| Umschlag | 1 |
---|
| Inhalt | 6 |
---|
| Einleitung - Machen wir uns die Welt,wie sie uns gefällt? | 8 |
---|
| A - Praktiken der Raumbildung im Kontext von öffentlichem Raum und Sozialer Arbeit | 22 |
---|
| 1. Der öffentliche Raum: (k)ein Problem?! | 26 |
| 2. Kinderräume heute: Verplant, u?berwacht und verinselt? | 38 |
| 3. Böse Stadt, arme Kinder? | 54 |
| 4. Recht auf Strasse – Aneignung öffentlicher Räume durch Jugendliche | 62 |
| 5. Mitten drin in der Erwachsenenlogik – Gilt das Konstrukt des Jugendmoratoriums noch? | 74 |
| 6. Was bewegt die Offene Kinder- und Jugendarbeit in der Schweiz? | 90 |
| 7. Sozialraumorientierte Kinder- und Jugendarbeit, oder: worin liegt die Krise des Jugendhauses? | 102 |
| 8. Soziale Arbeit im öffentlichen Raum – Chance zur (Neu)Positionierung | 116 |
| 9. Grenzen (in) der Mobilen Jugendarbeit | 130 |
| B - Praktiken der Raumbildung im Kontext von Schule und Freizeit | 142 |
---|
| 10. «Schule bedeutet mir die Freundschaft» | 144 |
| 11. Lebensbewältigung durch ausserschulische Lernorte? | 154 |
| 12. Warum der Landschaftsbegriff in bildungspolitischen Diskursen nicht trägt | 164 |
| 13. Kooperationen versus Netzwerke in der Bildung – Chancen und Grenzen der Zusammenarbeit | 176 |
| C - Praktiken der Raumbildung im Kontext von ländlichen und städtischen Nachbarschaften und Gemeinschaften | 190 |
---|
| 14. Stadtleben – Vorstellungen zum Miteinander in der Neuen Stadt | 194 |
| 15. Neue Nachbarschaften als Herausforderung fu?r sozialen Zusammenhalt | 198 |
| 16. Parallelgesellschaften – ein sozialräumliches Gedankenspiel | 208 |
| 17. Was erwartet uns in einer entpopularisierten Gesellschaft? | 222 |
| 18. Landleben oder Siedlungsbrei aus Agglomerationen | 232 |
| 19. Soziale Nachbarschaften – Mythos oder gelebte Realität? | 238 |
| 20. Rettet unsere Dörfer: Was fördert den sozialen Zusammenhalt? | 248 |