: Bernd Kast
: Max Stirners Destruktion der spekulativen Philosophie Das Radikal des Eigners und die Auflösung der Abstrakta Mensch und Menschheit
: Verlag Karl Alber
: 9783495818398
: 1
: CHF 45.50
:
: Allgemeines, Lexika
: German
: 361
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Mit 'Der Einzige und sein Eigentum' bemüht sich Stirner um einen radikalen Gegenentwurf zu Hegels Geistphilosophie und Feuerbachs Anthropologie. Die ersten Rezensionen seines Buches zeigten Stirner, wie wenig er sich verständlich machen konnte, zu außergewöhnlich war das Gesagte. Bernd Kast stellt die Philosophie Max Stirners in ihren Grundzügen dar und interpretiert sie aus der Geistesgeschichte des 19. Jahrhunderts heraus. Im Ausgang vom Zentralmotiv des Eigners entfaltet er existenzielle Themen im 'Einzigen und sein Eigentum' und in Stirners früheren Schriften.

Bernd Kast war Dozent an einer Hochschule in Utrecht (Niederlande) und Mitarbeiter des Goethe-Instituts in München und hat zahlreiche Arbeiten über Max Stirner veröffentlicht.
Inhalt8
Siglen12
Vorbemerkung14
Einleitung22
Der Eigner als Zentrum der Philosophie Stirners32
A. Das Thema des Eigners in den Arbeiten vor dem »Einzigen«34
1. Bildung als Aneignung des Eigenen in Stirners Examensarbeit »Über Schulgesetze«36
2. Die Thematisierung des Eignerthemas in den Zeitungskorrespondenzen44
3. Die Thematisierung des Eignerthemas in den Frühschriften57
3.1. Die Destruktion des Anderen als Voraussetzung für die Entdeckung des Eigenen. Die Rezension von Theodor Rohmers Buch »Deutschlands Beruf in der Gegenwart und Zukunft«58
3.2. »Ueber B. Bauer’s Posaune des juengsten Gerichts«: die Konkretion des Allgemeinen durch den Einzelnen62
3.3. »Gegenwort«: ein Wort gegen Knechtschaft und für das »eigene Selbst«66
3.4. »Das unwahre Princip unserer Erziehung«: von der Willenlosigkeit zum Eigenwillen74
3.5. »Kunst und Religion« als Entäußerungen des Eigenen89
3.6. »Einiges Vorläufige vom Liebesstaat«: einiges Vorläufige von der Eigenheit96
3.7. »Die Mysterien von Paris von Eugène Sue« oder: die Aufdeckung des Mysteriösen durch den Eigner99
B. Das Thema des Eigners in »Der Einzige und sein Eigentum«106
1. Das Postulat der Zeitwende112
2. Die Antizipation der Wirklichkeit des Eigners als Aufhebung der anthropologischen Wendung der Philosophie119
2.1. Die Zäsur in der ontogenetischen und phylogenetischen Entwicklung durch den Eigner121
2.2. Hegels durch den Eigner travestierte weltgeschichtliche Konstruktion und die triviale Rezeption dieser Travestie132
2.3. Die »Gedankenlosigkeit« des Eigners im Gegensatz zum sich selbst denkenden Denken141
2.4. Das ursprüngliche und authentische Leben des Eigners149
2.5. Der eigene existenzielle versus den uneigenen unheimischen Menschen154
3. Der Eigenwille163
3.1. Eigenwille und Freiheitsbestimmung169
3.2. Eigenwille versus allgemeiner Wille173
4. Die Eigenheit und das Eigentum des Eigners177
4.1. Der Eigner187
4.2. Das Eigentum des Einzigen191
4.3. Die Überwindung der Entzweiung des Menschen in der Eigenheit des Eigners200
4.4. Eigenheit als kritisch-krisische Grundbefindlichkeit des Eigners209
4.5. Eigenheit und Egoismus216
5. Die Verkehrsformen des Eigners234
5.1. Die »heilige Liebe« im Gegensatz zur »Eigenliebe«237
5.2. Die integrativen Tendenzen des Eigners im Verein240
6. Stirners Auseinandersetzungen mit der Un-Eigentlichkeit der Philosophie255
6.1. Hegels »Wohl der Menschheit« und Stirners Wohl des Eigners259
6.2. Feuerbachs Wesen des Menschen als »Eigenthum des Seins« und die Überwindung des Seins durch den wesenlosen Eigner266
6.3. Gemeinmensch und Eigner279
C. Das Thema des Eigners in Stirners Veröffentlichungen nach dem »Einzigen«300
1. »Recensenten Stirners«301
2. »Die National-Ökonomen der Franzosen und Engländer«303
3. »Die philosophischen Reaktionäre«308
4. Zeitungskorrespondenzen314
5. »Die Geschichte der Reaction«321
Nachwort329
Literaturverzeichnis332
Siglen332
A. Primärliteratur: Arbeiten Max Stirners332
B. Sekundärliteratur zu Max Stirner335
C. Außerdem verwendete Literatur353