: Markus Freitag, Anita Manatschal, Kathrin Ackermann, Maya Ackermann
: Freiwilligen-Monitor Schweiz 2016
: Seismo Verlag
: 9783037777107
: 1
: CHF 28.00
:
: Soziologie
: German
: 288
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Rund ein Viertel der Personen u?ber 15 Jahren engagiert sich in der Schweiz unentgeltlich in einer Organisation, zehn Prozent besetzen ein gewähltes Ehrenamt. Und fast 40 Prozent wirken als Freiwillige ausserhalb von Vereinen. Insgesamt leisten die Menschen in der Schweiz etwa 700 Millionen Stunden Freiwilligenarbeit pro Jahr. Dies entspricht etwa neun Prozent der geleisteten 7700 Millionen Stunden Erwerbsarbeit. Die Bewohnerinnen und Bewohner der Schweiz sind aber je nach Geschlecht, Alter, Region, Grösse des Wohnorts, Religionszugehörigkeit, Bildungsniveau, Einkommen, Zivilstand und beruflicher Stellung unterschiedlich stark freiwillig engagiert. Nach 2007 und 2010 wurde das freiwillige Engagement in der Schweiz mit diesem Monitor zum dritten Mal erforscht. Neben Analysen zum Verlauf und zu den Beweggru?nden wie möglichen Anreizen unbezahlter Arbeit liefert die Studie auch erstmalig Informationen zum freiwilligen Engagement im Internet und untersucht spezifisch die Situation junger Erwachsener und Menschen mit Migrationshintergrund. Zudem werden Einsichten zum Persönlichkeitsprofil von Freiwilligen und deren politischen und sozialen Einstellungen präsentiert.
Umschlag1
Inhaltsverzeichnis6
Vorwort12
Dank14
Zusammenfassung16
Formelle Freiwilligenarbeit und Ehrenamt17
Informelle Freiwilligenarbeit17
Spenden18
Motive der Freiwilligenarbeit und Aspekte der Mobilisierung18
Freiwilligkeit im Internet19
Das freiwillige Engagement junger Erwachsener20
Migration und freiwilliges Engagement20
Persönlichkeit und Freiwilligkeit21
Freiwilligkeit, Politik und Gemeinwohl22
Teil 1 | Einleitung und Grundlagen24
1 Begriff und Formen der Freiwilligkeit34
2 Freiwilligkeit messen: Der Schweizer ­Freiwilligen-Monitor37
2.1 Das Erhebungsdesign des Freiwilligen-Monitors Schweiz 201638
2.2Die Messung formeller Freiwilligentätigkeit40
2.3Die Messung informeller Freiwilligentätigkeit41
2.4Die Messung von Spendentätigkeit42
2.5Die Messung von Freiwilligkeit im Internet42
2.6 Inhaltliche Neuerungen Freiwilligen-Monitor43
Teil 2 | Freiwilliges ­Engagement im Jahr 201446
3 Formelle Freiwilligenarbeit und Ehrenamt49
3.1Formen und Ausmass formeller Freiwilligkeitin der Schweiz49
3.2Betätigungsfelder der formell Freiwilligen54
3.3Die Intensität des formell freiwilligen Engagements57
3.4Die individuellen Merkmale der formell Freiwilligen58
3.5Fazit zur formellen Freiwilligkeit75
4 Informelle Freiwilligenarbeit77
4.1Ausmass und Betätigungsfelder der informell Freiwilligen77
4.2Die individuellen Merkmale der informell Freiwilligen81
4.3Fazit zur informellen Freiwilligenarbeit92
5 Motive der Freiwilligenarbeit und Aspekte94
5.1Entschädigungen, Massnahmen und Instrumente zur Mobilisierung formell Freiwilliger96
5.2Fazit zu den Motiven der Freiwilligenarbeit und Aspekten der Mobilisierung105
6 Spenden107
6.1Ausmass und Bereiche der Spendentätigkeit107
6.2Die individuellen Merkmale der Spendenden111
6.3Fazit zum Spendenverhalten121
