Hölderlin und Heidegger
:
Martin Bojda
:
Hölderlin und Heidegger
:
Verlag Karl Alber
:
9783495827956
:
Alber Thesen Philosophie
:
1
:
CHF 44.60
:
:
Allgemeines, Lexika
:
German
:
425
:
Wasserzeichen
:
PC/MAC/eReader/Tablet
:
PDF
Das Buch bildet einen Versuch, Heideggers Umgang mit Hölderlins Dichtung kritisch zu überprüfen. Es stellt Verbindungslinien zwischen der Poetologie Hölderlins, dem Deutschen Idealismus und der Gedankenwelt der Spätaufklärung heraus und zeigt, wie Heidegger in seiner Hölderlin-Aneignung manchen geistesgeschichtlichen Bezügen viel und anderen wenig oder keine Beachtung schenkt. Auf diese Weise werden die Unterschiede in den Einstellungen der beiden Denker zu ontologischen, erkenntnistheoretischen, ästhetischen, sozialen und politischen Fragen deutlich und es ergibt sich ein differenziertes Bild der Heidegger'schen Hölderlinauslegung.
Martin Bojda promoviert in den Fächern Deutsche und französischePhilosophie (Thema der Dissertation: Goethes Phänomenologie) und Zeitgenössische europäische Geschichte (Thema der Dissertation: Politisches Denken von Karl Jaspers) an der Karls-Universität in Prag. Er widmet sich vor allem den philosophischen und ästhetischen Grundlagen der deutschen Aufklärung, Klassik und Romantik, der Phänomenologie und kritischen Theorie; auf Tschechisch hat er Monographien über Herder und Schleiermacher geschrieben.
Inhalt
6
Vorwort
8
Einleitung
14
I. Hölderlins philosophische und ästhetische Ausgangspunkte
20
1. Übergang zur kritischen Philosophie. Kant
20
2. Reinhold
28
3. Fichte
35
4. Jacobi
58
5. Kreatur und Kreation. Die semantisch-ästhetische Immanenz nach Hölderlin und Herder
65
6. Geschichte, Kultur, Freiheit
96
II. Heidegger und der Deutsche Idealismus
142
1. Einbildungskraft. Heidegger und Kant
142
2. Lichtung. Heidegger und Fichte
155
3. Wille und Vernunft. Heidegger und Hegel
163
4. Das Band. Heidegger und Schelling
167
III. Denken und Dichten nach Hölderlin
174
IV. Denken und Dichten nach Heidegger
198
V. Hyperion
244
VI. Der Tod des Empedokles
284
VII. Heidegger liest Hölderlin
302
1. Im Schatten einer Lichtung
302
2. Eigentlichkeit und Vermittlung
316
3. Stiften durch Dichten
340
VIII. Heidegger liest Hölderlin nicht
370
1. Das Geviert
370
2. Natur und Dichtung
395
Zusammenfassung
414
Abkürzungen
417
Literaturverzeichnis
418
1. Primärliteratur
418
2. Sekundärliteratur
421