: Edith Petschnigg, Irmtraud Fischer, Gerhard Langer
: Edith Petschnigg, Irmtraud Fischer, Gerhard Langer
: Hat der jüdisch-christliche Dialog Zukunft? Gegenwärtige Aspekte und zukünftige Perspektiven in Mitteleuropa
: Vandenhoeck& Ruprecht Unipress
: 9783847007173
: Poetik, Exegese und Narrative / Poetics, Exegesis and Narrative
: 1
: CHF 44.50
:
: Geisteswissenschaften allgemein
: German
: 243
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Nach 1945 veränderte der christliche Dialog mit dem Judentum die Theologie. Der Band fragt, wo der Dialog gegenwärtig steht, und reflektiert die gegenwärtigen Herausforderungen mit Blick auf die Zukunft. In 18 Beiträgen zeigen renommierte jüdische und christliche Expertinnen und Experten des »jüdisch-christlichen« Gesprächs vor allem für den deutschen Sprachraum Perspektiven auf - mit einem Seitenblick auf die derzeitige ungarische Realität, der zwei Beiträge gewidmet sind. Sie beschäftigen sich mit exemplarischen Dialoginitiativen, mit dem Thema Dialog in Jüdischen Museen, dialogfördernden Forschungsprojekten, politischen Aspekten des Dialogs und mit dem Trialog der abrahamitischen Religionen.   Post 1945, Christian dialogue, together with Judaism, transformed theology. This volume asks where such dialogue stands at present, reflecting on current challenges with a view to the future. In 18 chapters, renowned Jewish and Christian experts involved in the 'Jewish-Christian' discussion present various perspectives, especially vis-à-vis the German-speaking world, with a sideways glance at the current Hungarian reality, to which two chapters are entirely devoted. They deal with exemplary dialogue initiatives, with the central theme of dialogue in Jewish museums, dialogue-provoking research projects, political aspects of said dialogue and with the trialogue of the Abrahamic religions.

Prof. Dr. Edith Petschnigg lehrt an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems.
Title Page4
Copyright5
Table of Contents6
Body10
Vorwort10
Irmtraud Fischer – Gerhard Langer – Edith Petschnigg: Gibt es Zukunft für den christlichen Dialog mit dem Judentum – und wie könnte sie aussehen? Hinführung zum Thema12
Einführung24
Jonathan Magonet: Is there a Future for ?Jewish-Christian' Dialogue?26
Exemplarische Dialoginitiativen38
Uta Zwingenberger: Die Hebräische Bibel im Zentrum, die Menschen unter einem Dach. Dialoge der Internationalen Jüdisch-Christlichen Bibelwoche40
Die Hebräische Bibel im Zentrum41
Die Menschen unter einem Dach44
Die Bibelwoche in die Zukunft führen47
Literatur über die Internationale Jüdisch-Christliche Bibelwoche49
Larissza Hrotkó: Zu Gegenwart und Zukunft des jüdisch-christlichen Dialogs in Ungarn50
Einführung. Die historischen Voraussetzungen des gesellschaftlichen Dialogs in Ungarn50
Ungarns geokulturelle Voraussetzungen und rabbinische Hermeneutik des Dialogs51
Zu den Formen des Dialogs in Ungarn53
Die geopolitische Balance setzt den gesellschaftlichen Dialog voraus57
Schlussworte. Die Juden Ungarns im permanenten gesellschaftlichen Dialog58
Heinz Anderwald: Erfahrungen und Vorschläge im christlich-jüdischen Dialog mit einem Exkurs zur Initiative „Freundeskreis der Weltreligionen“. Persönliche Bemerkungen60
Predigertausch63
Interreligiöse Bibelabende63
Freundeskreis der Weltreligionen64
Zu Nostra Aetate65
Zu Dabru Emet65
Irmtraud Fischer – Gerhard Langer – Edith Petschnigg: Eine neue Dialoginitiative für 2017: Ein Revival der „Österreichischen Christlich-Jüdischen Bibelwoche“68
Dialog und Jüdische Museen74
Christopher Meiller: Der „Bildungsauftrag“ des Österreichischen Jüdischen Museums: Leitlinien und Beispiele76
Felicitas Heimann-Jelinek: Monolog, Dialog, Trialog und Tschüss?80
Dialogfördernde Forschungsprojekte88
Agnethe Siquans: Die Relevanz patristischer (und rabbinischer) Bibelauslegung für den jüdisch-christlichen Dialog heute90
1. Projekte zum jüdisch-christlichen Dialog im Gespräch mit antiker Bibelauslegung90
1.190
1.291
1.391
2. Der Beitrag der patristischen (und rabbinischen) Bibelauslegung für den heutigen jüdisch-christlichen Dialog92
Irmtraud Fischer: „Die Bibel und die Frauen. Eine exegetisch-kulturgeschichtliche Enzyklopädie“ als Dialogprojekt mit dem Judentum96
Isabella Bruckner: Interdisziplinäre Forschungsplattform Religion and Transformation in Contemporary European Society100
1. Religionskritik und Gottesfrage101
2. Religion in Inklusions- und Exklusionsprozessen101
3. Rechtliche Herausforderungen einer multireligiösen Europäischen Gesellschaft102
4. Rezeption und Hermeneutik religiöser Texte102
Jutta Koslowski: Judentum und Ch