: Walter Dietrich
: David Der Herrscher mit der Harfe
: Evangelische Verlagsanstalt
: 9783374049295
: Biblische Gestalten
: 2
: CHF 19.90
:
: Biographien, Autobiographien
: German
: 385
: kein Kopierschutz
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Seit 3000 Jahren unvergessen: David - Hirte und Musiker, Krieger und Herrscher, Liebhaber und Liederdichter, Kämpfer und Beter, der Siegende, Leidende, Sterbende und Wiederkehrende. Der neue Band aus der Reihe 'Biblische Gestalten' handelt von den Quellen, die über David berichten, von der Zeit, in der er lebte und die er mitgestaltete, und von den Wirkungen, die er in Literatur, Musik, und darstellender Kunst auslöste. So entsteht ein facetten- und farbenreiches Bild des David, der in der europäischen Religions-, Kultur- und Geistesgeschichte in ganz außerordentlicher Weise präsent und wirksam ist.

Walter Dietrich, Dr. theol., Jahrgang 1944, ist Ordinarius für Altes Testament an der Universität Bern. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der frühen israelitischen Königszeit, der Prophetie und der Ethik des Alten Testaments. Walter Dietrich erhielt von Klausenburg und Helsinki die Ehrendoktorwürde.
1.2.2Die Samuelbücher und die Geschichte Davids

Es empfiehlt sich, an die einzelnen David-Überlieferungen der Samuelbücher mit einem Fragenraster heranzutreten, aus dessen Beantwortung sich jeweils ein Urteil über die historische Glaubwürdigkeit ergibt: Ist derselbe Vorgang einmal oder mehrmals berichtet? Wie stark weichen die Berichte voneinander ab? Wo sind originelle, d. h. nicht von anderswoher übernommene Nachrichten zu erkennen? Mit welcher Wahrscheinlichkeit handelt es sich dabei um Produkte literarischer Fiktionalität? In welchen Punkten koinzidieren die verschiedenen, kritisch überprüften Nachrichten? Inwiefern fügen sie sich in das Bild, das sich aus anderen Quellen erheben lässt? Wie lassen sie sich mit den archäologischen Befunden aus dem (frühen) 10. Jahrhundert v. Chr. vereinbaren? Wie hoch ist im Ergebnis ihre historische Plausibilität?

1Sam

14,47

Saul führte Krieg gegen Moab, Ammon, Edom, Zoba, Philister

14,49

Sauls Söhne: Jonatan, Ischjo, Malkischua

14,49

Sauls Töchter: Merab, Michal

14,50

Sauls Frau: Ahinoam bat Ahimaaz

14,51

Sauls Feldherr: sein Vetter Abner ben Ner

14,52

Andauernder Krieg mit den Philistern; Aufbau einer Söldnertruppe

16,14 ff.

David als Söldner (und Musikant) bei Saul

17,12 ff.

David trifft drei ältere Brüder bei einem Armee-Einsatz unter Saul

18,20 ff.

Sauls Tochter Michal wird David zur Frau gegeben

19

Saul vertreibt David, Michal hilft ihm

20

Jonatan ist mit David befreundet, Saul ist darüber erzürnt

21 f.

Davids wegen müssen die Priester von Nob sterben

22,20 ff.

Der Priester Abjatar wird Davids Gefolgsmann

22,1 f.

D. wird Anführer einer Miliz aus 400 sozial randständigen Judäern

22,3 f.

D. bringt seine Eltern nach Moab in Sicherheit

22,5

D. findet einen prophetischen Berater namens Gad

23 ff.

D. wird von Saul verfolgt

23,1 ff.

Orakelbefragungen

25

D. verdient seinen Unterhalt als »Schutzherr« örtlicher Viehzüchter

25

Abigajil, die Witwe Nabals, wird Davids Frau

25,43

Ahinoam aus Jesreel ist eine andere Frau Davids

25,44

Michal wird dem Palti ben Lajisch aus Gallim zur Frau gegeben

27

D.tritt in die Dienste des Philisterkönigs Achisch von Gat

27,6

D. bekommt die Stadt Ziklag zum Lehen

27,8 ff.

D. unternimmt Raubzüge gegen südpalästinische Beduinenstämme

30

D. führt eine Vendetta gegen Amalekiter

30,26 ff.

Liste der von D. mit Beute beschenkten judäischen Dörfer

2Sam

1,19 ff.

Klagelied Davids auf Saul und Jonatan

2

Kriegerische Auseinandersetzungen zwischen Juda und Israel

2,1  3

Übersiedlung Davids und seiner Gefolgschaft nach Hebron

2,4a

Die Männer von Juda salben D. zum König

2,4b.5 ff.

D. sucht die Saul-Anhänger von Jabesch für sich zu gewinnen

2,8

Einsetzung Eschbaals durch Abner zum König in Mahanajim

2,9

Herrschaftsgebiet Eschbaals (in Mittelpalästina)

2,11

D. residiert siebeneinhalb Jahre in Hebron

...