: Hans Werner Ingensiep, Walter Popp
: Hygiene-Aufklärung im Spannungsfeld zwischen Medizin und Gesellschaft
: Verlag Karl Alber
: 9783495818305
: Lebenswissenschaften im Dialog
: 1
: CHF 31.80
:
: Allgemeines, Lexika
: German
: 359
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Aktuelle Schätzungen in Deutschland sprechen von mehr als einer Million Krankenhaus-Infektionen jährlich, wovon ca. 30.000 tödlich verlaufen. Die steigenden Zahlen zeigen, dass alle Dimensionen der Aufklärung über Hygiene gefordert sind - biomedizinische, gesundheitsökonomische, rechtliche, mediale, historische und philosophische Perspektiven: Was ist also Aufklärung über Hygiene? Viele Fragen stellen sich: Wie ist die aktuelle medizinische Lage der Krankenhaushygiene? Welche Art von Information und Kommunikation bietet die aktuelle Aufklärung über Hygiene? Wie geht man mit persönlichen Hygiene-Tabus oder mit Formen der Stigmatisierung nach Infektionen (z.B. Aids) um? Welche Art von Aufklärung bieten die Sprachen der 'Experten' und 'Laien'? Welche religiösen und kulturellen Dimensionen der Reinheit sind tangiert? Auf welche Probleme stößt westliche Aufklärungsart in anderen Kulturen?

Prof. Dr. rer. nat. Hans Werner Ingensiep lehrt Philosophie an der Universität Duisburg-Essen. Prof. Dr. med. Walter Popp leitet die Dienstleistungseinheit Krankenhaushygiene am Universitätsklinikum Essen. Nils Fischer, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Ethik, Theorie und Geschichte der Medizin, Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar. Studium der Philosophie, Islamwissenschaften, des Arabischen und Persischen in Bonn, Damaskus und Teheran. Zahlreiche Veröffentlichungen zu Themen der Bioethik im Islam und Medizinethik in den Staaten des Nahen und Mittleren Ostens. Dr. phil. Kevin Liggieri ist DFG-geförderter Forschungsstipendiat an der Professur für Wissenschaftsforschung der ETH Zürich. Im Verlag Karl Alber gab er 2015 den Band"Fröhliche Wissenschaft". Zur Genealogie des Lachens und 2018 den Band"Das Wunder des Verstehens".Ein interdisziplinärer Blick auf ein'außer-ordentliches&a os; Phänomen heraus.
Hygieneaufklärung im Spannungsfeld zwischen Medizin und Gesellschaft1
Inhalt8
Hans Werner Ingensiep und Walter Popp: Hygiene-Aufklärung im Spannungsfeld zwischen Medizin und Gesellschaft12
Einleitung12
I. Medizin, Psychologie und Recht20
Walter Popp: Medizin und Hygiene im Krankenhaus22
Keime22
Krankenhausinfektionen23
Krankenhausinfektionen zählen: Was ist richtig?24
Vermeidbarkeit von Krankenhausinfektionen26
Multiresistente Erreger27
MRSA28
MRGN29
Ausbrüche30
Antibiotika31
Einbeziehung des Patienten und künftige Strategien31
Literatur33
Reinhold Bergler: Psychologie der Hygiene34
Hygiene als Wissenschaft34
Aktualität der hygienischen Risikofaktoren35
Hygienewissen und Hygieneverhalten36
Irrationalität der Risikowahrnehmung und Risikoverarbeitung: Die Hygienebarrieren37
1. Vorurteile als Hygienebarrieren37
2. Defizit an persönlicher „Hygienesensibilität“ als Hygienebarriere39
3. Die Irrationalität der persönlichen Risikobilanz: Die subjektiven Eintretenswahrscheinlichkeiten von Risikofällen als Hygienebarriere und Technik der Risikoverarbeitung: Die Impfbarrieren40