7 Freiwilligkeit im Internet123
7.1 Ausmass und Betätigungsfelder von Freiwilligkeit im Internet125
7.2Die individuellen Merkmale von online Freiwilligen128
7.3Realweltliche und Internet-Freiwilligkeit im Vergleich139
7.4Fazit zur Freiwilligkeit im Internet144
Teil 3 | Vertiefende ­Analysen146
8 Das freiwillige Engagement junger Erwachsener148
8.1Die Struktur der Stichprobe junger Erwachsener150
8.2Ausmass, Bereiche, Inhalte und Ausrichtung der ­Freiwilligkeit junger Erwachsener152
8.3Die individuellen Merkmale junger Freiwilliger163
8.4 Bedeutung des Internets für die Freiwilligkeit von jungen Erwachsenen172
8.5Die Motive junger Freiwilliger176
8.6 Aspekte der Mobilisierung aus Sicht junger Freiwilliger179
8.7Fazit zum freiwilligen Engagement junger Erwachsener181
9 Migration und freiwilliges Engagement184
9.1Die Struktur der Ausländerstichprobe186
9.2Ausmass, Bereiche, Inhalte und Ausrichtung der Freiwilligkeit von Personen mit und ohne Migrationshintergrund187
9.3Die individuellen Merkmale von Freiwilligen mit und ohne Migrationshintergrund203
9.4Bedeutung des Internets für die Freiwilligkeit von Personen mit und ohne Migrationshintergrund212
9.5Die Motive der Freiwilligen mit und ohne ­Migrationshintergrund214
9.6Aspekte der Mobilisierung aus Sicht Freiwilliger mit und ohne Migrationshintergrund216
9.7Fazit zum freiwilligen Engagement von Personen mit und ohne Migrationshintergrund219
10 Persönlichkeit und Freiwilligkeit222
10.1Messung von Persönlichkeitseigenschaften im ­Freiwilligen-Monitor Schweiz 2016223
10.2Persönlichkeitseigenschaften und freiwilliges ­Engagement – theoretische Überlegungen224
10.3Persönlichkeitsprofile freiwillig Engagierter226
10.4 Fazit zu Persönlichkeitseigenschaften und Freiwilligkeit231
11 Freiwilligkeit, Politik und Gemeinwohl233
11.1Freiwilligkeit und politisch-ideologische Grundhaltung235
11.2Freiwilligkeit und politische Kultur238
11.3Freiwilligkeit und politische Beteiligung241
11.4Freiwilligkeit und prosoziale Normen und Werte244
11.5Freiwilligkeit und politische und soziale Verpflichtungen249
11.6Fazit zu Freiwilligkeit, Politik und Gemeinwohl252
Teil 4 | Schluss­betrachtungen254
Das Modell der Bürgerpflicht263
Das Modell der Einsicht264
Das Modell der Gegenseitigkeit266
12 Methodischer Anhang270
Repräsentativität im Freiwilligen-Monitor Schweiz 2016270
Gewichtung im Freiwilligen-Monitor Schweiz 2016273
13 Literatur275
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis8
Abbildungen8
Abbildung 1:Formen der Freiwilligkeit35
Abbildung 2:Das Engagement in Vereinen und Organisationen, 2006, 2009 und 201450
Abbildung 3:Das Engagement in Vereinen und Organisationen nach Vereinstypen, 201452
Abbildung 4:Betätigungsfelder der formell freiwilligen Tätigkeiten, 2009 und 201454
Abbildung 5:Zeitaufwand der formell Freiwilligen, 201457
Abbildung 6:Formell freiwilliges Engagement in Abhängigkeit des Geschlechts, 2009 und 201458
Abbildung 7:Formell freiwilliges Engagement in Abhängigkeit des Alters, 2009 und 201460
Abbildung 8:Formell freiwilliges Engagement in Abhängigkeit des Bildungsniveaus, 2009 und 201462
Abbildung 9:Formell freiwilliges Engagement in Abhängigkeit des Erwerbsstatus, 201464