: Gotthard Strohmaier
: Avicenna
: Verlag C.H.Beck
: 9783406716744
: 3
: CHF 9.80
:
: Biographien, Autobiographien
: German
: 184
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF/ePUB
K um ein anderer nicht-christlicher Denker des Mittelalters ist so sehr Teil der abendländischen Geistesgeschichte geworden wie der persische Muslim Avicenna (um 980-1037). Durch seine Vermittlung gelangten die Werke des Aristoteles wieder nach Westeuropa. Sein enzyklopädisches Hauptwerk 'Buch der Genesung der Seele' hatte prägenden Einfluß auf Albert den Großen und Thomas von Aquin. Gotthard Strohmaier schildert das abenteuerliche Leben Avicennas, gibt eine Einführung in sein Werk auf dem neuesten Stand der Forschung und skizziert Avicennas Bedeutung für das abendländische Denken.

Prof. Dr. phil. Gotthard Strohmaier ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am 'Corpus Medicorum Graecorum' der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Professor am Seminar für Semitistik und Arabistik der Freien Universität Berlin.

II. Ein programmatischer Briefwechsel


Avicennas Ruf als Gelehrter hatte sich früh über seine Heimatstadt hinaus verbreitet, und so erreichte ihn im Jahre 997 oder 998, so jedenfalls nach den Berechnungen Pavel G. Bulgakovs, ein Schreiben aus Kath, der damaligen choresmischen Hauptstadt, betreffend die AristotelesschriftÜber den Himmel und diePhysikvorlesung. Die insgesamt achtzehn Fragen mitsamt den Antworten und Gegenantworten sind ein Panopt