| Inhalt | 10 |
---|
| Vorwort | 16 |
---|
| Einleitung | 18 |
---|
| I. Analyse | 28 |
---|
| 1. Kartographie der Neutralitätsdebatte | 28 |
| 1.1 Anti-Perfektionistischer Liberalismus | 34 |
| 1.1.1 Politisch begründeter Anti-Perfektionistischer Liberalismus | 34 |
| 1.1.2 Umfassend begründeter Anti-Perfektionistischer Liberalismus | 40 |
| 1.2 Perfektionistischer Liberalismus | 44 |
| 1.2.1 Umfassend begründeter Perfektionistischer Liberalismus | 45 |
| 1.2.2 Politisch begründeter Perfektionistischer Liberalismus | 46 |
| 2. Struktur eines Perfektionistischen Liberalismus | 59 |
| 2.1 Das defensive Element | 60 |
| 2.1.1 Ablehnung einer staatlichen Neutralität | 60 |
| 2.1.1.1 »Neutralität« als anti-perfektionistisches Beschränkungsprinzip | 60 |
| 2.1.1.2 Der Begriff »Konzeption eines guten Lebens« | 62 |
| 2.1.1.3 Die zentrale Bedeutung des Asymmetrievorwurfs | 76 |
| 2.1.2 Ablehnung von drei Kompatibilitätsmodellen | 94 |
| 2.1.2.1 Das thematische Modell | 95 |
| 2.1.2.2 Das akteurszentrierte Modell | 107 |
| 2.1.2.3 Das modus procedendi Modell | 112 |
| 2.2 Das konstruktive Element | 121 |
| 2.2.1 Die politische Dimension | 122 |
| 2.2.1.1 Erste notwendige Bedingung: Individuenrelativität | 122 |
| 2.2.1.2 Zweite notwendige Bedingung: Direktheit | 125 |
| 2.2.1.3 Erste Option: Monozentrisch oder multizentrisch? | 126 |
| 2.2.1.4 Zweite Option: Gerechtigkeitsbasiert oder nicht-gerechtigkeitsbasiert? | 129 |
| 2.2.2 Die ethische Dimension | 135 |
| 2.2.2.1 Erste notwendige Bedingung: Objektivität | 136 |
| 2.2.2.2 Zweite notwendige Bedingung: Realismus | 144 |
| 2.2.2.3 Erste Option: Starker oder schwacher Realismus? | 153 |
| 2.2.2.4 Zweite Option: Nicht-naturalistischer oder naturalistischer Realismus? | 154 |
| II. Kritik: Schwächen des sektiererischen und quasi-naturrechtlichen Modells | 158 |
---|
| 3. Eine neue dialektische Situation | 160 |
| 3.1 Rechtfertigung einer Asymmetrie | 161 |
| 3.1.1 Politischer Liberalismus zwischen Perfektionismus und Libertarismus | 161 |
| 3.1.2 Zwei Arten vernünftiger Uneinigkeit | 163 |
| 3.1.2.1 Abgrenzung zu einem Politischen Libertarismus | 163 |
| 3.1.2.2 Abgrenzung zu einem Perfektionistischen Liberalismus | 167 |
| 3.2 Mögliche Strategien einer Erwiderung | 175 |
| 3.2.1 Angriff auf die Prämissen | 175 |
| 3.2.2 Angriff auf den ersten Schritt | 179 |
| 3.2.3 Angriff auf den zweiten Schritt | 180 |
| 4. Die defensive Schwäche des sektiererischen Modells | 185 |
| 4.1 Das sektiererische Modell | 186 |
| 4.1.1 Identifikation des Problems | 186 |
| 4.1.2 Lösungsvorschlag | 189 |
| 4.1.2.1 Erste Variante: Schwache moralische Rechtfertigungspflicht | 190 |
| 4.1.2.2 Zweite Variante: Externalismus und einfache Rechtfertigung | 198 |
| 4.1.2.3 Dritte Variante: Aufgabe des Freiheitsprinzips | 203 |
| 4.2 Kritik am sektiererischen Modell | 209 |
| 4.2.1 Moralische Rechtfertigungspflicht oder nicht? | 210 |