| Inhalt | 4 |
---|
| 1Einleitung | 6 |
---|
| 2 Basispfeiler von PLM | 12 |
---|
| 2.1 Der Kunde im Mittelpunkt | 12 |
| 2.2Veränderung durch Digitalisierung | 15 |
| 2.3Umsetzung eines Rollenmodells | 16 |
| 2.4Flexible Integration der Systeme | 18 |
| 2.5Technologiemanagement | 20 |
| 2.6 Dreh- und Angelpunkt: Das Lebenszyklusmodell | 23 |
| 2.6.1Bedeutung von „Time-to-Market“ | 25 |
| 2.6.2Einfluss der Entwicklungszeit auf den Produktumsatz | 27 |
| 2.6.3Product Lifecycle Management | 29 |
| 3Prozessorientierung als Voraussetzung für PLM | 34 |
---|
| 3.1Prozesse klassifizieren und im Geschäftsprozessmodell abbilden | 38 |
| 3.2Referenzprozessmodelle nutzen | 40 |
| 3.3Integriertes Geschäftsprozessmanagement etablieren | 43 |
| 3.4Durchgängiges Rollenmodell umsetzen | 44 |
| 3.5Prozesse anhand eines Reifegradmodells bewerten | 46 |
| 3.6Prozessqualität erfassen und absichern | 48 |
| 3.7Produktdaten verwalten | 51 |
| 3.7.1Produktstrukturmanagement | 54 |
| 3.7.2Dokumentenmanagement | 57 |
| 3.7.3Konfigurationsmanagement | 58 |
| 4PLM als Bestandteil der Unternehmensstrategie | 62 |
---|
| 5PLM im Produktentstehungsprozess | 70 |
---|
| 5.1Entstehungsprozess formal beschreiben | 72 |
| 5.2Rollen im PEP definieren | 77 |
| 5.3Prozess mithilfe von Referenzprozessmodellen optimieren | 78 |
| 6 Verankerung von PLM in IT-Landschaft | 82 |
---|
| 6.1Durchgängigkeit des Informationsflusses sichern | 82 |
| 6.2Integrierte Systemarchitektur | 87 |
| 6.2.1Mit PDM-System Daten verwalten | 90 |
| 6.2.2Systembausteine integrieren | 91 |
| 6.2.3Autorensysteme, CAD integrieren | 93 |
| 7PLM in der Zusammenarbeit mit Lieferanten | 100 |
---|
| 7.1Risiko- und Qualitätsmanagement | 102 |
| 7.2Informations- und Datensicherheit | 111 |
| 7.3Technische Sicherheit | 114 |
| 7.4Austausch von Produktdaten | 116 |
| 7.5Datentechnische Integration | 117 |
| Literaturverzeichnis | 122 |