: Roland J. Campiche, Afi Sika Kuzeawu
: Die jungen Alten: vom Bildungssystem vergessen
: Seismo Verlag
: 9783037777022
: 1
: CHF 14.40
:
: Soziologie
: German
: 168
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Weiterbildung über die Pensionierung hinaus? Überflüssig? Zu kostspielig? In der Schweiz leben anderthalb Millionen über 60-Jährige: Sie sind wenig wahrgenommene Stützen des sozialen und politischen Lebens in diesem Land, und mit ihnen entstehen neue Bildungsbedürfnisse. Diese Bedürfnisse gilt es sorgfältig zu evaluieren und angemessene Angebote für eine Bevölkerungsgruppe zu entwickeln, die in ihrer langjährigen Berufstätigkeit vielfältige Erfahrungen gesammelt und sich Kompetenzen angeeignet hat. Auch die Pädagogik hat dieser Situation Rechnung zu tragen. Neun Seniorenuniversitäten versuchen heute, diese Herausforderungen anzunehmen, indem sie mit Unterstützung der lokalen Universitäten entsprechende Programme anbieten. Aber da sie öffentlich kaum anerkannt sind, ist ihre Organisation schwach. Dieses Buch analysiert die aktuelle Situation, eruiert die Bildungsbedürfnisse, legitimiert deren Umsetzung, beschreibt die bestehenden Institutionen und gibt Anstösse für eine Pädagogik, die es noch zu erfinden gilt. Verführen und nicht aufzwingen - so die Devise.

Roland J. Campiche, Soziologe, Professeur honoraire der Universität Lausanne und Ehrenpräsident der Seniorenuniversität des Kantons Waadt.
Couverture1
Inhalt6
Vorwort - Lebenslanges Lernen oder: der ewig unfertige Mensch8
1 Einleitung10
2 Herausforderungen13
Dringliches und Wesentliches15
Weshalb sollten sie sich nicht weiterbilden?17
3 Alterung der Bevölkerung und neues Lebensalter23
Die Zahlen sprechen fu?r sich23
Ist das Alter so wichtig?26
Junge Alte und lebenslanges Lernen28
Die jungen Alten (60 bis 85 Jahre)30
Fazit: Relativierung des Alters und neuer Lebensabschnitt33
4 Lebensgestaltung und Bildungsbedu?rfnisse der jungen Alten35
Die stille Revolution des dritten Alters35
Die jungen Alten im Spiegel der Vorstellungen40
Vielfalt in Projekten und Lebensgestaltung44
Differenzierte Bildungsbedu?rfnisse49
Junge Alte in den USA und in Europa: Lernmotivationen52
Ein Wendepunkt55
5 Lebenslanges Lernen – warum und wie?57
Von der Erwachsenenbildung zur beruflichen Fortbildung58
Lernen und altern61
Darlegung und Verteidigung einer lebenswichtigen Idee67
Universitäten: Kompetenzzentren fu?r die Bildung der jungen Alten70
Am Leben bleiben und sich weiterbilden76
Institutionalisierung des lebenslangen Lernens80
Fazit82
6 Die Senioren-Universitäten in der westlichen Welt84
Britisches Modell84
Französisches Modell85
Hybrides Modell: Senioren-Universitäten in Finnland85
Die Senioren-Universitäten in der Schweiz86
Eine aufschlussreiche Umfrage104
Osher Lifelong Learning Institutes: ein nachahmenswertes Modell?106
Vom Modell zur Pädagogik115
7 Spezifische Pädagogik – oder Ansporn zu einer erneuerten Pädagogik117
Lernmotivation und Lernhemmnisse118
Lernfähigkeit122
Autonomie der jungen Alten fördern130
Fazit139
8 Wie weiter? Folgerungen und Forderungen141
Gru?nde fu?r einen Wandel142
Die jungen Alten: Akteure der stillen Revolution144
Welche Bildungsangebote?145
Die Rolle der Senioren-Universitäten146
Die Rolle der Behörden148
Was soll der Bund tun?149
Ausblick150
9 Literatur152