| Inhalt | 6 |
---|
| Einleitung: Die These, philosophiegeschichtliche Konstellation, Forschungskontext, Methodik, Ausblick auf den Gedankengang | 10 |
---|
| Teil I – Entwurf des Werkvergleichsmodells | 24 |
---|
| I.1 Exemplarisches Denken mit Adornos Minima Moralia | 26 |
| I.1.1 Die Frage nach dem gelingenden Leben als Tertium comparationis | 26 |
| I.1.2 »Ausnahme« und »Einsamkeit«: Anti-Begriffe exemplarischen Denkens | 30 |
| I.1.3 Der »Einzelne« und der »Einsame« als Utopien gelingenden Lebens | 37 |
| I.2 Die Bedeutung der Ausnahmetheorie für das Werkganze Kierkegaards | 39 |
| I.2.1 Faktische Fassung | 42 |
| I.2.2 Normative Fassung | 44 |
| I.2.3 Religiöse Fassung | 48 |
| I.2.4 Ausnahmetheorie als nihilistische Moralkritik | 49 |
| I.3 Die Bedeutung der »Einsamkeitslehre« für das Werkganze Nietzsches | 52 |
| I.3.1 Einsamkeitslehre als nihilistische Moralkritik | 57 |
| I.3.1.1 Kommentierung von Moralisches Interregnum (§ | 57 |
| 453 M) | 59 |
---|
| I.3.1.2 Kommentierung von Ursprung der Erkenntniss (§ | 59 |
| 110 FW) | 65 |
---|
| I.3.1.3 Zusammenfassung und Rückbindung: das »höhere Selbst« (SE/MA I) | 74 |
| I.4 Zusammenführung von Ausnahmetheorie und Einsamkeitslehre | 82 |
| I.4.1 Isolation – faktische Ausnahmetheorie | 83 |
| I.4.1.1 Experimentalpsychologie und Ausnahmetheorie | 87 |
| I.4.1.2 Experimentalphilosophie und Einsamkeitslehre | 90 |
| I.4.2 Verlassenheit – normative Ausnahmetheorie | 93 |
| I.4.2.1 Verlassenheit I – Die Problematik der Mitteilung | 102 |
| I.4.2.2 Verlassenheit II – Der Typus Dichter | 108 |
| I.4.2.3 Verlassenheit III – Der Typus Morallehrer | 112 |
| I.4.2.4 Mitleid als Affekt der Verlassenheit | 118 |
| I.4.3 Einsamste Einsamkeit – religiöse Ausnahmetheorie | 120 |
| I.4.3.1 Der »Einzelne« als begrifflich unvermittelbare Aufhebung des Ausnahmetheorems | 124 |
| I.4.3.2 Der Zerfall der Isolation im »Einsamen« | 133 |
| I.4.4 Das Werksvergleichsmodell grafisch | 142 |
| I.4.4.1 Kierkegaard | 144 |
| I.4.4.2 Nietzsche | 145 |
| Teil II – Entwicklung des Werkvergleichsmodells | 146 |
---|
| II.1 Isolation – faktische Ausnahmetheorie | 148 |
| II.1.1 Kierkegaards Fassungen des »ungewöhnlichen Menschen« (EO/WH/FZ) | 149 |
| II.1.2 Nietzsches Fassungen des »ungewöhnlichen Menschen« (SE/Z) | 158 |
| II.1.3 Stiftung und Umwertung des Allgemeinen durch die Ausnahme (SE) | 170 |
| II.1.3.1 Agon: Die Ausnahme und das Allgemeine (WH) | 175 |
| II.1.3.2 Die Ausnahme als Umwertungsautorität (WH) | 178 |
| II.1.4 Die unterschiedene Forderung der »Liebe« in der Ausnahme | 183 |
| II.1.4.1 Kierkegaard (EO) | 184 |
| II.1.4.2 Nietzsche (SE) | 190 |
