| Inhalt | 6 |
---|
| Veronika Hoffmann, Ulrike Link-Wieczorek, Christof Mandry: Einleitung | 10 |
---|
| 1. Das Forschungsfeld der »Gabe« | 10 |
| 2. Die Beiträge des Bandes | 18 |
| 3. Dank | 30 |
| Risto Saarinen: Die Gabe als Sprachphänomen: sich geben, als etwas anerkennen | 31 |
---|
| 1. Die sprachliche Dimension | 32 |
| 2. Die Identifizierung von Agens und Thema im Geben | 36 |
| 3. Die Identifizierung von Thema und Rezipient – Anerkennung? | 40 |
| 4. Zwischenbilanz | 45 |
| 5. Anerkennung: Sprachtheorie und Realfächer | 46 |
| I. Gabe und Anerkennung: Konvergenz und Konkurrenz der Diskurse | 50 |
---|
| Burkhard Liebsch: Gabe gegen Anerkennung? – Anerkennung als Gabe? | 52 |
---|
| 1. Gabe vs. Anerkennung: nachmetaphysisch, sozialphilosophisch | 52 |
| 2. Gabe als Anerkennung und Anerkennung als Gabe? Parallelität, reziproke Interpretierbarkeit oder Identität | 60 |
| 3. Von der Gabe zur Anerkennung | 64 |
| 4. Von der Anerkennung (zurück) zur Gabe | 68 |
| Jürgen Werbick: Anerkennung: die Gabe der Freiheit | 77 |
---|
| 1. Freiheit oder Ein-Bindung: ein Gabe-Dilemma | 77 |
| 2. Kampf um Anerkennung? | 79 |
| 3. Frei werden durch Anerkennung | 81 |
| 4. Freiheit denken: genetisch oder transzendental | 86 |
| 5. Verkennende Anerkennung: Berufung | 89 |
| Knut Wenzel: Strukturen der Gabe – Manifestationen der Anerkennung: Zu einer Theologie der Religion in der Moderne | 93 |
---|
| 1. Einleitung: Gabe und Anerkennung als Kategorien der Deutung des Verhältnisses von Religion und Moderne | 93 |
| 2. Moderne als Projekt | 97 |
| 3. Religion und Moderne im Verhältnis wechselseitiger Implikation | 103 |
| 4. Gabe und Anerkennung: Zentralworte der Kommunikation | 108 |
| 5. Strukturen der Gabe | 112 |
| 6. Manifestationen der Anerkennung | 117 |
| 7. Das Wozu der Religion: unverkürzt verwirklichte Subjektivität | 121 |
| II. Hingabe statt Tausch? Ökonomie und Anökonomie der Gabe | 126 |
---|
| Kurt Wolf: Gabe der Freiheit, Schöpfungsfruchtbarkeit, Hingabe bis zur Stellvertretung. Anökonomie bei Emmanuel Levinas | 128 |
---|
| 1. Gabe der Freiheit | 129 |
| 2. Gabe der Schöpfungsfruchtbarkeit | 133 |
| 3. Hingabe bis zur Stellvertretung | 137 |
| 4. Zusammenschau: Anökonomie und Ökonomie von Schöpfung und Heil | 140 |
| Bo Kristian Holm: Positive Ökonomie als Promissio | 142 |
---|
| 1. Theologisches Potenzial des interdisziplinären Gabe-Diskurses | 142 |
| 2. Christliche Theologie als Vision einer anderen Ökonomie | 143 |
| 3. Die Frage nach Sichtbarkeit | 145 |
| 4. Passivität und Gewissheit | 147 |
| 5. Das Sich-Geben und das Geben von »etwas« | 152 |
| 6. Promissionale Wechselseitigkeit bei Luther und Melanchthon | 154 |
| 7. Schlussreflexion | 162 |
| III. Geben aus vollen Händen? Großzügigkeit im Kontext von Religion | 164 |
---|
| Hans-Martin Gutmann: Geben ist seliger denn Nehmen. Großzügigkeit als Habitus und Ressource | 166 |
---|
| 1. Szenen | 166 |
| 1.1 Szene 1 | 166 |
| 1.2 Szene 2 | 169 |
