: Rainer Westermann
: Marcus Hasselhorn, Wilfried Kunde, Silvia Schneider
: Methoden psychologischer Forschung und Evaluation Grundlagen, Gütekriterien und Anwendungen
: Kohlhammer Verlag
: 9783170241831
: 1
: CHF 47.90
:
: Grundlagen
: German
: 479
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Für Studium und Weiterbildung werden institutionelle Rahmenbedingungen, wissenschaftstheoretische Grundlagen, methodische Gütekriterien und praktische Verfahren für empirische Untersuchungen psychologischer, evaluativer und verwandter Probleme dargestellt. Im Mittelpunkt steht die Validität und damit die Güte und Qualität von Untersuchungen wissenschaftlicher und praktischer Fragestellungen. Diese umfasst vor allem die Adäquatheit von Begriffen, deduktiven und induktiven Argumenten, kausalen Aussagen, Gesetzeshypothesen und Theorien, die Kontrolle störender Einflüsse bei Beobachtungen, Befragungen, Einschätzungen (ratings), Messungen, Tests, Experimenten, Quasi-Experimenten, Fall-Kontroll- und Einzelgruppenstudien sowie die sachgerechte Anwendung und Interpretation von statistischen Zusammenhängen und Tests, Varianz-, Regressions- und Meta-Analysen, festen, zufälligen und hierarchisierten Faktoren. Ziel ist ein tiefergehendes Verständnis wesentlicher Qualitätsmerkmale empirischer Untersuchungen, um fundiert Methoden einsetzen und Ergebnisse interpretieren zu können.

Prof. Dr. Rainer Westermann, em. Lehrstuhlinhaber für Allgemeine Psychologie und Forschungsmethodik der Universität Greifswald.
Deckblatt1
Titelseite4
Impressum5
Inhaltsverzeichnis6
Vorwort12
1 Perspektiven, Paradigmen und Programme in der Psychologie14
1.1 Charakterisierung der Psychologie: verschiedene Perspektiven15
1.1.1 Definitionen des Faches Psychologie188
1.1.2 Teilgebiete und Teilfächer der Psychologie16
1.1.3 Verortung der Psychologie: wissenschaftliche Einrichtungen und interdisziplinäre Verbindungen20
1.2 Entwicklung und Paradigmen der Psychologie22
1.2.1 Normalwissenschaftliche und revolutionäre Forschungsprozesse23
1.2.2 Psychologische Paradigmen27
1.2.3 Paradigmatische Methoden der Psychologie31
1.3 Forschungsprogramme in der Psychologie34
1.3.1 Die Methodologie wissenschaftlicher Forschungsprogramme35
1.3.2 Theorie- und sachverhaltsorientierte Forschungsprogramme36
1.3.3 Forschungsprojekte38
1.4 Evaluationen42
1.5 Ethische Probleme und Prinzipien45
2 Validität, Güte und Qualität wissenschaftlicher Untersuchungen52
2.1 Arbeitsabschnitte und Hypothesen53
2.2 Validität als Vermeidung von Fehlentscheidungen55
2.3 Beeinträchtigungen und Absicherungen der Validität58
2.4 Validität von Evaluationen61
3 Möglichkeiten und Grenzen psychologischer Erkenntnis64
3.1 Erkenntnistheoretische Positionen64
3.1.1 Realistische Positionen65
3.1.2 Idealistische Positionen66
3.1.3 Empiristische Positionen67
3.1.4 Rationalistische Positionen68
3.2 Logische Schlüsse69
3.2.1 Aussagenlogik69
3.2.2 Prädikatenlogik72
3.2.3 Logische und empirische Wahrheit73
3.3 Induktive Argumente75
3.3.1 Arten von Induktion76
3.3.2 Validität induktiver Argumente77
3.4 Die Beziehung zwischen Geistigem und Körperlichem83
3.4.1 Dualistische Positionen85
3.4.2 Identitätslehre87
3.4.3 Materialismus89
3.4.4 Funktionalismus91
3.4.5 Nicht-reduktiver Physikalismus94
4 Bedeutung und Verwendung wissenschaftlicher Begriffe100
4.1 Definitionen245
4.1.1 Explizite Definitionen102
4.1.2 Adäquatheit von Definitionen104
4.2 Explikation von Begriffen107
4.3 Typisierung von Begriffen109
4.4 Operationalisierung theoretischer Begriffe113
4.4.1 Theoretische und beobachtbare Merkmale114
4.4.2 Zuordnungsregeln116
5 Kausale Zusammenhänge und Erklärungen359
5.1 Logische und physikalische Aspekte122
5.2 Ursachen als Inus-Bedingungen173
5.3 Ceteris-paribus-Bedingungen126
5.4 Kontrafaktische und manipulative Aspekte der Kausalität128
5.5 Multiple Ursachen130
5.6 Wissenschaftliche Gesetze131
5.7 Probabilistische Kausalität134
5.8 Handlungs- und Willensfreiheit139
5.8.1 Libertarismus142
5.8.2 Determinismus144
5.8.3 Kompatibilismus145
5.9 Wissenschaftliche Erklärungen147
5.9.1 Deduktiv-nomologische Erklärungen148
5.9.2 Probabilistische Erklärungen151
5.9.3 Pragmatische Erklärungskonzeptionen151
6 Verifikation und Falsifikation wissenschaftlicher Aussagen282
6.1 Verifikation und induktive Forschungsprozesse154
6.2 Falsifikation und deduktive Forschungsprozesse157
6.2.1 Falsifizierbarkeit157
6.2.2 Deduktive Methodologie158
7 Struktur und Anwendung psychologischer Theorien165
7.1 Theorienetze166
7.1.1 Basis- und Bereichs-Elemente167
7.1.2 Empirische Theorieelemente169
7.2 Theorieelemente171
7.2.1 Theoriespezifische Begriffe258
7.2.2 Potentielle und tatsächliche Modelle173
7.2.3 Potentielle und zutreffende Anwendungen173
7.3 Empirische Forschungsprozesse221
7.3.1 Empirischer Gehalt und empirische Hypothesen175
7.3.2 Zweifelhafte, erfolgreiche und vermutete Anwendungen177
7.3.3 Wissenschaftliche Fortschritte und Rückschläge im Theorienetz180
7.3.4 Sachverhaltsbezogene Forschungsprozesse182
8 Statistische Zusammenhänge und ihre valide Prüfung185
8.1 Linearkombinationen186
8.2 Effektgrößen188
8.2.1 Korrelationen und Varianzanteile189
8.2.2 Mittelwertsunterschiede193
8.2.3 Risikokoeffizienten195
8.3 Signifikanztests201
8.3.1 Fehler 1. und 2. Art202
8.3.2 Parametrische Tests und Konfidenzintervalle205
8.3.3 Interpretation von Verteilungsannahmen210
8.3.4 Permutationstests212
8.4 Spezifikation statistischer Hypothesen und Tests219
8.4.1 Anpassungsvorhersagen219
8.4.2 Ordnungsvorhersagen und -kontraste221
8.4.3 Interaktionsvorhersagen und -kontraste226
8.4.4 Wahl zwischen verschiedenen Tests229