: Pini Verio, Pellegrini Irene, Cattacin Sandro, Fibbi Rosita
: Italienisch ohne Grenzen Zur Lage des Italienischen in der Schweiz
: Seismo Verlag
: 9783037777190
: 1
: CHF 14.40
:
: Soziologie
: German
: 88
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Die Sorge für die Sprache kann in einem mehrsprachigen Land nicht einfach den Sprachregionen überlassen werden. Am Beispiel des Italienischen in der Schweiz soll nachgezeigt werden, welche Wege zu gehen wären, um einen respektvollen Austausch zu wahren, ohne die Kommunikation einfach dem Englischen zu überlassen. Denn Letzteres würde nicht nur die Schweizer Mehrsprachigkeit gefährden, sondern auch zu einer intellektuellen Armut führen.

Verio Pini ist Berater für Sprachen in der Schweizer Bundeskanzlei und Mitglied von Coscienza Svizzera.
Umschlag1
Vorwort8
Niedergang oder Wandel des Italienischenin der Schweiz?Verwicklungen einer Luxusminderheit10
Die politische und institutionelle Ebene13
Die soziodemografische Ebene15
Die territoriale und soziolinguistische Ebene17
Das Forschungsprojekt20
Geschichten im Vergleich - Die gelebte Italophonie in der nichtitalienischen Schweiz23
Der Aufbau der Geschichten23
Wer erzählt?24
Quer durch die Geschichten25
Sprachliche Werdegänge und Mobilität29
Die verflu?chtigten Wege der Italianität38
Das zufällige Italienisch51
Die Schweiz und die Mehrsprachigkeit56
Das Italienische in der Schweiz: eine totale Präsenz61
Mobilität und Territorialität62
Sprache und Identität63
Mehrsprachigkeit, Entterritorialisierung und Verbreitungsnetze des Italienischen65
Nachwort - Schweizer Viersprachigkeit und Globalisierungsprozesse: Welche Stellung hat die Italizität?68
1. Szenario: Minderheitensprachen71
2. Szenario: Rochade72
3. Szenario: Regionalisierung73
4. Szenario: Plurikulturalismus und neue Annäherungen74
Zitierte Texte78
Abschlusserklärung Basel 2014 - Maximen und Vorschläge fu?r eine politische Steuerung des Italienischen und der Schweizer Viersprachigkeit gegenu?ber äusseren Herausforderungen82