| 1.3 Szene 3 | 171 |
| 2. Hypothesen sortieren | 173 |
| 3. Biblische Erzählweisen und theologische Deutungen | 174 |
| Daniela Falcioni: »Verteile und schenke und suche nicht, die Gaben zu verrechnen«: Grosszügig handeln im Islam | 180 |
---|
| 1. Die sadaqa | 180 |
| 1.1 Die Praktiken der sadaqa | 184 |
| 1.2 Marcel Mauss’ Anmerkung zu den Almosen | 186 |
| 1.3 Den Armen schenken: Von der Wohltätigkeit zum Kredit | 187 |
| 2. Waqf: Eine wohltätige Stiftung | 189 |
| 2.1 Der waqf als Instrument sozialer Macht | 195 |
| 3. Abschließende Bemerkungen | 197 |
| Christine Büchner: Zwischen Mangel und Fülle. Gabetheologische Ansatzpunkte für eine Hoffnung auf Erlösung | 199 |
---|
| 1. Fülle und Überfülle | 199 |
| 1.1 Gratefulness (David Steindl-Rast) | 200 |
| 1.2 Das gesättigte Phänomen (Jean-Luc Marion) | 202 |
| 1.3 Primum est dives per se (Meister Eckhart) | 204 |
| 2. Mangel und Fülle | 207 |
| 2.1 Die Logik der Fülle angesichts der Logik des Mangels in der Frohbotschaft Jesu | 208 |
| 2.2 Die kontrafaktische Grunderfahrung Israels: Jahweh, Gott der Lebensfülle | 210 |
| 2.3 Fülle im Mangel aufspüren (Simone Weil) | 211 |
| 3. Vollendung und Erlösung | 215 |
| 3.1 Anknüpfung eschatologischer Hoffnung an endliche Fülle-Erfahrungen | 215 |
| 3.2 Fülle und Mangel als einander ergänzende Kategorien | 216 |
| 3.3 Vollendung und Bruch | 217 |
| 3.4 Einseitigkeit oder Gegenseitigkeit? | 219 |
| Christoph Auffarth: Pandora: Vorsicht vor Gottes Freigiebigkeit! Ein religionswissenschaftlicher Vergleich kultureller Werte | 223 |
---|
| 1. Die Besonderheiten einer christlichen Gabe-Theologie erschließen sich durch einen Vergleich | 223 |
| 1.1 Die Gabe – aus der Sicht von Mauss und der Durkheim-Schule | 223 |
| 1.2 Gabe als Medium der Kommunikation: Reziprozität | 226 |
| 1.3 Rückfragen an ›christliche‹ Prämissen des Gabediskurses | 228 |
| 2. Nicht alles, was die Götter schenken, ist gut | 229 |
| 3. Pandora – die Freigiebigkeit in Person | 231 |
| 4. Pandora – die griechische Eva: Vergleich Genesis – Hesiods Erga | 233 |
| 5. Der Mythos als Gedankenexperiment | 236 |
| Pandora (Hesiod Erga 47–101) | 237 |
| Veronika Hoffmann: (Gottes) Gute Gaben? Misslingen, Missbrauch und andere Probleme mit der Gabe | 240 |
---|
| 1. Gute Gaben? | 240 |
| 2. Gabe: Beobachtungsmöglichkeiten von Gelingen, Misslingen und Missbrauch | 241 |
| 2.1 Marcel Hénaff: Die Gabe der Anerkennung | 241 |
| 2.2 Gelingen, Misslingen und Missbrauch der Gabe | 244 |
| 3. »Gabe« als Zuschreibung | 246 |
| 4. Gottes gute Gaben? | 250 |
| 4.1 »Gottes gute Gabe« als Argument | 251 |
| 4.2 »Gottes gute Gabe« als Interpretament | 253 |
| 5. Fazit | 256 |
| Joachim Negel: Überfülle und Erlösung. Trinitätstheologische, soteriologische und eschatologische Implikationen des Gabediskurses | 258 |
---|
| 1. Lebensfülle neutestamentlich | 262 |
| 2. Trinitarische Pleromatik: Gott als Einheit von Geber, Gabe und Geschehen des Gebens | 266 |
|