| Cover | 1 |
---|
| Vorwort | 8 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 10 |
---|
| Kapitel 1: Einführung | 18 |
---|
| I. Status quo der Diskussion über rationale Gesetzgebung | 20 |
| II. Öffentlich-rechtliches Forschungsinteresse | 24 |
| III. Gang der Untersuchung | 30 |
| Kapitel 2: Maßstabsbildung und Rekonstruktionsrahmen für rationale Gesetzgebung | 36 |
---|
| I. Allgemeine Theorien der Rationalität und ihre Grenzen | 36 |
| 1. Rationalität in der analytischen Wissenschaftstheorie | 37 |
| a. Konsistenz | 38 |
| b. Kohärenz | 39 |
| c. Korrektheit | 39 |
| d. Bestimmtheit | 40 |
| 2. Sozialwissenschaftliche Rationalitätskonzeptionen | 41 |
| a. Ökonomische Rationalität | 42 |
| aa. Formale Rationalitätskriterien der Präferenztheorie | 44 |
| bb. Kriterien der Effizienzermittlung | 46 |
| (1) Pareto-Effizienz | 46 |
| (2) Kaldor-Hicks-Kriterium | 47 |
| (3) Wirtschaftlichkeit als Effizienzbegriff | 49 |
| b. Der Beitrag Max Webers | 50 |
| c. Die ökonomisch-politische Rationalität | 52 |
| d. Politische Handlungsrationalität | 54 |
| aa. Politische Handlung im Spannungsfeld der Interessen | 54 |
| bb. Politische Rationalität und Gesetzgebungsaktivität | 55 |
| cc. Kollision mit anderen Handlungsrationalitäten | 58 |
| e. Diskursethische Rationalität | 60 |
| f. Rationalität als Problemlösungsstrategie im Sinne des Kritischen Rationalismus | 62 |
| g. Systemrationalität | 64 |
| 3. Das rechtswissenschaftliche Rationalitätskonzept | 66 |
| a. Steuerung durch Recht | 67 |
| b. Ordnung durch Recht | 68 |
| c. Recht als Hebel – Antizipation und Reaktion des Gesetzgebers auf den sozialen Wandel | 69 |
| II. Systematisierende Kategorisierung der Rationalitätspostulate | 72 |
| 1. Ziel und Untersuchungsweg | 72 |
| 2. Rechtsstaat und Rationalität | 73 |
| a. Der liberale Rechtsstaat | 74 |
| b. Der formale Rechtsstaat | 76 |
| c. Materieller Rechtsstaat | 78 |
| d. Prozeduraler Rechtsstaat | 80 |
| 3. Systematisierung der Rationalitätstypen | 82 |
| a. Formale und materielle Rationalität | 83 |
| b. Prozedurale Rationalität | 84 |
| Kapitel 3: Formale Rationalität von Gesetzen | 90 |
---|
| I. Formal-rationale Gesetzgebung und Rechtsstaat | 91 |
| II. Die Bestimmtheit des Gesetzes | 91 |
| 1. Bezug zur Wirkungsorientierung des Rechts | 92 |
| 2. Grenzen gesetzlicher Bestimmtheit | 93 |
| a. Relativierung aufgrund der betroffenen Materie | 93 |
| b. Relative Erheblichkeit des Bestimmtheitsgrundsatzes aufgrund beschränkten Wissens | 94 |
| c. Relative Erheblichkeit des Bestimmtheitsgrundsatzes im politischen Entscheidungsprozess | 95 |
| III. Begründung von Gesetzen | 96 |
| 1. Gesetzesbegründung zur Sicherung juristischer Steuerungsrationalität | 98 |
| 2. Begründungspflicht und politische Handlungsrationalität im Gesetzgebungsverfahren | 99 |
| 3. Verfassungsrechtliches Gebot zur Gesetzesbegründung? | 100 |
| IV. Systemgerechtigkeit | 103 |
| 1. Entwicklung einer Pflicht zum „systemgerechten Gesetz“ | 104 |
| 2. Verfassungsrechtliche Fundierung und Kritik | 107 |
| a. Systemgerechtigkeit als Beschränkung der politischen Rationalität, oder: Die Überlagerung des Demokratieprinzips durch das Rechtsstaatsprinzip | 110 |
| b. Einheit der Rechtsordnung und Pluralität des Entscheidungsergebnisses | 113 |
| V. Fazit | 114 |
| Kapitel 4: Anknüpfungspunkte materieller Rationalität in der Gesetzgebung | 118 |
---|
| I. Moralphilosophisch-vernunftorientierte und technologisch-instrumentelle Rationalität | 118 |
| II. Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes materieller Rationalität | 120 |
| III. Ökonomisch effiziente Gesetzgebung | 121 |
| 1. Verfassungsrechtliche Fundierung ökonomischer Effizienz | 123 |
| a. Marktwirtschaftliche Orientierung und objektive Werteordnung des Grundgesetzes | 124 |
| b. Europarechtlich vorgegebene Effizienzorientierung? | 126 |
| c. Der verfassungsrechtliche Nutzenmehrauftrag | 127 |
| d. Verfassungsrechtliches Wirtschaftlichkeitsgebot | 127 |
| e. Effizienz im umweltrechtlichen Nachhaltigkeitsprinzip | 128 |
| f. Effizienz in der Gemeinwohlverpflichtung | 130 |
| aa. Verfassungsrechtliche Verankerung des Gemeinwohlprinzips | 131 |
| bb. Inhalt und Reichweite des Gemeinwohlprinzips | 132 |
| (1) Ökonomische Versuche der Gemeinwohldefinition | 132 |
| (2) Gemeinwohl als Ausfluss widerstreitender Rationalitäten | 134 |
| 2. Ökonomische Rationalität als Verhältnismäßigkeitsgrundsatz | 137 |
| a. Rationalitäten im Teilgrundsatz der Geeignetheit | 138 |
| b. Rationalitäten im Teilgrundsatz der Erforderlichkeit | 139 |
| aa. Erforderlichkeit im Sinne des Wirtschaftlichkeitsgebots | 140 |
| bb. Erforderlichkeit im Sinne des Pareto-Optimums | 141 |
| cc. Erforderlichkeit im Sinne des Kaldor-Hicks-Kriteriums | 143 |
| c. Der Teilgrundsatz der Angemessenheit | 145 |
| 3. Ergebnis | 147 |
| IV. Effektivität als Rationalitätspostulat in der Gesetzgebung | 149 |
| 1. Rationalitätswurzeln der Wirksamkeitsorientierung | 149 |
| a. Folgenorientierung und Kritischer Rationalismus | 150 |
| b. Folgenorientierung und ökonomische Rationalität | 151 |
| c. Folgenorientierung und juristische Rationalität | 152 |
| d. Wirkungsorientierte Rechtswissenschaft als Rechtstatsachenforschung | 153 |
| 2. Die Empirie als Pflichtenquelle einer wirku
|