: Marie Luise Knott
: Dazwischenzeiten 1930. Wege in der Erschöpfung der Moderne
: Matthes& Seitz Berlin Verlag
: 9783957574954
: 1
: CHF 13.40
:
: Geisteswissenschaften allgemein
: German
: 192
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Im Jahr 1930 setzten viele Künstler der Moderne ihre Erschütterungen ins Bild, noch bevor sie diese begriffen, in Begriffe hätten fassen können. In vier Essays fragt Marie Luise Knott mit einer der damaligen Lage entsprechenden Dringlichkeit, welche neuartigen Erosionslandschaften die vier Künstler Erwin Piscator, Karl Wolfskehl, Bertolt Brecht und Paul Klee in diesem Jahr durchmaßen - damals, als Piscators elektrisierendem Theater das Licht ausging, als Wolfskehls geheimes Deutschland zerstob, als Bertolt Brecht der Gesellschaft in der sich radikalisierenden Welt der Straßenaufmärsche und Saalschlachten den Spiegel vorhielt. Und als Paul Klee sich selbst aus seiner Kunst vertrieb. Nach wie vor beunruhigt die Frage, wie es geschehen konnte, dass der Sieg der Nationalsozialisten 1933 so beschämend einfach war. Die Frage beunruhigt umso mehr angesichts der heutigen Krisen, die so oft vermeintliche Parallelen zu der Zeit vor dem Ende der Weimarer Republik wachrufen. Was gaben die Künstler damals verloren? Was ließen sie sein, weil es so wie es war nicht weiter ging? Und: lassen sich mit dem Blick von heute Momente rekonstruieren, in denen 1930 Neues seinen Ausgang nahm? Indem man die Vergangenheit neu zerlegt, zerlegt man auch die Gegenwart und macht die Zukunft wieder zu dem, was sie ist: rätselhaft, unerwartet, unvernünftig.

Marie Luise Knott lebt als freie Autorin, Kritikerin und Übersetzerin in Berlin. Zahlreiche Veröffentlichungen zu Kunst und Literatur, zuletzt bei Matthes& Seitz Berlin: 'Verlernen. Denkwege bei Hannah Arendt', nominiert für den Leipziger Buchpreis und den Tractatus Preis.

Die Wirklichkeit einer erfahrbaren Welt


Wenn ich etwas sage, verliert es sofort und endgültig seine Wichtigkeit (Fluch des Sprechens), wenn ich es aufschreibe, verliert es sie auch immer, gewinnt aber manchmal eine neue.

Franz Kafka

Es gab einmal eine Emilie, die wohnte in einem Raum. Wenn sie morgens aufwachte und aufstand, nahm sie sich zwei Fenster und hängte sie auf irgendeine Wand. Schon war es hell im Zimmer und sie konnte in eine Landschaft hinausschauen. War es ihr zu grell, zog sie die Vorhänge noch einmal zu und dann wieder auf. So kam Sonne hinein. Mit den Türen ging sie ähnlich vor. Doch da sie im 3. Stock wohnte, gab es Probleme, und so erdachte sie sich einen Balkon und definierte sich eine Leiter herbei, um rüstig zwischen Erde und Himmel herumzuklettern.

Emilie ist eine Kopfgeburt, erfunden von Kurt Schwitters. Ihre Fenster und Türen sind Schwellen – Dazwischenorte, Dazwischenwelten; Momente des Übergangs, in denen alles möglich scheint. Nicht erst Paul Valéry nannte solche Schwellenpoints de discontinuité – Orte der Plötzlichkeit, wenn man so will; und auch Emilie kann uns ein Liedchen singen von den Grenzen plötzlichen Erkennens im Dazwischen. »Wenn sie mit ihrem Fenster eine Innenwand traf«, so erzählt Schwitters, »blieb es natürlich dunkel.«

Tag für Tag bewältigen wir unser Dasein. Die reale Welt okkupiert uns. Wir essen, kochen, kaufen ein, wir arbeiten, verhandeln dies, entscheiden jenes. Das Dickicht der Gegenwart hält Schocks und Nöte bereit; wir verstricken uns in den unerbittlichen Anforderungen des gewöhnlichen Lebens und dabei bleibt es nicht selten dunkel. Doch da ist noch eine andere Welt: die Welt der Vorstellungen und Sinneseindrücke, die Welt der Anschauungen und der Begriffe, das Reich, das sich hinter Fenstern und Türen auftut. Hätte Emilie nicht die Fenster gehabt, hätte sie wohl zu anderen Mitteln greifen müssen, wie die jüngste Schwester in dem MärchenFitchers Vogel der Gebrüder Grimm, die sich vor der Gewaltherrschaft des Zauberers nur in die Freiheit retten kann, indem sie ihren Körper erst in Honig und dann in Bettfedern wälzt. Doch in welche Fitchersvögel verwandelten sich die Künstler angesichts der gewaltigen Krise und wohin gelangten sie?

Nach wie vor beunruhigt die Frage,