| Umschlag | 1 |
---|
| Inhalt | 6 |
---|
| Dank | 12 |
---|
| Vorwort | 14 |
---|
| 1 Einleitung | 16 |
---|
| 1.1 Aufbruch ins Ungewisse – Ankunft im Privathaushalt | 16 |
| 1.2 Arbeit in der Schattenwirtschaft | 18 |
| 1.3 Empirische Befunde zu Sans-Papiers und irregulären Hausarbeiterinnen in der Schweiz | 19 |
| 1.4 Ausgangslage, Forschungsinteresse und theoretische Perspektiven der Studie | 24 |
| 2 Methodik: Zugang zum Untersuchungsfeld und Vorgehensweise | 28 |
---|
| 2.1Zugang zum Feld | 28 |
| 2.2Instrumente der Erhebung | 29 |
| 2.3Begrifflichkeiten | 32 |
| 3 Triebkräfte der Migration | 35 |
---|
| 3.1Migration als eigensinnige Praxis | 35 |
| 3.2Einreise: Netzwerke und transnationale Brücken | 39 |
| 3.3 Weltmarkt fu?r weibliche Arbeitskräfte | 42 |
| 4 Die Produktion irregulärer Migration: Wer wird wie zum Sans-Papiers? | 45 |
---|
| 4.1 Europäisches Grenzregime – Festung mit DienstbotInneneingängen | 45 |
| 4.2 Schweizer Migrationspolitik und -praxis: Die Schaffung prekärer Arbeitskräfte | 47 |
| 4.3 Dynamik der Irregularisierung | 49 |
| 5 Lohnarbeit von Sans-Papiers im Privathaushalt: Dimensionen und Hintergründe | 54 |
---|
| 5.1Umfang der bezahlten Hausarbeit durch Sans-Papiers im Kanton Zürich (KOF-Studie) | 54 |
| 5.2Versorgungslücke im Haushalt – und wer sie füllt | 55 |
| 5.3 Suche nach Arbeit – Vermittlung und Rekrutierung | 60 |
| 6 Arbeitssituation | 64 |
---|
| 6.1Fragmentierte Arbeit – zwischen Zeitsouveränität und Flexibilitätszumutung | 66 |
| 6.2Arbeit in der Prekarität | 69 |
| 6.3Arbeit in der Intimität des Privaten | 82 |
| 6.4Widerstandsstrategien: Informelle Lohnabsprachen und Wechseln der ArbeitgeberInnen | 94 |
| 7 Angst als ständige Begleiterin | 99 |
---|
| 7.1Bedrohung durch Verhaftung und Ausschaffung | 99 |
| 7.2Dasein als Delikt: Kriminalisierung und Ausschaffungspraxis | 102 |
| 8 Bedrohte Gesundheit, bedrohliche Krankheit | 105 |
---|
| 8.1Gesundheitliche Probleme | 105 |
| 8.2(Zu) Teures Recht auf Gesundheit | 107 |
| 9 Zeit und Raum für sich | 112 |
---|
| 9.1Wenig Raum und Privatsphäre | 112 |
| 9.2Soziale Netze und Freizeit | 114 |
| 10 Transnationale Lebenspraxis und Lebensplanung | 120 |
---|
| 10.1Ökonomische und familiäre Brücken zwischenhier und dort | 120 |
| 10.2Hierbleiben, zurückkehren? Transnationale Zukunftsperspektiven | 123 |
| 11 Zwischen Autonomie und Unterwerfung: Versuch einer Typologie | 131 |
---|
| 11.1Die Widerständige | 131 |
| 11.2Die Dienstleisterin | 138 |
| 11.3Die transnationale Mutter | 142 |
| 11.4Die Fügsame | 148 |
| 12 Fazit: Der Privathaushalt als Mikro- | 153 |
---|
| 13 Politische Perspektiven | 162 |
---|
| 13.1Organisierung der vermeintlich Unorganisierbaren | 162 |
| 13.2Schritte in die Zukunft | 166 |
| 14 Literaturverzeichnis | 170 |
---|
| Anhang | 178 |
---|
| Übersicht interviewte Sans-Papiers-Hausarbeiterinnen | 180 |
---|
| Quantitative Bedeutung der “Sans-Papiers” für die externe Hausarbeit in Privathaushalten im Kanton Zürich | 182 |