: Adam Gazzaley, Larry D. Rosen
: Das überforderte Gehirn Mit Steinzeitwerkzeug in der Hightech-Welt
: Redline Verlag
: 9783864149641
: 1
: CHF 19.00
:
: Angewandte Psychologie
: German
: 400
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Wir sind von unseren technischen Geräten nahezu besessen. Zudem sind wir stolz auf unsere Multitasking-Fähigkeiten: zugleich telefonieren, E-Mails senden und Autofahren, kein Problem. Kein Familienessen ohne blinkende Smartphones neben den Tellern. Wir wollen immer alles auf einmal - ungeachtet von Schreibfehlern, Beinahe-Unfällen und ignorierten Gesprächen zu Tisch. Doch haben wir wirklich noch alles im Griff? Gazzaley und Rosen - ein Neurowissenschaftler und ein Psychologe - erklären, warum unsere Gehirne nicht fürs Multitasking gemacht sind. Ablenkungen, Unterbrechungen und technologische 'Interferenzen' überfordern unsere Gehirne. Wir sind schlicht nicht auf eine so vernetzte Welt programmiert. Die Autoren zeigen, wie wir dank der Wissenschaft mehr Rücksicht auf unsere 'alten' Gehirne nehmen können. Sie bieten praktische Strategien, um die heutigen Herausforderungen zu bewältigen - mithilfe von Mediation, Videospielen, Fitnessübungen und Verhaltensänderungen. Es geht dabei nicht etwa darum, völlig offline und zurückgezogen zu leben. Es geht darum, eine gute Balance zwischen unseren Möglichkeiten und der Hightech-Welt zu finden

Adam Gazzaley ist Professor für die Bereiche Neurologie, Physiologie und Psychiatrie an der University of California, San Francisco, und Direktor des Neuroscience Imaging Center. Er schreibt und moderiert die Fernsehsendung PBS special 'The Distracted Mind with Dr. Adam Gazzaley.' Larry D. Rosen ist emeritierter Professor für Psychologie der California State University, Dominguez Hills. Er bloggt für das Portal Psychology Today und ist Autor von iDisorder: Understanding Our Obsession with Technology and Overcoming Its Hold on Us sowie sechs weiterer Bücher.
Cover1
Titelei4
Inhalt6
Vorwort8
Teil IKognition und Grundbegriffe der kognitiven Steuerung12
1.Interferenz14
2.Ziele und kognitive Steuerung34
3.Gehirn und Steuerung60
4.Einschränkungen der Steuerung94
5.Schwankungen und Abweichungen120
Teil IIVerhalten in der Hightech-Welt144
6.Die Psychologie der Technik146
7.Auswirkungen konstanter Aufmerksamkeitsverschiebung176
8.Auswirkungen von Informationstechnologien auf verschiedene Bevölkerungsgruppen204
9.Warum unterbrechen wir uns selbst?226
Teil IIIGezielte Steuerung256
10.Ankurbeln der Steuerung258
11.Verhalten ändern296
Danksagung334
Anmerkungen340
Über die Autoren392