| II.2 Verlassenheit – normative Ausnahmetheorie | 206 |
| II.2.1 Der Typus Dichter | 206 |
| II.2.1.1 Die prekäre Haltlosigkeit seines Anspruchs (WH/Z) | 207 |
| II.2.1.2 Durchgangsfigur exemplarischen Denkens (EO/WH/Z) | 215 |
| II.2.2 Die moralische Bedeutung der Vereinsamung | 222 |
| II.2.2.1 Kierkegaard (EO) | 223 |
| II.2.2.2 Nietzsche (SE/Z) | 230 |
| II.2.2.4 Zusammenfassung und Übergang | 238 |
| II.2.3 Einsamkeit und Bosheit | 239 |
| II.2.3.1 Die Wirklichkeit der Bosheit (FZ/M) | 240 |
| II.2.3.2 Die Voraussetzung des Guten (EC/SE) | 244 |
| II.2.4 Geist – Mensch – Einsamkeit | 249 |
| II.2.4.1 Die Pointe des Ethischen: die Verzahnung von Sinnlichkeit und Geist | 252 |
| II.2.4.1.1 Kierkegaard | 258 |
| II.2.4.1.2 Nietzsche | 266 |
| II.2.4.2 Zum Kontrast: Schopenhauers Metaphysik der Geschlechtsliebe | 271 |
| II.2.4.3 Zusammenfassung und Übergang | 276 |
| II.2.5 Der Typus Morallehrer | 283 |
| II.2.5.1 Die Ausreizung nihilistischer Moralkritik (mit Schopenhauer zum Kontrapunkt) | 285 |
| II.2.5.2. Die Haltlosigkeit seines Anspruchs | 295 |
| II.3 Einsamste Einsamkeit – religiöse Ausnahmetheorie | 305 |
| II.3.1 Das »Zeichen des Widerspruchs« | 305 |
| II.3.1.1 Die Aufforderung zur Tötung des »Einsamen« (Z) | 309 |
| II.3.1.2 Der Mord auf dem Gewissen (SL) | 313 |
| II.3.2 Zusammenfassung | 317 |
| Teil III – Erprobung des Werkvergleichsmodells | 322 |
---|
| III.1 Die Bedeutung der Mitleidskritik für das Werkganze Kierkegaards und Nietzsches | 324 |
| III.1.1 Die vorläufige Mitleidskritik in Stadien | 326 |
| III.1.1.1 Mitleid gegen Mitleid (SL) | 331 |
| III.1.1.2 Kierkegaards anti-soziologische Vermittlung des eigenen Anspruchs (SL) | 335 |
| III.1.2 Nietzsches anti-soziologische Vermittlung des eigenen Anspruchs | 343 |
| III.1.2.1 Mitgefühls-Moral gegen Pathos der Distanz (GD) | 347 |
| III.1.2.2 Vom Wissen der Herdenmoral (JGB) | 354 |
| III.1.2.3 Der Leib als Gesellschaftsbau: Über die Grenzen des Begriffs »Wille« hinaus (JGB) | 357 |
| III.1.3 Zusammenfassung | 364 |
| III.2 Ausrichtung der Mitleidskritik an Schopenhauer | 366 |
| III.2.1 Ad Personam | 369 |
| III.2.2 Psychologisch | 376 |
| III.2.3 Substantiell | 380 |
| III.3 Die ›Liebe über dem Mitleiden‹ | 388 |
| III.3.1 Die Umschaffung des Menschen (EC/Z/JGB) | 391 |
| III.3.2 Die Inversion des Mitleidsaffekts (EC/Z/JGB) | 402 |
| III.3.3 Das ›Rache-am-Zeugen‹-Motiv (FZ/EC/Z) | 411 |
| III.3.4 Zusammenfassung | 420 |
| Schluss: Ergebnisse und (selbst-)kritische Bemerkungen | 423 |
---|
| Literatur | 427 |
---|
| LV-Siglen/Primärtexte | 427 |
| Weitere Literatur: | 428 |
| Danksagung | 440 |