| Deckblatt | 1 |
---|
| Titelseite | 4 |
---|
| Impressum | 5 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 6 |
---|
| Vorwort | 12 |
---|
| 1 Perspektiven, Paradigmen und Programme in der Psychologie | 14 |
---|
| 1.1 Charakterisierung der Psychologie: verschiedene Perspektiven | 15 |
| 1.1.1 Definitionen des Faches Psychologie | 188 |
| 1.1.2 Teilgebiete und Teilfächer der Psychologie | 16 |
| 1.1.3 Verortung der Psychologie: wissenschaftliche Einrichtungen und interdisziplinäre Verbindungen | 20 |
| 1.2 Entwicklung und Paradigmen der Psychologie | 22 |
| 1.2.1 Normalwissenschaftliche und revolutionäre Forschungsprozesse | 23 |
| 1.2.2 Psychologische Paradigmen | 27 |
| 1.2.3 Paradigmatische Methoden der Psychologie | 31 |
| 1.3 Forschungsprogramme in der Psychologie | 34 |
| 1.3.1 Die Methodologie wissenschaftlicher Forschungsprogramme | 35 |
| 1.3.2 Theorie- und sachverhaltsorientierte Forschungsprogramme | 36 |
| 1.3.3 Forschungsprojekte | 38 |
| 1.4 Evaluationen | 42 |
| 1.5 Ethische Probleme und Prinzipien | 45 |
| 2 Validität, Güte und Qualität wissenschaftlicher Untersuchungen | 52 |
---|
| 2.1 Arbeitsabschnitte und Hypothesen | 53 |
| 2.2 Validität als Vermeidung von Fehlentscheidungen | 55 |
| 2.3 Beeinträchtigungen und Absicherungen der Validität | 58 |
| 2.4 Validität von Evaluationen | 61 |
| 3 Möglichkeiten und Grenzen psychologischer Erkenntnis | 64 |
---|
| 3.1 Erkenntnistheoretische Positionen | 64 |
| 3.1.1 Realistische Positionen | 65 |
| 3.1.2 Idealistische Positionen | 66 |
| 3.1.3 Empiristische Positionen | 67 |
| 3.1.4 Rationalistische Positionen | 68 |
| 3.2 Logische Schlüsse | 69 |
| 3.2.1 Aussagenlogik | 69 |
| 3.2.2 Prädikatenlogik | 72 |
| 3.2.3 Logische und empirische Wahrheit | 73 |
| 3.3 Induktive Argumente | 75 |
| 3.3.1 Arten von Induktion | 76 |
| 3.3.2 Validität induktiver Argumente | 77 |
| 3.4 Die Beziehung zwischen Geistigem und Körperlichem | 83 |
| 3.4.1 Dualistische Positionen | 85 |
| 3.4.2 Identitätslehre | 87 |
| 3.4.3 Materialismus | 89 |
| 3.4.4 Funktionalismus | 91 |
| 3.4.5 Nicht-reduktiver Physikalismus | 94 |
| 4 Bedeutung und Verwendung wissenschaftlicher Begriffe | 100 |
---|
| 4.1 Definitionen | 245 |
| 4.1.1 Explizite Definitionen | 102 |
| 4.1.2 Adäquatheit von Definitionen | 104 |
| 4.2 Explikation von Begriffen | 107 |
| 4.3 Typisierung von Begriffen | 109 |
| 4.4 Operationalisierung theoretischer Begriffe | 113 |
| 4.4.1 Theoretische und beobachtbare Merkmale | 114 |
| 4.4.2 Zuordnungsregeln | 116 |
| 5 Kausale Zusammenhänge und Erklärungen | 359 |
---|
| 5.1 Logische und physikalische Aspekte | 122 |
| 5.2 Ursachen als Inus-Bedingungen | 173 |
| 5.3 Ceteris-paribus-Bedingungen | 126 |
| 5.4 Kontrafaktische und manipulative Aspekte der Kausalität | 128 |
| 5.5 Multiple Ursachen | 130 |
| 5.6 Wissenschaftliche Gesetze | 131 |
| 5.7 Probabilistische Kausalität | 134 |
| 5.8 Handlungs- und Willensfreiheit | 139 |
| 5.8.1 Libertarismus | 142 |
| 5.8.2 Determinismus | 144 |
| 5.8.3 Kompatibilismus | 145 |
| 5.9 Wissenschaftliche Erklärungen | 147 |
| 5.9.1 Deduktiv-nomologische Erklärungen | 148 |
| 5.9.2 Probabilistische Erklärungen | 151 |
| 5.9.3 Pragmatische Erklärungskonzeptionen | 151 |
| 6 Verifikation und Falsifikation wissenschaftlicher Aussagen | 282 |
---|
| 6.1 Verifikation und induktive Forschungsprozesse | 154 |
| 6.2 Falsifikation und deduktive Forschungsprozesse | 157 |
| 6.2.1 Falsifizierbarkeit | 157 |
| 6.2.2 Deduktive Methodologie | 158 |
| 7 Struktur und Anwendung psychologischer Theorien | 165 |
---|
| 7.1 Theorienetze | 166 |
| 7.1.1 Basis- und Bereichs-Elemente | 167 |
| 7.1.2 Empirische Theorieelemente | 169 |
| 7.2 Theorieelemente | 171 |
| 7.2.1 Theoriespezifische Begriffe | 258 |
| 7.2.2 Potentielle und tatsächliche Modelle | 173 |
| 7.2.3 Potentielle und zutreffende Anwendungen | 173 |
| 7.3 Empirische Forschungsprozesse | 221 |
| 7.3.1 Empirischer Gehalt und empirische Hypothesen | 175 |
| 7.3.2 Zweifelhafte, erfolgreiche und vermutete Anwendungen | 177 |
| 7.3.3 Wissenschaftliche Fortschritte und Rückschläge im Theorienetz | 180 |
| 7.3.4 Sachverhaltsbezogene Forschungsprozesse | 182 |
| 8 Statistische Zusammenhänge und ihre valide Prüfung | 185 |
---|
| 8.1 Linearkombinationen | 186 |
| 8.2 Effektgrößen | 188 |
| 8.2.1 Korrelationen und Varianzanteile | 189 |
| 8.2.2 Mittelwertsunterschiede | 193 |
| 8.2.3 Risikokoeffizienten | 195 |
| 8.3 Signifikanztests | 201 |
| 8.3.1 Fehler 1. und 2. Art | 202 |
| 8.3.2 Parametrische Tests und Konfidenzintervalle | 205 |
| 8.3.3 Interpretation von Verteilungsannahmen | 210 |
| 8.3.4 Permutationstests | 212 |
| 8.4 Spezifikation statistischer Hypothesen und Tests | 219 |
| 8.4.1 Anpassungsvorhersagen | 219 |
| 8.4.2 Ordnungsvorhersagen und -kontraste | 221 |
| 8.4.3 Interaktionsvorhersagen und -kontraste | 226 |
| 8.4.4 Wahl zwischen verschiedenen Tests | 229 |