: Henrik Steffens
: Bernd Henningsen, Jan Steeger
: Einleitung in die philosophischen Vorlesungen
: Verlag Karl Alber
: 9783495814932
: 1
: CHF 36.40
:
: Allgemeines, Lexika
: German
: 216
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Mit seinen Vorlesungen von 1802/1803 in Kopenhagen brachte Henrik Steffens die Ideen der deutschen Frühromantik nach Dänemark. Unter den Zuhörern jener legendären Vorlesungsreihe, die als 'Durchbruch der Romantik im Norden' bezeichnet wird, waren dänische Geistesgrößen wie Oehlenschläger, Mynster und Grundtvig. Doch nicht nur der ideengeschichtlichen Wirkung dieser Vorträge ist es geschuldet, dass ihre schriftliche Fassung, die 1803 unter den Titel 'Einleitung in die philosophischen Vorlesungen' erschien, als einer der wichtigsten Texte der romantischen Philosophie in Skandinavien gilt. Denn obwohl Steffens bei seinem Versuch, Natur und Geschichte als organische Einheit zu denken, auf den Pfaden des frühen Schelling wandert, hebt er sich von diesem ab: Mit seiner Methode der 'Reduktion' gibt er der spekulativen Naturphilosophie ein empirisches Fundament. Im Gegensatz zu anderen Texten Steffens ist die 'Einführung' daher auch heute nicht nur von historischem Interesse. Mit dieser Ausgabe liegt die wirkungsmächtige Schrift erstmals in deutscher Übersetzung vor.

Henrik Steffens (1773-1845) studierte Theologie und Naturwissenschaften in Kopenhagen. Nach Studienaufenthalten in Kiel, Jena und Freiburg kehrte er nach Kopenhagen zurück und hielt dort die neun Vorlesungen zur deutschen Philosophie, die als Indledning til philosophiske Forelæsninger veröffentlicht wurden. 1804 wurde er auf eine Professur in Halle berufen, von 1811 bis 1832 war Steffens Professor in Breslau, danach in Berlin. Bernd Henningsen, geboren 1945 in Flensburg, Studium der Politikwissenschaft, Nordischen Philologie, Philosophie und Psychologie in München, 1974 Promotion, 1984 Habilitation, (Gast-) Professuren in Minneapolis (USA), Zürich, Trier, Erlangen-Nürnberg, Hamburg, Freie Universität Berlin und in Århus, 1992 (Gründungs-) Professor für Skandinavistik/Kulturwissensc aft an der Humboldt-Universität zu Berlin und 1994 Direktor des Nordeuropa-Institutes der HU; 2005-10 Honorarprofessor am Institut für Politikwissenschaft der Universität Kopenhagen.Zahlreiche Publikationen und Herausgaben zur nordeuropäischen Kultur und Politik sowie zur Ostseeregion. Herausgeber des NORDEUROPAforum, Zeitschrift für Politik, Wirtschaft und Kultur.
Inhalt6
Henrik Steffens’ Kopenhagener Philosophie-Vorlesungen 1802/03. Zur Einführung8
Einleitung in die philosophischen Vorlesungen, 1–922
Erste Vorlesung22
Zweite Vorlesung33
Dritte Vorlesung44
Vierte Vorlesung59
Fünfte Vorlesung78
Sechste Vorlesung88
Siebente Vorlesung102
Achte Vorlesung115
Neunte Vorlesung125
Anmerkungen134
Henrik Steffens’ Vorlesungen – eine Übersicht146
Erste Vorlesung146
Zweite Vorlesung148
Dritte Vorlesung149
Vierte Vorlesung150
Fünfte Vorlesung151
Sechste Vorlesung153
Siebente Vorlesung154
Achte Vorlesung155
Neunte Vorlesung156
Zusammenfassung158
Henrik Steffens: Ein norwegisch-dänisch-deutscher Gelehrter, ein europäischer Intellektueller, ein politischer Professor160
Der Wahlverwandte162
Jena, die »deutsche Geburtsstadt«166
Der Komet über Kopenhagen …171
… und die Konstruktion von der Geburt der Romantik in Dänemark174
Von Halle nach Breslau179
Vom Freiheitskrieger zum politischen Autor183
»Die vier Norweger«189
Nach Berlin! Steffens als Dozent193
Nachruhm199
Editorische Notiz201
Literaturverzeichnis204
Personenregister210