| Vorwort: Vor dem Schleier | 5 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 12 |
---|
| Über die Autoren und Illustratorin | 14 |
---|
| Zusammenfassung | 17 |
---|
| 1 Am Anfang war die Verschwörungstheorie | 19 |
---|
| 1.1Das Bedürfnis nach Abgrenzung | 20 |
| 1.2Zehntausend Jahre später | 23 |
| 1.3Möglichkeiten und Wirklichkeiten | 29 |
| 2 Heute ist alles „post“ | 37 |
---|
| 2.1Postmoderne und Identität | 39 |
| 2.2Nach der Demokratie ist vor der Demokratie | 43 |
| 2.3Was kümmern mich die Fakten von heute? | 46 |
| 3 Dystopien und Verschwörungstheorien | 51 |
---|
| 3.1Der industriell-militärisch-faschistische Komplex | 52 |
| 3.21984 und 2017 – Mikrofone überall | 55 |
| 3.3Alles schön und neu hier | 63 |
| 3.4Die Realität – ein Trugbild? | 68 |
| 3.5Jenseits der Biologie | 72 |
| 3.6Angriff der Killerviren | 75 |
| 3.7Deus ex conspiratione | 78 |
| 4 Philosophie oder: Die Pille der Vernunft | 83 |
---|
| 4.1Eine zynische Scheinwelt | 85 |
| 4.2Vernunft als evolutionäres Konzept | 93 |
| 4.3(Un-)gerechtfertigte Verschwörungstheorien | 100 |
| 4.4Exkurs: Filmtipp | 104 |
| 5 Die Magie der Komplexität | 108 |
---|
| 5.1Kühe und Mustererkennung | 110 |
| 5.2Vorhersagen und Sinnfindung | 117 |
| 6 Vom Rätsel zur Ordnung: Über das Vergnügen an (un-)sinnigen Zusammenhängen | 124 |
---|
| 6.1Das Ästhetische Aha! | 126 |
| 6.2„Da steckt doch mehr dahinter“ | 133 |
| 7 Die Kraft der Erzählung: Warum wir (Verschwörungs-)Geschichten lieben | 135 |
---|
| 7.1Was Sie schon immer über Dreiecke wissen wollten | 138 |
| 7.2Heuristiken – Abkürzungen des Denkens | 143 |
| 7.3Denken ist inneres Probehandeln | 148 |
| 7.4Lücken als Potenzial | 153 |
| 7.5Aus der Versenkung in den Flow | 156 |
| 8 Eine Dosis Wahrheits-Globuli, bitte: Möglichkeiten und Grenzen der wissenschaftlichen Methode | 159 |
---|
| 8.1Wissen und Wahrheit | 161 |
| 8.2Von der Erfahrung zur Theorie | 165 |
| 8.3Wissen und Wahrscheinlichkeit | 167 |
| 8.4Jenseits der Empirie | 172 |
| 8.5Was macht eine wissenschaftliche (Verschwörungs-)Theorie aus? | 173 |
| 8.6Gibt es Alternativen zur wissenschaftlichen Methode? | 177 |
| 8.7Von der Theorie zur Praxis | 182 |
| 9 Ein rutschiger Abhang:die Abgründe des Verschwörungsglaubens | 190 |
---|
| 9.1Der lange Atem des Judenhasses | 191 |
| 9.2Auf dem Weg in den Abgrund? | 194 |
| 9.3Verschwörung und Marginalisierung | 201 |
| 10 Wie tickt ein Verschwörungstheoretiker? | 204 |
---|
| 10.1Die anderen | 208 |
| 10.2Wir sehen (meistens), was wir sehen wollen | 216 |
| 10.3Leben in der Blase | 221 |
| 10.4Form versus Inhalt | 225 |
| 11 Der Verschwörungsbaukasten | 227 |
---|
| 11.1Baustein 1: Eine merkwürdige Begebenheit | 229 |
| 11.2Baustein 2: So viel Information wie möglich | 230 |
| 11.3Baustein 3: Narrationselemente von Verschwörungstheorien | 233 |
| 11.4Baustein 4: Wertebezug | 233 |
| 11.5Baustein 5: Kausalität und Absicht | 235 |
| 11.6Baustein 6: Plattitüden, offene Fragen und Widersprüche | 238 |
| 12 Wie man mit Verschwörungstheorien umgeht, ohne den Verstand zu verlieren | 241 |
---|
| 12.1Drei Kriterien – und ihre Probleme | 241 |
| 12.2Eine Faustregel zur Einzelfallanalyse | 254 |
| 13 Verschwörungstheorien aus aller Welt | 269 |
---|
| 13.1Die lange Unterhose der Sowjetunion | 270 |
| 13.2Das erste Flugzeug von Boeing | 272 |
| 13.3Flugzeugkatastrophen und die Schwarze Hand | 273 |
| 13.4Die Entführung von Sia | 276 |
| 13.5African Americans und die 50-Cent-Drinks | 277 |
| 14 Schlafschaf oder Wahnwichtel? Bleiben Sie flexibel! | 280 |
---|
| Literatur | 289 |
---|
| Sachverzeichnis | 298 |