| Inhalt | 6 |
---|
| Einleitung | 8 |
---|
| A Theoretischer Teil: Einführung in die Sprache der leiblichen Kommunikation | 12 |
---|
| 1. Was ist der Leib und was heißt leibliches Lernen? | 12 |
| 2. Kinder verleiben sich die Welt ein | 17 |
| 3. Kinder erleben sich eng und weit | 20 |
| 4. Wenn Enge und Weite zusammenwirken: Die Einleibung | 23 |
| 5. Wie Kinder sich ihre Umwelt aneignen | 27 |
| 6. Wie Kinder zur Persönlichkeit werden – Die persönliche Situation | 31 |
| 7. Mensch wird man nur zusammen mit anderen – die gemeinsame Situation | 35 |
| 8. Aufwachsen in gemeinsamen Situationen | 37 |
| 9. Auf dem Weg zur Persönlichkeit – Die Entfaltung der Gegenwart | 39 |
| 10. Auf dem Weg zur Persönlichkeit – Die personale Emanzipation | 44 |
| 11. Reifungsschritte zur autonomen Person | 48 |
| 12. Verkörperte Regeln – Wie Kinder Regeln leiblich abspeichern | 51 |
| 13. Normen als verinnerlichte soziale Gesten | 55 |
| 14. Warum der eigene Leib für das Einhalten von Normen sorgt | 58 |
| 15. Welche Voraussetzungen braucht das Kind, um Normen zu verinnerlichen? | 61 |
| 16. Formen der Provokation oder wie erhalte ich Aufmerksamkeit? | 65 |
| 17. Wie entwickelt sich Identität – Die spielerische Identifizierung | 69 |
| 18. Familie oder Institution – Welche Bezugsgruppen sind wichtig? | 73 |
| 19. Situationen und Konstellationen | 77 |
| 20. Kinder lernen in Atmosphären | 83 |
| 21. Zusammenfassung | 88 |
| B Praktischer Teil: Leibliche Kommunikation im Erziehungsalltag | 92 |
---|
| 22. Einleibung in den ersten Wochen und Monaten | 92 |
| 23. Mein Körper, mein Leib – grundlegende Erfahrungen der persönlichen Situation | 97 |
| 24. Wenn der Leib das Laufen lernt | 104 |
| 25. Die Sprachentwicklung als Form der leiblichen Kommunikation | 110 |
| 26. Sauber werden | 119 |
| 27. Der kompetente Umgang mit Gefühlen | 124 |
| 28. Die Entwicklung von Sozialkontakten | 137 |
| 29. Grenzen setzen | 145 |
| 30. Ein Gespür für die eigene Geschlechtlichkeit entwickeln | 153 |
| 31. Mädchen und Jungen in der Schule | 158 |
| 32. Das Erlernen von Fertigkeiten des täglichen Lebens | 163 |
| 33. Das Erlernen von Bewegungsabläufen im Sport | 167 |
| 34. Das Erlernen eines Musikinstrumentes | 173 |
| 35. Der Übergang von der Familie zur Kindertagesstätte | 176 |
| 36. Die Situation in der Kindertagesstätte | 182 |
| 37. Der Übergang von der Kindertagesstätte zur Schule | 187 |
| 38. Die Situation in der Schule | 191 |
| 39. Mobbing in der Schule | 197 |
| 40. Gestaltung von Atmosphären in der Schule | 202 |
| 41. Atmosphären, die Lernen begünstigen | 204 |
| 42. Atmosphären, die Lernen beeinträchtigen | 210 |
| 43. Schluss | 213 |
| 44. Literaturverzeichnis | 216 |
| 45. Glossar | 218 |