: Vielfältig alltäglich: Migration und Geschlecht in der Schweiz
: Seismo Verlag
: 9783037777053
: 1
: CHF 23.50
:
: Frauen- und Geschlechterforschung
: German
: 296
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Der Sammelband 'Vielfältig alltäglich' bietet einen Einblick in aktuelle Studien zu Geschlecht und Migration in der Schweiz. Im Zentrum der Beiträge steht eine Perspektive, die unterschiedliche soziale Differenzen verschränkt und so vielfältige Konstellationen sozialen Handelns und Aushandelns rekonstruiert. Migration wird hier als etwas Alltägliches dargestellt: ein Alltag, den es zu untersuchen lohnt. Das Buch fächert die Themenvielfalt einer geschlechtersensiblen Migrationsforschung auf, knüpft an internationale Forschungstraditionen an und inspiriert damit auch zu neuen Fragestellungen.

'PASSAGEN - Forschungskreis Migration und Geschlecht' ist ein interdisziplinärer akademischer Verein von Forschenden, die sich mit Theorie, Empirie und Praxis am Schnittpunkt von Migration und Geschlecht befassen. Der Verein versteht sich als akademisches Kompetenz-Zentrum für Migration und Geschlecht und dient dem gegenseitigen Meinungs- und Informationsaustausch sowie der Netzwerkpflege gegen innen und aussen. Aus den Aktivitäten des Forschungskreises PASSAGEN entstehen zudem Forschungsprojekte und Publikationen. Weitere Informationen unter www.passagen.ch.
Umschlag1
Inhalt6
Zum Geleit | Bettina Dausien und Paul Mecheril8
Vielfältig alltäglich: Einblicke in geschlechtersensible Migrationsforschung in der Schweiz | Passagen – Forschungskreis Migration und Geschlecht12
Teil I | Anerkennen – Aberkennen – Verkennen30
Einleitung Teil I32
Familie und Beruf vereinbaren? Vorstellungen und Strategien hochqualifizierter Migrant/innen | Nadia Baghdadi und Yvonne Riaño37
Selbstständig erwerbstätige Migrantinnen –handlungsmächtig oder ausgepowert? | Raphaela Hettlage59
Zur Problematik der Anwerbung und der Anerkennungs- und Qualifikationschancen von ausländischem Pflege- und Gesundheitspersonal | Cecilia Speranza82
Stress mit der Gesundheit. Gesundsein in der Migration zwischen gesellschaftlich verlangter und verunmöglichter Gesundheit | Silvia Bu?chi und Martina Koch107
Teil II | Eingrenzen – Abgrenzen – Entgrenzen136
Einleitung Teil II138
Religiöse Vielfalt, Migration und Geschlecht: Perspektiven von Kindern und Jugendlichen | Pascale Herzig143
Minderjährige Hausangestellte in der Schweiz: Zur Produktion sozialer Ungleichheit | Luzia Jurt163
Migrantinnen im Schweizer Sport – Partizipation trotz sozialer Grenzziehungen | Yvonne Weigelt-Schlesinger, Karin Tschirren und Natalie Barker-Ruchti183
Teil III | Sorgen – Versorgen – Vererben206
Einleitung Teil III208
Häusliche Gewalt in Beratungssituationen der öffentlichen Jugendhilfe. Eine intersektionale Analyse | Anja Sieber Egger213
Migration und Alter: Hier und dort | Eva Soom Ammann und Karin van Holten237
Vernetzte Second@s. Transnationale Netzwerke der spanischen zweiten Generation | Marina Richter271
Autorinnen und Autoren293