4. Die irrationale Risikoverarbeitung durch Nichtwahrnehmbarkeit von Risikofällen: Das Defizit an unmittelbarer Betroffenheit40
Risikoverarbeitung als Lebensstil (Kausalanalyse eines präventiven Lebensstils)41
Die psychologischen Ursachen des Hygiene- und Präventionsverhaltens45
1. Hygieneverhalten als Erziehungsprozess45
2. Kausalanalyse der Bedingungen des Alkoholkonsums bei Jugendlichen47
Die psychologischen Bedingungen der Umsetzung von Erkenntnissen der Hygiene in alltägliches Hygiene- und Präventionsverhalten47
1. Motivation durch Vermittlung des immer aktuellen Hygienewissens47
2. Motivation durch zielgruppenspezifische Kommunikation: Bedingungen effektiver Kommunikation48
1. Motivation durch Erziehung, Führung und Vorbildautorität51
Die Vorbildautorität des Elternhauses51
Die Vorbildautorität in Kliniken52
2. Motivation durch Etablierung von normativ verbindlichen Hygienerichtlinien53
Ausblick54
Literatur56
Bettina Lutze, Iris F. Chaberny, Karolin Graf, Christian Krauth, Karin Lange, Laura Schwadtke, Jona T. Stahmeyer, Thomas von Lengerke: Risiko „im Griff“? Ergebnisse des PSYGIENE-Projekts zur Motivationslage bezüglich der eigenen hygienischen Händedesinfektion bei Ärzten und Pflegekräften der Intensivmedizin58
Einleitung58
Methode59
Ergebnisse60
Fazit und Ausblick65
Literatur66
Barbara Kröning und Thomas von Lengerke: Die Beteiligung von Patienten an der Prävention nosokomialer Infektionen68
Einleitung68
Innovative Ansätze zur Verbesserung der Händehygienecompliance70
Patientenbeteiligung in der Prävention nosokomialer Infektionen71
Psychologische Modelle präventiven Verhaltens72
Das HAPA­Modell und die Händehygiene74
Patientenbeteiligung und Empowerment76
Barrieren und Lösungen in Bezug auf Empowerment und Patientenbeteiligung bei der Prävention nosokomialer Infektionen77
Fazit und Ausblick81
Literatur82
Alfred Schneider: Hygiene im Recht86
Vorbemerkung86
Die Gesetzeslage im Hygienerecht86
Konkurrierende Gesetzgebung86
Infektionsschutzgesetz87
Medizinproduktegesetz89
Weitere Bundesgesetze mit hygienerelevantem Bezug89
Regelungen der Länder90
Untergesetzliche Regelungen92
Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses93
Richtlinien des Robert Koch-Instituts93
Leitlinien medizinischer Fachgesellschaften94
Technische Regelungen für Biologische Arbeitsstoffe94
Internationales und europäisches Recht95
Zwischenergebnis96
Aufklärung über Hygiene als öffentliche Aufgabe96
Aufklärung zur Beachtung des Selbstbestimmungsrechts des Patienten98
Zusammenfassung100
Weiterführende Literatur100
II. Medizingeschichte und Philosophie102
Hans Werner Ingensiep: Was ist Aufklärung über Hygiene? Ein Streifzug von der Aufklärungszeit bis in die Gegenwart104
I. Aufklärung in der Aufklärungszeit105
II. Aufklärung mit und ohne Bakteriologie109
III. Hygieneaufklärung in der Nachkriegszeit115
IV. Hygieneaufklärung heute118
Ein neueres Beispiel, wobei die institutionelle Aufklärung ebenso infrage steht wie die Aufklärung durch „Experten“119
Literatur124
Klaus Bergdolt: Gesellschaft in Bedrängnis. Pest, Hygiene und öffentliche Verantwortung126
Literatur141
Andreas Jüttemann: Peter Dettweiler und die ersten Ansätze der Hygieneerziehung in den Tuberkulose-Heilstätten der Kaiserzeit144
Die Tuberkulose und ihre Bekämpfung146