| Organismus | 1 |
---|
| Inhalt | 8 |
---|
| Georg Toepfer: Einleitung | 10 |
---|
| Martin F. Meyer: Organ und Organismus in der aristotelischen Biologie | 38 |
---|
| 1. Frühgenese des Ausdrucks ??????? | 40 |
| 2. Die Teile der Lebewesen als Organe | 45 |
| 3. Die Individuen als Organe der Spezies | 49 |
| 4. Ansätze zu einer Organismustheorie? | 55 |
| Gottfried Heinemann: Sôma organikon. Zum ontologischen Sinn des Werkzeugvergleichs bei Aristoteles | 64 |
---|
| Hans Werner Ingensiep: Gibt es ein „Leben“ zwischen der Materie und Gott? Frühe kantianische Begriffe von „Leben“ und „Organismus“ und aktuelle Transformationen | 82 |
---|
| I. Dimensionen des Lebensbegriffs | 82 |
| II. Kantische Positionsbestimmungen in der frühen Rezeption | 87 |
| III. Postkantische TelosTransformationen | 99 |
| Tobias Cheung: Der Organismus-Begriff und die Innen-Außenwelt-Problematik um 1800: Brown, Hufeland und Treviranus | 112 |
---|
| 1. Browns Erregbarkeitsprinzip | 113 |
| 2. Hufelands selbsttätiger Organismus | 119 |
| 3. Treviranus’ innere Gleichförmigkeit | 127 |
| 4. Schlussbemerkungen | 132 |
| Ernst Müller: Organ, Organismus, Organisation bei Friedrich Schleiermacher | 134 |
---|
| 1. ‚Organismus‘ in der Geselligkeitstheorie | 137 |
| 2. Organologische Begriffe in der Systematik der Ethik | 139 |
| a. Organ als Werkzeug | 143 |
| b. Organismus und höchstes Gut | 146 |
| 3. Organologische Begriffe in der Staatstheorie | 147 |
| 4. ‚Organismus‘ in Theologie und Kirche | 150 |
| Stefano Poggi: Bild und Abstraktion. Zwischen Ästhetik und Biologie in Deutschland, 1880–1930 | 152 |
---|
| Kristian Köchy: Organismen und Maschinen. Das historische Fallbeispiel der Debatte von Plessner, Driesch und Köhler | 164 |
---|
| 1. Sind Organismen Maschinen? | 164 |
| 2. Die historische Konstellation: Plessner, Driesch und Köhler | 167 |
| 3. Die systematischen Positionen I: Plessners Rekonstruktion | 171 |
| 4. Die systematischen Positionen II: Drieschs Argumente | 174 |
| 5. Plessners Erweiterung dieser „Lösung“ | 181 |
| 6. Ergebnisse und Anwendungen | 185 |
| Mathias Gutmann: Individuen in der Biologie? Einige methodologische Reflexionen | 190 |
---|
| 1. Individuen als Funktionsgefüge | 192 |
| 2. Selbstorganisierer als Herausgegriffene | 195 |
| 3. Herausgreifen und Anfangen | 198 |
| 4. Das EinheitSein als kategoriales Problem | 200 |
| 5. Vom Teil zur Struktur, vom Lebewesen zum Organismus | 203 |
| 6. Individuation in Praxen | 208 |
| 7. Zur Strukturierungsrelativität biologischer Individuen | 210 |
| 8. Zum Schluß: das Problem der Zwecke | 213 |
| Marianne Schark: Der Organismusbegriff, der Lebewesenbegriff und die Frage der Naturalisierbarkeit des Funktionsbegriffs | 214 |
---|
| 1. Zu den Begriffen „Lebewesen“ und „Organismus“ | 214 |
| 2. Der Organismusbegriff enthält eine funktionale Bedeutungskomponente | 216 |
| 3. Die begriffliche Herausforderung für die Erläuterung der biologischen Verwendung des Funktionsbegriffs: Keine Funktionen ohne Zwecke | 217 |
| 4. Über die Schwierigkeiten, in die die Übertragung des Artefakt-Modells von Funktionalität auf Organismen führt | 220 |
| 5. Reaktionen auf die Schwierigkeiten, in die die Übertragung des ArtefaktModells von Funktionalität auf Organismen führt | 222 |
| 5.1 Zur Naturalisierung des Funktionsbegriffs | 223 |
| 5.2 Ein alternativer Kontext der Funktionszuschreibung | 228 |
| Ulrich Krohs: Der Organismusbegriff als epistemisches Werkzeug | 238 |
---|
| Einleitung | 238 |
| 1. Der schwache Organismusbegriff | 239 |
| 2. Starke Begriffe des Organismus | 243 |
| 3. Lebewesen und der starke Organismusbegriff | 247 |
| 4. Die epistemische Rolle des starken Organismusbegriffs | 251 |
| 5. Schluss | 254 |
| Danksagung | 255 |
| John Dupré und Maureen A. O’Malley: Varianten des Lebendigen. Leben am Schnittpunkt von Stammlinie und Metabolismus | 256 |
---|
| 1. Kollaboration und die Vielfalt des Lebens | 258 |
| 2. Ein Spektrum biologischer Wesen | 263 |
| 2.1 Prionen | 263 |
| 2.2 Plasmide | 265 |
| 2.3 Organellen | 267 |
| 2.4 Viren | 270 |
| 2.5 Endosymbionten | 277 |
| 2.6 Reduzierte extrazelluläre Symbionten | 280 |
| 2.7 Einzellige Organismen und einzelne Zellen | 283 |
| 2.8 Mehrzellige Organismen | 284 |
| 3. Merkmale lebendiger biologischer Wesen | 288 |
| 3.1 Übliche Kriterien des Lebens | 288 |
| 3.2 Neubestimmung der Kriterien des Lebens | 292 |
| 4. Autonomie und die Ursprünge des Lebens | 295 |
| Olaf Breidbach: Die Bedeutung des Organismusbegriffs in der rezenten Biologie | 300 |
---|
| I. Problemexposition | 300 |
| II. Problemexemplifizierung | 307 |
| III. Lösungsansätze | 312 |
| a) Organisation als Überlagerung von funktionellen Strukturen | 312 |
| b) Spezifität des Organischen | 318 |
| c) Freiheitsgrade in einer differenziert kompartimentierten Systematik von Reaktionsgefügen | 319 |
| Autorinnen und Autoren | 324 |