| Umschlag | 1 |
---|
| Inhalt | 6 |
---|
| Dank | 8 |
---|
| Einleitung | 9 |
---|
| Die doppelte Entdeckung in der Migrationsforschung | 12 |
---|
| Fragestellung | 20 |
---|
| Quellen und Aufbau | 22 |
---|
| 1 Bu?rgerrechte, Geschlecht und Migration: Ein erweiterter Begriff der Staatsbu?rgerschaft | 25 |
---|
| 1.1 Staatsbu?rgerschaft als Mitgliedschaft in Gemeinschaften | 25 |
| 1.2 Staatsbu?rgerschaft und soziale Differenz: Geschlecht, Klasse, Ethnizität und Nationalität | 28 |
| 1.3 Staatsbu?rgerschaft als Status und Praxis | 33 |
| 2 Migrations- und Integrationspolitik der Schweiz nach 1945 | 36 |
---|
| 2.1 Italienische Arbeitsmigration in die Schweiz | 36 |
| 2.2 Konturen der schweizerischen Einwanderungspolitik | 38 |
| 2.3 Politische, zivile und soziale Rechte von MigrantInnen | 42 |
| 3 Traditionelle Stellung und Funktion der Frau in der MigrantInnenorganisation (1943–1966) | 47 |
---|
| 3.1 Die Federazione delle Colonie Libere Italiane in Svizzera | 47 |
| 3.2 Karitatives Engagement als weiblicher Wirkungsbereich | 49 |
| 3.3 Eine „demokratische“ Organisation von Arbeitsmigranten | 53 |
| 4 Aufbruch und Emanzipation (1967–1969) | 58 |
---|
| 4.1 Durchbrechung organisatorischer Strukturen | 58 |
| 4.2 Die emigrierte Frau – die Arbeit – die Familie: Migrantinnen fordern ihre Rechte | 67 |
| 4.3 (Un)Möglichkeiten der Interessenvertretung | 79 |
| 5 Ru?ckzug in die Familie (1970–1974) | 89 |
---|
| 5.1 Resignation und Neuorientierung I: Von der Frauen- zur Schulproblematik | 89 |
| 5.2 Die Vision einer „neuen“ Schule: Migrantinnen und bildungspolitisches Engagement | 95 |
| 5.3 Elternmobilisierung und Bildung von Selbsthilfestrukturen | 102 |
| 6 Annäherung und Differenz – Migrantinnen im (Inter)Nationalen Jahr der Frau (1975) | 108 |
---|
| 6.1 Die Unsichtbare: „Partnerschaft“ fu?r einheimische Frauen | 108 |
| 6.2 Die Gleiche: „Frauen gemeinsam sind stark!“ | 112 |
| 6.3 Die Andere: Das Manifest der ausländischen Frau | 118 |
| 7 Vom Kampf zum Pragmatismus (1976–1979) | 134 |
---|
| 7.1 Resignation und Neuorientierung II: Von der politischen Mobilisierung zur sozialen Basisarbeit | 134 |
| 7.2 Erwachtes Interesse: Migrantinnen als hilflose Mu?tter | 142 |
| 7.3 Erloschener Aktivismus: „Wir wollen nicht die Ansteckblumen der Organisation sein!“ | 148 |
| 8 Fazit | 156 |
---|
| 9 Bibliographie | 167 |
---|
| 9.1 Quellen | 167 |
| 9.2 Literatur | 169 |
| 10 Abku?rzungsverzeichnis | 179 |
---|
| Anhang 1 | Schlussmotion zum Ersten Kongress der Migrantin (1967) | 180 |
---|
| Anhang 2 | Manifest ausländischer Frauen (1975) | 183 |