| Inhalt | 8 |
---|
| Vorwort | 12 |
---|
| Foreword | 16 |
---|
| Teil I. Eröffnung | 20 |
---|
| Georg Stenger: Ort/e – Ortungen – Orientierungen. Einleitende Bemerkungen | 22 |
| I. Ort/e | 22 |
| 1) Zuschreibungen und Bestimmungen | 22 |
| 2) Interdisziplinäre Anschlüsse | 24 |
| 3) Philosophische Vorklärung | 24 |
| II. Ortungen | 26 |
| 1. Methodenfrage – Methodenprobleme | 27 |
| 2. Fremderfahrung, oder: Arbeit am Phänomen des Ortes | 29 |
| 3. Relationalität, oder: Im »Zwischen« der Orte | 31 |
| 4. Vortheoretische, vor-propositionale Ortungen | 32 |
| 5. Denkorte / Ortdenken | 35 |
| a) Leib – Körper – Diskurse | 35 |
| b) Heterotopien / Anders-Orte | 36 |
| c) Ortsuche, Spuren, Verortungen | 38 |
| 6. Philosophie und »Literatur«, Literatur als Philosophie? | 40 |
| III. Orientierungen | 41 |
| 1. Philosophiehistorisches Arbeiten – interkulturell | 41 |
| 2) Inter-disziplinarität | 43 |
| 3) Philosophieren | 44 |
| Literaturverzeichnis | 46 |
| Murat Ates: Begrenzte Orte und bewegte Welten. Vorspiel im Hinblick auf das Potential einer inter- und transkulturellen Phänomenologie. | 49 |
| I. | 49 |
| II. | 53 |
| III. | 59 |
| IV. | 63 |
| V. | 67 |
| VI. | 76 |
| Siglenverzeichnis und Literaturangabe | 78 |
| Weitere verwendete Siglen: | 78 |
| Weitere verwendete Literatur (ohne Siglen): | 79 |
| James Garrison: Intercultural and Interdisciplinary Work: A Statement on Method | 81 |
| References | 99 |
| Teil II. Zum Anspruch inter»kultureller« Philosophie | 100 |
---|
| Britta Saal: Der Ort des interkulturellen Denkens als Raum in Bewegung | 102 |
| Das Inter als dynamischer Raum der Begegnung, des Austauschs, der Verhandlung und der Kritik | 103 |
| Inter-Kulturalität als Zur-Welt-Kommen | 104 |
| Koloniale Erfahrung und temporäre Positionierung im Inter-Raum | 110 |
| Fazit | 114 |
| Literatur | 116 |
| Karin Kuchler: Time and the History of Philosophy: Eurocentrism and the Denial of Coevalness | 117 |
| References | 123 |
| Anke Graneß: Interkulturelle Weisheitsforschung | 125 |
| Einleitung | 125 |
| 1. Was ist Weisheit? | 126 |
| 2. Philosophie und/oder Weisheit? | 130 |
| 3. Die psychologische Weisheitsforschung | 133 |
| 4. Henry Odera Oruka und die Weisheitsphilosophie in Afrika | 138 |
| Schluss | 145 |
| Literatur | 147 |
| Bruce B. Janz: Elements of Philosophy-in-Place: Learning from African Philosophy | 150 |
| The Senses of Place | 151 |
| The Elements of Place | 153 |
| The Questions of Place | 161 |
| Conclusion | 163 |
| Sources | 164 |
| Pritika Nehra: Located in the World by Default: Hannah Arendt and Samkya Yoga on Thinking | 165 |
| I.1 The Thinking Ego Is Not the Same as the Self | 166 |
| I.2 Temporality and the Three Mental Activities | 169 |
| I.3 The Gap between Past and Future: The Nunc Stans | 172 |
| I.4 Thinking as Time Proper | 173 |
| I.5 Discursive Relationality in Thinking | 175 |
| I.6 Identity and Difference | 175 |
| I.7 Thinking Temporally by Default | 177 |
| II A Brief View on Temporality and Thinking in the Samkya Yoga School of Indian Philosophy | 177 |
| II.1 Reflective Thought in a Moment | 179 |
| III Conclusion | 180 |
| References | 180 |
| Madeleine Elfenbein: Trees of Liberty and Asiatic Germs: Rethinking Metaphors of Transmission in European and Ottoman Political Thought« | 181 |
| I. | 181 |
| II. | 182 |
| III. | 184 |
| IV. | 185 |
| V. | 187 |
| VI. | 190 |
| References | 193 |
| Jessica Dömötör: Dominanz als Kategorie in der interkulturellen Philosophie – Eine wirtschaftsethische Perspektive | 196 |
| Transnationale Abhängigkeiten | 196 |
| Historische Ursprünge | 198 |
| Die Entwicklung der ›westlichen Ökonomie‹ aus der historischen Phase der Aufklärung | 198 |
| Das Verhältnis Nord-Süd: Ökonomie auf Basis kolonialer Wirtschaftsstrukturen | 199 |
| Die gegenwärtige Struktur der internationalen Beziehungen und ihrer Institutionen | 202 |
| Die Rolle der Philosophie | 203 |
| Wirtschaftsethik | 204 |
| Interkulturelle Philosophie | 206 |
| Ausblick | 209 |
| Literatur | 210 |
| Teil III. Phänomenologien | 212 |
---|
| Giuseppe Menditto: Nishidas bash? im Gespräch mit dem griechischen und phänomenologischen Denken | 214 |
| I. | 214 |
| II. | 216 |
| III. | 218 |
| IV. | 222 |
| Literaturverzeichnis | 224 |
| Hannah Holme: Orte des Denkens im Werk von Michel Foucault | 226 |
| 1. Orte des Denkens | 227 |
| 2. Orte des Wahrsprechens | 232 |
| 3. Zwischen Ort und Zeit und immer an der Grenze | 239 |
| Literatur | 244 |
| Annika Schlitte: Brücke, Tür und Tempelschwelle – Denkorte bei Simmel, Cassirer und Heidegger | 247 |
| Einleitung | 247 |
| 1. Ort und Raum bei Simmel | 249 |
| 1.1. Raumtheorie in Anschluss an Kant | 249 |
| 1.2. Der soziale Raum | 251 |
| 1.3. Brücke und Tür bei Simmel | 252 |
| 2. Raum und Ort bei Cassirer | 253 |
| 3. Ort und Raum bei Heidegger | 256 |
| 3.1. Von der Räumlichkeit des Daseins zur versammelnden Kraft von Dingen und Orten | 256 |
| 3.2. Die Brücke bei Heidegger | 257 |
| 3.3. Der Tempel bei Heidegger | 259 |
| 4. Brücken, Türen, Tempelschwellen – ein Fazit | 260 |
| Literaturverzeichnis | 262 |
| Tsutomu Ben Yagi: »Exiled in the Mother Tongue« – Gadamer’s Contribution to the Question of Heimat and Fremde
|