| Inhalt | 6 |
---|
| Abbildungsverzeichnis | 11 |
---|
| Tabellenverzeichnis | 12 |
---|
| Vorwort | 13 |
---|
| 1 Einleitung | 15 |
---|
| 2 Theoretischer Rahmen und Forschungsstand | 20 |
---|
| 2.1 Theoretische Heuristik – Gymnasiale Bildungsinstitutionen, Schülerhabitus und Passung | 20 |
| 2.1.1 Zielsetzung und Fragestellungen der Studie | 20 |
| 2.1.2 Die institutionelle schulische Analyse im Horizont einer Theorie der Schulkultur | 22 |
| 2.1.3 Bildungsregionen – Profilbildung, Konkurrenz und Wettbewerb | 32 |
| 2.1.4 Habitus und individueller Schülerhabitus – Schul-und Bildungsorientierungen von Jugendlichen | 40 |
| 2.1.5 Schulische Passungsverhältnisse – Individueller Bildungshabitus und institutioneller idealer Schülerhabitus | 53 |
| 2.1.6 Segregation im Gymnasialen? Zum Zusammenspiel der Mechanismen Anwahl und Auswahl, Distinktion und Kohärenz für die Elitebildung | 56 |
| 2.2 Forschungsstand zu Ausdifferenzierungen im Feld höherer schulischer Bildungsinstitutionen sowie zu exklusiven Gymnasien und ihrer Schülerschaft | 62 |
| 2.2.1 Studien zur Ausdifferenzierung im Bereich der höheren Bildung | 63 |
| 2.2.2 Studien zur Anwahl und zu Auswahlverfahren in exklusiven Bildungsinstitutionen | 75 |
| 2.2.3 Studien zu exklusiven Gymnasien und zum Schülerhabitus | 80 |
| 2.2.4 Bilanz zum Stand der Forschung | 87 |
| 3 Forschungszugang und Methode | 90 |
---|
| 3.1 Zentrale Zielsetzungen der Studie und Forschungsfragen | 90 |
| 3.2 Anlage und methodisches Vorgehen der Untersuchung | 92 |
| 3.2.1 Qualitative Mehrebenenanalyse und Anlage der Studie – Die Sinnebenen der Institution und der Schülerhabitus | 93 |
| 3.2.2 Die institutionelle Analyse – Die
|