in der Strategie
    48. Sie bilden neue Mittel
    49. Wie weit die Analyse der Mittel gehen muß
    50. Große Vereinfachung des Wissens
    51. Früherer Widerspruch
    52. Das Wissen muß sich nach der Stelle richten
    53. Wie das Wissen beschaffen sein muß
    54. Das Wissen muß ein Können werden
    55. 3. Kriegskunst oder Kriegswissenschaft
    56. Der Krieg ist ein Akt des menschlichen Verkehrs
    57. Unterschied
    58. 4. Methodismus
    59. 5. Kritik
    60. 6. Über Beispiele
    61. Drittes Buch: Von der Strategie überhaupt
    62. 1. Strategie
    63. Doppelter Zweck des Gefechts
    64. Beispiele
    65. 2. Elemente der Strategie
    66. 3. Moralische Größen
    67. 4. Die moralischen Hauptpotenzen
    68. 5. Kriegerische Tugend des Heeres
    69. 6. Die Kühnheit
    70. 7. Beharrlichkeit
    71. 8. Überlegenheit der Zahl
    72. 9. Die Überraschung
    73. 10. Die List
    74. 11. Sammlung der Kräfte im Raum
    75. 12. Vereinigung der Kräfte in der Zeit
    76. 13. Strategische Reserve
    77. 14. Ökonomie der Kräfte
    78. 15. Geometrisches Element
    79. 16. Über den Stillstand im kriegerischen Akt
    80. 17. Über den Charakter der heutigen Kriege
    81. 18. Spannung und Ruhe
    82. Das dynamische Gesetz des Krieges
    83. Viertes Buch: Das Gefecht
    84. 1. Übersicht
    85. 2. Charakter der heutigen Schlacht
    86. 3. Das Gefecht überhaupt
    87. 4. Fortsetzung
    88. 5. Über die Bedeutung des Gefechts
    89. Offensives Gefecht Defensives Gefecht
    90. 6. Dauer des Gefechts
    91. 7. Entscheidung des Gefechts
    92. 8. Einverständnis beider Teile zum Gefecht
    93. 9. Die Hauptschlacht
    94. Ihre Entscheidung
    95. 10. Fortsetzung
    96. Wirkung des Sieges
    97. 11. Fortsetzung
    98. Der Gebrauch der Schlacht
    99. 12. Strategische Mittel, den Sieg zu benutzen
    100. 13. Rückzug nach verlorener Schlacht
    101. 14. Das nächtliche Gefecht
  3. Zweiter Teil
    1. Fünftes Buch: Die Streitkräfte
    2. 1. Übersicht
    3. Wir werden die Streitkräfte betrachten:
    4. 2. Armee, Kriegstheater, Feldzug
    5. 1. Kriegstheater
    6. 2. Armee
    7. 3. Feldzug
    8. 3. Machtverhältnis
    9. 4. Waffenverhältnis
    10. 5. Schlachtordnung des Heeres
    11. 6. Allgemeine Aufstellung des Heeres...