| Alfried Längle Lehrbuch zur Existenzanalyse | 4 |
---|
| Impressum | 5 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 6 |
---|
| Vorwort | 10 |
---|
| Einfu?hrung | 12 |
---|
| 1 Was sind Existenzanalyse und Logotherapie? | 14 |
---|
| 1.1 Die Wurzeln der Existenzanalyse und Logotherapie | 16 |
| 1.2 Definition von Existenzanalyse | 19 |
| 1.3 Definition von Logotherapie | 28 |
| 2 Grundlagen der Existenzanalyse | 31 |
---|
| 2.1 Die erlebnisbezogene Definition der Existenzanalyse | 32 |
| 2.2 Das existenzanalytische Prinzip der Lebensaffirmation | 34 |
| 2.3 Das existenzanalytische Basistheorem: die dialogische Beziehung zur Welt und zu sich selbst | 40 |
| 2.4 Der Weg zu erfu?llendem Leben – zentrale Folgerungen aus dem Existenzverständnis | 52 |
| 2.5 Das Spezifische von Logotherapie und Existenzanalyse | 57 |
| 2.6 Überblick u?ber die personal-existentiellen Grundmotivationen | 59 |
| 3 Strukturmodell und Prozessmodell der Existenzanalyse: die Grundmotivationen und die Personale Existenzanalyse (PEA) | 70 |
---|
| 3.1 Das Strukturmodell der Existenzanalyse: die vier personal-existentiellen Grundmotivationen im Einzelnen | 72 |
| 3.2 Das Prozessmodell der Existenzanalyse: die Personale Existenzanalyse (PEA) | 85 |
| 4 Existenzanalyse als Psychotherapie | 104 |
---|
| 4.1 Verhältnis von Existenzanalyse und Logotherapie | 105 |
| 4.2 Anwendungsgebiete und Indikation von Existenzanalyse und Logotherapie | 108 |
| 4.3 Der Fokus existenzanalytischer Therapie | 113 |
| 4.4 Die Einordnung der Existenzanalyse in die Hauptrichtungen der Psychotherapie | 116 |
| 4.5 Verstehen und Erklären in der Psychotherapie | 124 |
| 4.6 Existenzanalytisches Verständnis einer Ausbildung in Existenzanalyse und Logotherapie | 131 |
| 5 Der Hintergrund der Existenzanalyse | 135 |
---|
| 5.1 Zur Entwicklungsgeschichte der Existenzanalyse und Logotherapie | 136 |
| 5.2 Der philosophische Hintergrund von Existenzanalyse und Logotherapie | 150 |
| 6 Systematische Anthropologie der Existenzanalyse und Logotherapie | 164 |
---|
| 6.1 Aufriss der Logotherapienach einem Schema von Frankl: die 4 E | 165 |
| 6.2 Das dimensionale Menschenbild | 166 |
| 6.3 Das Menschenbild unter existentiellen Gesichtspunkten | 174 |
| 6.4 Die anthropologischen Dimensionen im Spiegel der Grundmotivationen | 181 |
| 7 Die psychometrischen Verfahren der Existenzanalyse und Logotherapie | 186 |
---|
| 7.1 Existenzskala (ESK) | 188 |
| 7.2 Test zur Existentiellen Motivation (TEM) | 189 |
| 7.3 Test zur Existentiellen Lebensqualität (ELQ) | 190 |
| 7.4 Andere psychometrische Verfahren der Logotherapie und Existenzanalyse | 192 |
| 8 Einfu?hrung in die Motivationslehre | 194 |
---|
| 8.1 Definition und Begriffsklärung: Was ist „Motivation“? | 195 |
| 8.2 Gemeinsamkeiten der verschiedenen Motivationen – Differenzierung zwischen Noodynamik und Psychodynamik | 196 |
| 8.3 Psychische und personal-existentielle Motivationen | 199 |
| 8.4 Motivationskonzepte einiger psychotherapeutischer Schulen | 203 |
| 9 Berater und Psychotherapeuten als professionelle Helfer | 206 |
---|
| 9.1 Was ist ein „Problem“? | 206 |
| 9.2 Was ist Hilfe? | 207 |
| 9.3 Berufsbildfrage (Anforderungsprofil) | 210 |
| 10 Literatur | 213 |
---|
| 10.1 Verwendete Literatur | 213 |
| 10.2 Weiterfu?hrende Literatur | 218 |
| 11 Übungsfragen | 219 |
---|
| 12 Namensregister | 226 |
---|
| 13 Sachregister | 228 |