Säkularität und Moderne
:
Karl Gabriel, Christoph Horn
:
Säkularität und Moderne
:
Verlag Karl Alber
:
9783495848333
:
Grenzfragen
:
1
:
CHF 29.10
:
:
Allgemeines, Lexika
:
German
:
305
:
Wasserzeichen
:
PC/MAC/eReader/Tablet
:
PDF
Der vorliegende Band konstatiert Bewegungen und Umstellungen vielfältiger Art in den Diskursen um Säkularität, Moderne und Religion. Er verweist auf tiefgreifende Veränderungen in der Wahrnehmung von Säkularität, die deren Herkunft wie deren gegenwärtige Ausprägung betreffen. Er setzt sich mit den Strömungen auseinander, die heute mit Berufung auf die (Natur-)Wissenschaft einem säkularen Selbstverständnis anhängen und ihm Geltung in der Öffentlichkeit verschaffen möchten. Er verweist auf die Spannungsfelder, die zwischen traditionellen religiösen Positionen und der Säkularität des modernen Staates nach wie vor bestehen. Er zeigt aber auch am Beispiel von katholischer Kirche und Theologie, zu welchen Lernprozessen religiöse Traditionen unter bestimmten Voraussetzungen fähig sind, um für Konfliktfelder mit einer langen Tradition neue Bewertungen und Lösungen zu finden. Mit Beiträgen von Florian Baab, Claus Beisbart, Karl Gabriel, Ludger Honnefelder, Gregor Maria Hoff, Peter Neuner, Thomas Schmidt-Lux, Eberhard Schockenhoff, Rudolf Stichweh, Magnus Striet und Christian Walter.
Prof. Dr. Dr. Karl Gabriel (geb. 1943), Professor für Christliche Sozialwissenschaften an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, ist promovierter Soziologe (Bielefeld) und habilitierter Theologe (Würzburg). Seit 1998 ist er Professor für Christliche Sozialwissenschaften an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und Direktor des gleichnamigen Instituts. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Christlichen Sozialethik und der Christentums-, Religions- und Kirchensoziologie. Christoph Horn, Jahrgang 1964, Studium der Philosophie, der Klassischen Philologie und der Theologie, Promotion mit einer Arbeit über Plotin, ist Professor für Philosophie an der Universität Bonn. Arbeitsschwerpunkte: Philosophie der Antike und Praktische Philosophie der Gegenwart. Zahlreiche Veröffentlichungen, u.a. Antike Lebenskunst, München 1998. Politische Philosophie, Darmstadt 2003. Philosophie der Antike, München 2013. Gregor Maria Hoff ist Professor für Fundamentaltheologie und Ökumenische Theologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Paris-Lodron-Universität Salzburg. Ludger Honnefelder, Philosoph und Theologe, lehrte an den Universitäten Trier (1972-1982), Berlin FU (1982-1988) und Bonn (1988-2005). Er war Guardini-Stiftungsprofessor für Religionsphilosophie und katholische Weltanschauung an der Humboldt-Universität zu Berlin (2005-2007) und ist seit 2009 Otto Warburg Senior Research Professor an der theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin. Peter Neuner, Dr. theol., geb. 1941, Priester, 1980-1985 Professor für Fundamentaltheologie an der Universität Passau, 1985-2006 Professor für Dogmatik an der Universität München, 1998-2002 Leiter der Arbeitsgemeinschaft der Dogmatiker und Fundamentaltheologen des deutschen Sprachraums. geb. 1953, Dr. theol., Professor für Moraltheologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 2001-2016 Mitglied des Deutschen Ethikrats, seit 2009 ordentliches Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, seit 2010 Mitglied in der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste. Magnus Striet, geb. 1964, Dr. theol., Professor für Fundamentaltheologie und Philosophische Anthropologie der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg.
Inhalt
6
Christoph Horn / Karl Gabriel: 1 Einleitung
10
1.1 Welche Forderungen darf ein säkularer Staat an Religionen richten?
10
1.2 Überblick
18
Säkularität, Moderne und Religion im philosophischen und soziologischen Diskurs
32
Ludger Honnefelder: Säkularität und Moderne im philosophischen Diskurs: Die Frage nach dem Ursprung, der Bedeutung und der Legitimität des säkularen Verständnisses von Vernunft und Freiheit
34
1. Moderne als die aus sich selbst verstehende Epoche: Die Doppelfrage nach Bedeutung und Legitimität des säkularen Verständnisses von Vernunft und Freiheit
34
2. Etsi deus non daretur: Die Frage nach dem Ursprung säkularer Vernunft
38
2.1 Naturrecht als Vernunftrecht: Die Wende zum autarken Naturrecht bei Thomas von Aquin
40
2.2 Die Wende zur wissenschaftlichen Weltsicht: Albertus Magnus und die Folgen
44
3. Neuzeit als Selbstbehauptung? Die Säkularisierungsthese und ihre Kritik
49
3.1 Die Frage nach der Legitimität der Neuzeit: Die These Blumenbergs
52
3.2 Metakritik der Blumenberg-These
54
3.3 Die Entdeckung von Kontingenz und Freiheit: Johannes Duns Scotus und die Folgen
55
4. Genealogie und Selbstverständnis: Zur Einschätzung des säkularen Verständnisses von Vernunft und Freiheit
58
Gregor Maria Hoff: Charles Taylors Konzept des säkularen Rahmens und Glaube als Option
62
1. „Säkularisierung“ – zum Problem der semantischen Politik eines polemogenen Konzepts
65
2. Eine Rekonstruktion der säkularen Moderne: genealogische Motive in Charles Taylors „A Secular Age“
68
3. Charles Taylors „A Secular Age“ als genealogisches Programm: Zur erzähltechnischen Aufhebung des Säkularisierungsnarrativs
72
Karl Gabriel: Der aktuelle Diskurs über Säkularität und Moderne in der Soziologie
79
1. Einleitung
79
2. Der Begriff der Säkularisierung
80
3. Max Weber und die soziologische Säkularisierungstheorie
82
4. Die Kritik der Säkularisierungstheorie
86
5. Die These von der Wiederkehr der Religion
87
6. Religion im Konzept multipler Modernen und Säkularitäten
91
7. Schluss
96
Rudolf Stichweh: Religion als globale Kategorie. Zur Theorie funktionaler Differenzierung
98
I
98
II
99
III
104
IV
108
V
113
VI
115
Erscheinungsformen und Konfliktkonstellationen von Säkularität
120
Claus Beisbart: Naturalismus
122
1. Einleitung
122
2. Was ist der Naturalismus?
125
3. Herausforderungen für den Naturalismus
129
4. Allgemeine Argumente für und gegen den Naturalismus
143
5. Schlussüberlegungen
159
Thomas Schmidt-Lux: Haeckels Erben
162
1. Einleitung
162
2. Szientismus in der DDR
165
3. Zur Theorie von Religion und Wissenschaft
168