: Hans Zender
: Denken hören - Hören denken Musik als eine Grunderfahrung des Lebens
: Verlag Karl Alber
: 9783495811115
: 1
: CHF 18.10
:
: Allgemeines, Lexika
: German
: 161
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
'Das künstlerische Denken, das auf dem Denken der Sinne beruht, stellt sich seine Zeichen - in der Musik also: seine Klänge - nicht vor, sondern lebt unmittelbar in ihnen, badet, watet, schwimmt in ihrer Materie und gestaltet aus ihr neue geistige Lebensformen. Ich nenne das Musikdenken das ?flüssige Denken?' - so Hans Zender in einer programmatischen Äußerung. Im Hintergrund seines vielschichtigen kompositorischen Werks stehen grundlegende philosophische Fragen: Wie ist das Verhältnis von Logos und Mythos? Was bedeutet Wahrheit in der Kunst? Wo liegen die Grenzen der Rationalität? Wie hängen Glaube und Liebe, Leere und Schweigen, Sagbares und Unsagbares zusammen? In neueren Aufsätzen und Aphorismen berührt Hans Zender diese und andere große Themen des Menschseins. Im Dialog mit Texten der religiösen und philosophischen Weltliteratur - vom I Ging bis zu Nietzsche, von der Bibel bis zum Herz-Sutra - zeigt er, dass es gerade die Paradoxa und Grenzgänge des Denkens sind, die Kunstwerk zum Elementarereignis machen.

Hans Zender, geb. 1936, ist einer der renommiertesten deutschen Dirigenten und Komponisten. Von 1964 bis 1987 Chefdirigent und Generalmusikdirektor in Bonn, Kiel, Saarbrücken, Hamburg. Von 1988 bis 2000 Professor für Komposition an der Musikhochschule Frankfurt. Zu seinen bekanntesten Werken gehören"Chief Joseph","Don Quijote de la Mancha","Logos-Frag ente","Shir Hashirim","Hölderli lesen I-IV". Zahlreiche Ehrungen und Preise. Neuere Bücher zur Musik:"Die Sinne denken","Waches Hören".
Inhalt6
Zur Einführung10
Musik zwischen Logos und Pathos13
I.13
II.23
III.31
»Ein Heer von Gestalten«38
Hören als Fragen53
Pierre Boulez – zu seinem Tode55
Hör- und Denk-Tagebuch57
Exkurs: Dirigieren als angewandtes Hören63
Der Johannesprolog und das Hannya Shingyo – Versuch eines Vergleiches131
Johannes I, 1–17 (Wort-für-Wort-Übersetzung des griechischen Textes)131
Hannya Shingyo (Versuch einer deutschen Fassung)133
Versuch eines Vergleiches135
Fragen zum Johannesprolog141
Zum »Hannya Shingyo«146
Weitere Fragen zum Johannesprolog148
Weitere Aspekte des Hannya Shingyo154
Zusammenwirken beider Texte156