| Umschlag | 1 |
---|
| Vorwort | 8 |
---|
| Niedergang oder Wandel des Italienischenin der Schweiz?Verwicklungen einer Luxusminderheit | 10 |
---|
| Die politische und institutionelle Ebene | 13 |
| Die soziodemografische Ebene | 15 |
| Die territoriale und soziolinguistische Ebene | 17 |
| Das Forschungsprojekt | 20 |
| Geschichten im Vergleich - Die gelebte Italophonie in der nichtitalienischen Schweiz | 23 |
---|
| Der Aufbau der Geschichten | 23 |
| Wer erzählt? | 24 |
| Quer durch die Geschichten | 25 |
| Sprachliche Werdegänge und Mobilität | 29 |
| Die verflu?chtigten Wege der Italianität | 38 |
| Das zufällige Italienisch | 51 |
| Die Schweiz und die Mehrsprachigkeit | 56 |
| Das Italienische in der Schweiz: eine totale Präsenz | 61 |
---|
| Mobilität und Territorialität | 62 |
| Sprache und Identität | 63 |
| Mehrsprachigkeit, Entterritorialisierung und Verbreitungsnetze des Italienischen | 65 |
| Nachwort - Schweizer Viersprachigkeit und Globalisierungsprozesse: Welche Stellung hat die Italizität? | 68 |
---|
| 1. Szenario: Minderheitensprachen | 71 |
| 2. Szenario: Rochade | 72 |
| 3. Szenario: Regionalisierung | 73 |
| 4. Szenario: Plurikulturalismus und neue Annäherungen | 74 |
| Zitierte Texte | 78 |
---|
| Abschlusserklärung Basel 2014 - Maximen und Vorschläge fu?r eine politische Steuerung des Italienischen und der Schweizer Viersprachigkeit gegenu?ber äusseren Herausforderungen | 82 |