| Inhalt | 8 |
---|
| Vorwort | 10 |
---|
| Angst als Grundproblem der Philosophie | 12 |
---|
| Der Anfang des Denkens – Staunen und Angst | 12 |
| Die Angst des Menschen – Unbestimmtheit und Freiheit | 17 |
| Ambivalenzen des Denkens – Zwischen Metaphysik und Metaphysikkritik | 21 |
| Jenseits der Angst? Menschsein und Philosophie | 25 |
| Literatur | 27 |
| Angst als Erschütterung | 29 |
---|
| I. Angst als gebannte Ruhe in Was ist Metaphysik? | 30 |
| 1. Heideggers Begriff des Nichts | 31 |
| 2. Heideggers Begriff des Nichts im Kontext der metaphysischen Tradition | 38 |
| 3. Das Phänomen der Angst | 41 |
| II. Angst als Erschütterung | 46 |
| Literatur | 55 |
| Zweideutigkeiten der Angst | 57 |
---|
| Zweideutigkeit | 57 |
| Was ein Mensch ist | 60 |
| Möglichkeit der Freiheit | 62 |
| Angst als Selbsterschließung | 66 |
| Zweideutigkeit der Angst: Aktivität und Passivität | 67 |
| Literatur | 69 |
| Angst als Preis der Freiheit | 71 |
---|
| Vorbemerkung | 71 |
| I. Haltlose Freiheit als Quelle der Angst: Sartre | 72 |
| 1. Dasein und Bewusstsein | 72 |
| 2. Der Tod ist keine »Möglichkeit« | 73 |
| 3. Ethik wider Willen | 74 |
| II. Politik statt Ethik | 76 |
| Exkurs: Zeit und Freiheit | 77 |
| III. Abschluss: Orest | 77 |
| Coda | 79 |
| Literatur | 80 |
| Das Nichts, das uns unbedingt angeht | 81 |
---|
| Kierkegaards Abgrund | 82 |
| Gebrochene Herrschaft | 86 |
| Tillichs Offenbarung | 90 |
| Literatur | 97 |
| Die Enge des Lebens | 99 |
---|
| Einführung | 99 |
| Grundstruktur der Angst | 100 |
| Gegenstände der Angst – Angst und Furcht | 103 |
| Biologische und anthropologische Grundlagen | 105 |
| Einzelne Formen des Angsterlebens | 108 |
| Die existenzielle Angst bei Sartre | 113 |
| Die Angst um den Anderen bei Levinas | 116 |
| Zusammenfassung | 117 |
| Literatur | 117 |
| Angst als philosophische Erfahrung und als pathologisches Symptom | 120 |
---|
| 1. Die Angst als philosophische Erfahrung | 120 |
| 1.1 Angst und Furcht in der Umgangssprache und in der Psychiatrie | 120 |
| 1.2 Angst und Furcht in der Existenzphilosophie | 121 |
| 1.3 Seinserfahrung und Seinsverständnis | 124 |
| 1.4 Die traumatische Qualität der Angst | 127 |
| 1.5 Furcht oder Angst vor Tod und Freiheit | 130 |
| 2. Angst als pathologisches Symptom | 133 |
| 2.1 Das Leiden an irrealen Befürchtungen als ein Leiden an der Angst | 134 |
| 2.2 Hellhörigkeit als Auszeichnung und als Überforderung | 135 |
| 2.3 Das Leiden an Angstsymptomen als eine agierende Verneinung der in der Angst erfahrenen Seinswahrheit | 136 |
| a) Das Beispiel hypochondrischer Befürchtungen | 138 |
| b) Das Beispiel der phobischen Vermeidung von Entscheidungen | 141 |
| Literatur | 144 |
| Das Phänomen Angst im Lichte der strukturalen Psychoanalyse | 146 |
---|
| Literatur | 156 |
| Angst und Individuation | 157 |
---|
| 1. Einleitendes zum Problem der Angst | 157 |
| 2. Die Angst in der Psychoanalyse Freuds | 161 |
| 3. Angst im Lichte des psychogenetischen Konfliktes – Individuation als Weg von der Angst zur Furcht | 167 |
| 4. Zeit und Phantasie im Angsterleben als Individuationsprozess – eine abschließende Betrachtung | 171 |
| Literatur | 175 |
| Die Angst der Selbstverwirklichung | 178 |
---|
| I. Einleitung | 178 |
| II. Angst durch Selbstverwirklichung | 180 |
| III. Selbstverwirklichung durch Angst | 182 |
| IV. Von der Selbstverwirklichung durch Angst zur Angst durch Selbstverwirklichung | 192 |
| Literatur | 196 |
| Orale Dynamiken und die Angst (in der Religion) | 198 |
---|
| 1. Die Doppelmatrix des Oralen | 198 |
| 2. Drei Figurationen des Schreckens | 201 |
| 3. Mischwesen der Angst | 206 |
| 4. Die Hölle und die Oralität | 208 |
| 5. »Ihre Zähne sind wie Speer und Pfeile«: Biblische Spuren oraler Wut und Angst | 211 |
| 6. Zähneknirschen: Bruxismus der Sünder | 213 |
| 7. Religion und Angst | 215 |
| Literatur | 218 |
| Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 231 |