| Inhalt | 6 |
---|
| Verzeichnis der Siglen | 10 |
---|
| Vorwort | 12 |
---|
| Einleitung | 14 |
---|
| I. Zum Denken Simon L. Franks | 18 |
---|
| II. Ontologie als Frage ›Was ist?‹ | 21 |
---|
| 1. Konkrete Entitäten – Der Begriff der »empirischen Wirklichkeit« | 23 |
| 2. Abstrakte Entitäten – Der Begriff der »objektiven Wirklichkeit« | 27 |
| 3. Die Realität des Subjekts – Das »unmittelbare Selbstsein« und das »lebendige Wissen« | 32 |
| III. (Fundamental-)Ontologie als Frage danach, was es (letztlich) bedeutet ›zu sein‹ | 40 |
---|
| 1. Lebendiges Sein – Das Sein als Realität des Transzendierens | 41 |
| 2. Das ontologische Argument | 48 |
| a) Der selbstevidente Kern des sog. »ontologischen Gottesbeweises« | 49 |
| b) Modale Argumentation und Beweischarakter des Arguments | 54 |
| 3. Die ontologische Differenz (das Sein der Seienden) | 61 |
| a) Die Negation als Grund der Differenz | 63 |
| b) Ein Holismus der Seienden | 77 |
| c) Das Sein als Einheit von Einheit und Vielheit – der Antinomische Monodualismus | 81 |
| d) Ein erläuternder Exkurs: Der Antinomische Monodualismus und die analogia entis | 88 |
| e) Konkrete Beschreibung des Transrationalen als Aufgabe der Philosophie | 93 |
| 4. ›Religiöse‹ Philosophie: Rückbindung an den ontologischen Grund | 98 |
| 5. Zur ›Wissenschaftlichkeit‹ der philosophischen Methode Franks | 106 |
| a) Kriterien für (Un-)Wissenschaftlichkeit | 107 |
| b) Ist Franks Philosophie überhaupt Wissenschaft? | 113 |
| c) Mystik und Wissenschaft – eine Frage des Realismus?! | 131 |
| IV. Anthropologie: Das Sein des Menschen | 137 |
---|
| 1. Körper und Seele – Der Mensch als Naturwesen der Objektiven Wirklichkeit | 139 |
| 2. Seelisches und geistiges Leben – Der Mensch als transzendierendes Wesen | 142 |
| a) Das seelische Sein | 142 |
| b) Das geistige Sein | 145 |
| 3. Der Mensch als Person | 153 |
| a) Die Frage nach der Erkenntnisweise von Personalität – »Offenbarung« als »Begegnung« | 154 |
| b) Die Wir-Einheit des Seins | 162 |
| c) Personalität als Transzendentalie | 168 |
| 4. Die Verwiesenheit des Menschen auf Gott | 174 |
| a) Die personale Variante des ontologischen Arguments | 176 |
| b) Ist der Grund individueller Personalität ›mehr‹ als absolute Realität? | 187 |
| V. Philosophische Theologie: Was/wer ist ›Gott‹? | 196 |
---|
| 1. Zur philosophischen Frage nach Gott | 198 |
| a) Zur Frage nach Gottes ›Existenz‹ | 200 |
| b) ›Onto-Theologie‹ | 203 |
| c) Weshalb Franks philosophische Theologie keine Onto-Theologie ist | 207 |
| 2. Religiöse Erfahrung | 217 |
| a) Glaube und Vernunft | 218 |
| b) Der Begriff der Erfahrung resp. des Erlebens | 231 |
| ?) Zur Begriffsentwicklung bei Frank | 232 |
| ?) Zur systematischen Bedeutung | 235 |
| c) Metaphysische und religiöse Erfahrung | 245 |
| 3. Gottmenschentum – Der Mensch als Ebenbild Gottes | 255 |
| 4. Gottes Sein als Schöpfung | 270 |
| a) Monismus- bzw. Pantheismus-Vorwürfe gegen Frank | 271 |
| b) ›Pan-en-theismus‹ | 280 |
| c) Zur Theodizee-Problematik im Panentheismus Franks | 295 |
| 5. Zur Bedeutung der philosophischen Theologie Franks | 305 |
| Literaturverzeichnis | 314 |
---|
| Register | 324 |
---|
| Personen | 324 |
| Sachen | 326 |