Zum anderen Anfang Studien zum Spätdenken Heideggers
:
Damir Barbaric
:
Zum anderen Anfang Studien zum Spätdenken Heideggers
:
Verlag Karl Alber
:
9783495811092
:
1
:
CHF 25.50
:
:
Allgemeines, Lexika
:
German
:
161
:
Wasserzeichen
:
PC/MAC/eReader/Tablet
:
PDF
Im Anschluss an frühere Publikationen des Autors (Aneignung der Welt. Heidegger - Gadamer - Fink, Frankfurt am Main 2007, und als Herausgeber: Das Spätwerk Heideggers. Ereignis - Sage - Geviert, Würzburg 2007) betrachtet Damir Barbari? Heideggers Spätwerk nicht als für sich isoliert stehend und interpretiert es vom Ganzen seines Denkweges her. Nicht zuletzt geht es gerade darum, dieses Ganze möglichst klar nachzuweisen und die sachliche Begründung der allmählich fortschreitenden einzelnen Schritte von Heideggers Denken innerhalb dieses Ganzen aufleuchten zu lassen. Eine besondere Beachtung wird dabei dem philosophischen Gespräch Heideggers mit Leibniz und den frühgriechischen Denkern sowie mit Klee und Hölderlin erwiesen. Inhaltsübersicht: 1. Aneignung der Welt 2. Heideggers Leibnizauslegung 3. 'Wohnend im Tod.' Wahlverwandtschaft Klee - Heidegger 4. Das Stehen als Seinscharakter von Gegenständlichem 5. Streit im Sein 6. Sein als Lassen 7. Denken im ersten Anfang 8. Heideggers Auslegung der frühgriechischen ????? 9. Der untergehende Anfang 10. Geläut der Stille. Heidegger und Hölderlin über die Zeugung des Wortes
Damir Barbari? wurde 1952 in Zagreb geboren. Studium der Philosophie, Soziologie, Politologie und Altphilologie an der Universität Zagreb. 1982 Promotion in der Philosophie. Seit 1992 ord. Professor am Institut für Philosophie in Zagreb. Gastprofessor bzw. -Forscher an den Universitäten Wien, Tübingen, Freiburg, Berlin (Humboldt-Universität) und an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München. Zahlreiche Publikationen in Kroatien und im Ausland.
Vorwort
6
Inhalt
8
Aneignung der Welt
10
Das Stehen als Seinscharakter von Gegenständlichem
30
Der Streit im Sein
45
Sein als Lassen
58
Denken im ersten Anfang
71
Der untergehende Anfang
83
Heideggers Leibnizauslegung
98
»Wohnend im Tod«
114
Geläut der Stille
136
Nachweise
156
Sachregister
158
Personenregister
160